Am Mittwoch, den 16. Juli 2025, erhielten 21 Absolventinnen und Absolventen der Fachschule für Mechatronik- und Elektrotechnik (Staatl. Technikerschule Amberg) feierlich ihre Abschlusszeugnisse. Die Veranstaltung fand im stilvollen Ambiente des „HeimatGenuss im Bruckmüller“ in der Altstadt von Amberg statt.
„Alle Absolventinnen und Absolventen haben hervorragende Leistungen erbracht“, lobte Mario Hopstock, der Betreuer der Fachschule. Besonders ausgezeichnet wurden vier Absolventen, die zusätzlich zum Abschlusszeugnis den Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung erhielten – eine besondere Ehrung für die Jahrgangsbesten.
Zu den Ehrengästen des Abends zählten die Landtagsabgeordneten Dr. Harald Schwartz und Bernhard Heinisch, der dritte Bürgermeister der Stadt Amberg Franz Badura sowie der stellvertretende Landrat Franz Mädler.
Martin Wurdack, der Leiter des Beruflichen Schulzentrums Amberg zu dem die Staatl. Technikerschule Amberg gehört, betonte in seiner Rede die Herausforderungen und Chancen, die auf die Absolventen in einer sich rasant entwickelnden technologischen Welt warten. „Sie haben die Grundlagen gelegt, um in dieser sich ständig verändernden Welt erfolgreich zu sein“, so Wurdack. Er ermutigte die jungen Techniker, neugierig und lernbereit zu bleiben, mutig neue Wege zu gehen, im Team zu arbeiten und gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.
Auch die Ehrengäste würdigten in ihren Grußworten die Leistungen der Absolventen und hoben die hohe Relevanz ihrer Qualifikationen in den Zukunftsbranchen Mechatronik und Elektrotechnik hervor. Mit dem erfolgreichen Abschluss hätten sie eine bedeutende Etappe ihres beruflichen Werdegangs gemeistert – nun beginne ein neues Kapitel. Die jungen Techniker seien auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt und würden mit ihrem aktuellen Wissen wertvolle Impulse in ihren künftigen Tätigkeitsfeldern setzen. Sie wurden als „Zukunftsmacher“ bezeichnet, verbunden mit der Hoffnung, dass sie der Stadt Amberg, der Region und dem Freistaat Bayern erhalten bleiben. Ein besonderer Dank galt auch den Familien, Freunden und Partnern der Absolventen, deren Unterstützung maßgeblich zum Erfolg beigetragen habe.
Die Jahrgangsbesten im Überblick: Für Mechatronik Tobias Herold und Stefan Würth; Für Elektrotechnik: Simon Weig und Axel Kaske.