Ein umfassender Rückblick, Ehrungen, aber auch Fragen und Antworten zu verkehrsbedingten Situationen im Gemeindebereich standen beim ADAC Ortsclub auf der Agenda.
Vorsitzender Karl Seiler freute sich über die zahlreichen Mitglieder der Ortsgruppe und Gäste des ADAC Hauptvereins aus Weiden.
Im Rückblick ging Seiler auf das erfolgreiche Fahrradturnier anlässlich des Sicherheitstages an der Grund- und Mittelschule in Weiherhammer ein. Das traditionelle und bei den Kindern sehr beliebte Fahrradturnier an der Ludwig-Meier-Grundschule in Etzenricht war ebenfalls wieder ein voller Erfolg für die Ortsgruppe.
Die Teilnahme am Algunder Weinabend der Unionsfamilie war für viele ADAC Mitglieder eine Selbstverständlichkeit. Zu zahlreichen runden Geburtstagen der Mitglieder wurde gratuliert. Auch die Beteiligung an diversen Veranstaltungen des AMC Weiden gehörte zum Jahresverlauf.
Am Sitzungsabend konnte Karl Seiler dem Weidener Ehrenratsvorsitzenden Adolf Baumann für seine 50 Jahre Mitgliedschaft im Ortsverein Etzenricht ehren. Baumann wurde mit einer Urkunde und einer Metallplakette ausgezeichnet.
Für 25 Jahre Mitgliedschaft im Ortsclub, hatte Renate Müller bei einem Besuch in der Patengemeinde Algund die Gelegenheit wahrgenommen, um an Toni Schrötter die Auszeichnung zu übergeben. Der ehemalige Bürgermeister der Patengemeinde ist dem ADAC immer noch treu und war vor allem in langjähriger und inniger Freundschaft mit dem ehemaligen und bereits verstorbenen Ortsclubvorsitzenden Gerhard Haubner und dessen Ehefrau Edda verbunden.
Heinz Adolf überbrachte in seiner Funktion des stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden des AMC Weiden die Grüße des Vorstands. Adolf ließ die Versammlung an seinen Gedanken teilhaben, dass er schon die Befürchtung hatte, die Ortsgruppe Etzenricht würde sich auflösen. „Um so mehr freut es mich nun, dass dies nicht der Fall ist, sondern sogar einige neue Mitglieder aufgenommen werden konnten.“
Adolf erinnerte sich auch an tolle Veranstaltungen des Etzenrichter Ortsclubs in den früheren Jahren. „Da gab es eine Slalommeisterschaft, Autocrossläufe sowie eine Trailveranstaltung und damit damals auch eine sehr aktive Motorradgruppe“, so Adolf.
Adolf berichtete auch von einem neuen Ortsclub in Wernberg, der unter dem Namen „Freunde des alten Blechs“ geführt wird und bereits 50 Mitglieder zählt. Zur ersten Veranstaltung der „Freunde“ kamen gleich mal an die 1000 Besucher.
Bürgermeister Martin Schregelmann dankte sehr herzlich für die Durchführung des Fahrradturniers an der Etzenrichter Schule. Er ging auf verschiedene verkehrstechnische Anliegen ein und bemängelte die Fahrradwege in Weiden, die mit einer Breite von nur 70 Zentimetern eindeutig nur etwas für geübte Fahrradfahrer sein und unsichere Radfahrer von der Benutzung abhalte.
Für den angedachten Kreisverkehr in Höhe des Edeka-Marktes in Etzenricht sei die VG in die Planung eingebunden.
Schregelmann berichtete auch über den umgebauten Bahnübergang beim Geflügelhof Paulus. Die Anrufschranke wurde abgebaut und durch eine Halbschranke mit Lichtanlage ersetzt. Die Schranke löste eine längere Diskussion aus, vor allem in puncto Sicherheit. Denn die Halbschranken könnten ohne weiteres umfahren werden. Einen gewissen Zeitvorteil bringt der Umbau aber auch, denn die Schranke schließt nur wenn ein Zug, egal aus welcher Richtung kommend, sich dem Bahnübergang nähert.
In der Vorausschau auf die kommenden Monate erfuhren die Mitglieder, dass es im Juli wieder ein Fahrradturnier in der Ludwig-Meier-Grundschule geben werde. Am 27. August findet ein offenes Fahrradturnier für alle Altersklassen auf dem Festplatz der Gemeinde im Ferienprogramm statt. Am 2. Oktober nimmt die Ortsgruppe am Algunder Weinabend teil und vom 25. - 29. Oktober gibt es eine Fahrt mit dem Bus in die Patengemeinde Algund.