Auch bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung der EFH gibt es keinen Grund für Pessimismus, so 1. Vorständin Theresa Weigl. Das Eisstockschießen kam trotz erneut schwieriger Eisbedingungen auch im vergangenen Vereinsjahr nicht zu kurz. Insgesamt konnten fünf interne Turniere durchgeführt werden an denen im Schnitt bis zu 6 Moarschaften teilnahmen. Darunter auch ein erstes Asphalt-Turnier zu Testzwecken. Da der Eismangel auch in Zukunft eher noch stärker werden dürfte, wird der Spielbetrieb auf Trockenbahnen künftig eine immer größere Rolle spielen. Bei der Teilnahme an der Kreismeisterschaft im Dezember in der Eishalle Mitterteich konnte eine Moarschaft der EFH einen starken zweiten Platz gewinnen. Erfreulich ist zudem, dass sich die Jugendlichen im Verein aktiv einbringen.
Positiv ist auch die Mitgliederbilanz, die laut Vorständin T. Weigl gegenüber dem letzten Vereinsjahr leicht ausgebaut werden konnte.
An der Frühjahres- und Herbstwanderung nahmen wieder einmal viele Familien und Vereinsmitglieder teil und genossen dabei gemeinschaftliche miteinander.
Highlight des Vereinsjahres, das Forellenfest am Vereinsteich, welches traditionell am letzten Juli Wochenende stattfindet, konnte bei strahlendem Sonnenschein abgehalten werden. Nicht verwunderlich war es also, dass der Andrang riesig war und erste Besucher schon vor offiziellem Beginn gute Sonnenplätze sicherten.
Gute Nachrichten überbrachte mit ihrem Bericht auch Kassiererin Monika Göhl. Der Verein steht finanziell auf beiden Füßen und muss sich um die Zukunft nicht sorgen.
Dritter Bürgermeister Gottfried Beer überbrachte Grüße der Stadt Bärnau und überreichte eine Geldspende für die Jugendarbeit des Vereins. Erste Vorständin Theres Weigl bedanke sich bei allen Mitgliedern und Helfern für ihr Engagement.