Alle Berichte aus dem Landkreis Schwandorf



Weitere Artikel


Vielfalt und Engagement: Das öffentliche Leben im Landkreis Schwandorf

Teile des Landkreises Schwandorf gehören zum Oberpfälzer Wald und zum Bayerischen Wald. Dadurch bietet die Region zahlreiche Wander- und Ausflugsmöglichkeiten. Im südlichen Teil des Landkreises befindet sich das Oberpfälzer Seenland. Es ist mit 830 Hektar Wasserfläche die wasserreichste Region Ostbayerns – und mittendrin: die Erlebnisholzkugel am Steinberger See.

Heimat und Brauchtum sind im Landkreis Schwandorf ein wichtiges Thema. Tradition hat zum Beispiel das „Spitzenklöppeln“, das 2018 mit dem Heimatpreis Oberpfalz besondere Verdienste um Kultur, Heimat und Brauchtum ausgezeichnet wurde. Über die Grenzen der Region hinaus bekannt ist das Oberpfälzer Freilandmuseum Neusath-Perschen. Das sich als kulturelles Gedächtnis der Oberpfalz versteht.

Der Landkreis Schwandorf liegt in Ostbayern und gehört zum Regierungsbezirk Oberpfalz. Er hat rund 151.000 Einwohner (Stand: Dezember 2022) und umfasst 33 Kommunen.



Festlich geschmückt in ihren Trachten, die Mitglieder des Trachtenvereins „D`Miesbergler”, die ihr Engagement am „Frauentag” auf dem Miesberg hoch halten. (Bild: Lisa Wilhelm )

Trachtenverein sorgt an Maria Himmelfahrt für glanzvolles Ereignis auf dem Miesberg

Der Schwarzenfelder Trachtenverein „D`Miesbergler” setzt mit ihrer Aktion, dem Verkauf von Kräuterbüschl an Maria Himmelfahrt, eine beliebte, alte Tradition fort. Schon während des Gottesdienstes, der vom Bergchor, passend zum Ereignis, mit der Waldlermesse umrahmt wurde, war deutlich, dass den festlichen Hochtag zahlreiche Kirchbesucher in der bis auf den letzten Platz gefüllten Wallfahrtskirche zur Mitfeier nützten. Bereits mit dem Einzug der Mitglieder des Traditionsvereines in ihren schmucken Trachten wurde deutlich, dass bodenständiges Brauchtum in Einheit mit religiös verwurzeltem Feiern zum regionalen Festtag gehören. Das Binden von Kräuterbüschl gehört seit je her zum Volksbrauchtum und symbolisiert die besondere Heilkraft der in Hochblüte stehenden und stark duftenden Kräuter. Mindestens sieben Kräuter soll es enthalten, das Büschl, das als geweihter Strauß meistens im Herrgottswinkel seinen Platz im Haus findet. Zelebrant, Provinzial Pater Lukas Temme beleuchtete in seiner Predigt Leben und Wirken der Gottesmutter bis zum Tode ihres Sohnes am Kreuz. Anschließend nach der kirchlichen Feier, wurde den Kirchbesuchern auf dem Kirchhof der Dreifaltigkeitskirche auch für das körperliche Wohlbefinden Gutes getan. Romantisch unter Bäumen hatten die Mitglieder des Trachtenvereins ihre zahlreichen Gäste mit Speisen und Getränken versorgt. Für Gemütlichkeit und eine gehörige Portion „Sitzfleisch” sorgten die drei Musikanten Michl, Andreas und Bernhard. Dass sich auch die Gastgeber, die Patres vom Kloster, in diesem Ambiente wohlfühlten, wurde durch ihre Anwesenheit mit zahlreichen Gesprächen bestätigt. Zusammenfassend ein Ereignis, das inzwischen zum festen Kalendereintrag im Leben des Marktes sorgt.
north