In der Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe Speichersdorf im Bund Naturschutz in Bayern e.V. konnte 1. Vorsitzender Erich Porsch auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurückblicken, das mit dem 40sten Jubiläum der Ortsgruppe seinen Höhepunkt hatte.
Die BN-OG Speichersdorf umfasst nach seinen Worten aktuell etwas über 100 Mitglieder und Förderer, wobei Familien mit Kindern nur einmal gezählt würden. Diese Zahl und vor allem die vielen Aktionen und Veranstaltungen unterstrichen den Stellenwert und die Bedeutung der Ortsgruppe im gesellschaftlichen Leben der Gemeinde Speichersdorf auch im Jahre 2024.
Ohne alle Aktionen und geleisteten Arbeitsstunden einzeln aufzuzählen, lasse sich die Bedeutung der Ortsgruppe vor Ort in drei Schwerpunkten zusammenfassen:
An erster Stelle stehe der Naturschutz vor Ort wie die Pflege und der Erhalt von Natur und Landschaft auf insgesamt ca. 15 ha eigener und gepachteter Biotopflächen sowie die Förderung der Biodiversität durch Projekte wie z.B. das Anlegen von Streuobstwiesen in Zeulenreuth, Haidenaab und Kirchenlaibach.
Daneben betreibe die Ortsgruppe in vielerlei Hinsicht Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung wie z.B. die Organisation und Durchführung von Exkursionen und Vorträgen sowie Workshops für Kinder und Erwachsene. Dabei bilde die Kindergruppenarbeit unter der Leitung von Verena Porsch den Schwerpunkt der Umweltbildung mit insgesamt 7 gut besuchten Veranstaltungen und Workshops im Jahr 2024. Die Sensibilisierung der Bevölkerung für ökologische Themen und nachhaltiges Handeln geschehe beispielsweise durch die jährliche Kompost-Aktion „Gärtnern ohne Torf“, die in Zusammenarbeit mit der Gemeinde auch dieses Jahr am 12. April durchgeführt werde. Der jeden zweiten Mittwoch im Monat stattfindende öffentliche Umweltstammtisch im Landgasthof Imhof biete die Gelegenheit, sich über umweltpolitische Themen auf lokaler, regionaler und überregionaler Ebene auszutauschen.
Die politische Mitgestaltung in Sachen Umwelt- und Naturschutz zeige sich durch Stellungnahmen und konstruktive Mitarbeit bei gemeindlichen Infrastruktur- und Umweltmaßnahmen wie den Schutz der Haidenaabauen vor Verbuschung oder übermäßigen Bachmäandrierungen, den Aktionen „Streuobst für alle“ und „Gärtnern ohne Torf“ sowie bei der Vertretung der Bürger in Sachen Fluglärm.
Durch die Einbindung in den Bund Naturschutz in Bayern e.V. sowie die Zusammenarbeit mit anderen Umweltverbänden, der Gemeinde und den Landwirten (z.B. Landschaftspflegeverband Weidenberg und Umgebung e.V., Ameisenschutzverein des Landkreises Tirschenreuth e.V., Interessengemeinschaft Kommunaler Trinkwasserversorgung in Bayern e.V. usw.) trage die Ortsgruppe maßgeblich dazu bei, den Natur- und Umweltschutz und die Lebensqualität in der Gemeinde lebendig zu halten und aktiv zu gestalten.
Nach dem Jahresbericht der Kindergruppe durch deren Leiterin Verena Porsch und dem Kassenbericht durch Norbert Pietsch erfolgte die Neuwahl der gesamten Vorstandschaft, die vom Bürgermeister Christian Porsch und dessen Vorgänger Manfred Porsch geleitet wurden.
Als erster Vorsitzender wurde Erich Porsch in seinem Amt bestätigt, ebenso wie Reinhold Schmid als dessen Stellvertreter, Schatzmeister Norbert Pietsch und Schriftführerin Edith Pietsch. Ebenso einstimmig bestätigt bzw. neu gewählt wurden als Beisitzer Bernhard Hauer, Maria Rüggeberg, Eckard Stenzel und Verena Porsch als Kindergruppenleiterin und Norbert Wirner als Biotopbeauftragter.
Bürgermeister Christian Porsch gratulierte den Gewählten aufs Herzlichste und wünschte der Vorstandschaft und der Ortsgruppe weiterhin viel Kraft und Engagement um die Belange des Natur- und Umweltschutzes in Speichersdorf. Die Gemeinde sei wie bisher auch weiterhin ein verlässlicher Ansprechpartner der BN-Ortsgruppe und schätze das Engagement ihrer Mitglieder, denen er Dank für die bisher geleistete Arbeit aussprach.