Im Vereinsheim des Feuerwehrhauses begrüßte Vorstand Christian Stangl über 50 Mitglieder der FFW Schönau und einige Ehrenmitglieder zur Jahreshauptversammlung. Sein Willkommensgruß galt ebenso Bürgermeister Ludwig Prögler, dem Ehrenkreisbrandinspektor Anton Ruhland und erstmals in seiner Funktion als Kreisbrandmeister Martin Holler. Zum Totengedenken erhoben sich die Anwesenden und gedachten Ehrenmitglied Klaus Böttner, der am 4. Juni 2024 verstorben ist, zusammen mit allen Verstorbenen der Feuerwehr Schönau. Nun trat Schriftführer Florian Schindler ans Rednerpult und berichtete von einem Mitgliederstand Anfang 2024 von 192 Mitgliedern. Durch einen Todesfall, einen Austritt und drei Neuaufnahmen gab es ein leichtes Plus zum Jahresende mit 193 Mitgliedern. Das Protokoll der letzten Versammlung liegt zur Einsicht aus. Kassenwart Manfred Unertl hatte mit über 350 Belegen viel zu tun und der größte Ausgabenposten war der neue behindertengerechte Pavillon gleich neben dem Feuerwehrgerätehaus mit über 20.000 Euro. Alle konnten eine tadellose Führung bestätigen und somit fiel die Entlastung des Kassiers einstimmig aus. Es folgten die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr durch Jugendwart Dominik Saßl. Die sechs Mädchen und ein Junge kamen zu drei Übungen zusammen und viele Male zum Training für das Bayerische Jugendleistungsabzeichen, das in Heinrichskirchen stattfand. Dazu forderte der jährliche Wissenstest Lerneifer und Durchhaltevermögen. Saßl dankte allen Jugendlichen, der Vorstandschaft und dem weitern Jungenwart Manfred Schindler. Auf fünf Einsätze im letzten Jahr konnte Kommandant Marco Bittner zurückblicken. Zwei Kleinbrände und zu drei Verkehrsunfällen rückten die Floriansjünger aus Schönau aus. Daneben wurden zwölf Übungen absolviert. Eine Funkübung fand im fernen Katzbach bei Geigant statt. Leider konnte keine Gruppe für ein Leistungsabzeichen angemeldet werden und deshalb appellierte Bittner an alle Anwesenden um mehr Engagement dieses Jahr. Dabei wäre auch erstmals das neue „Ü40” Abzeichen möglich. Im Zeitraum Mai / Juni wird Kommandant Marco Bittner rechtzeitig die Termine dazu bekannt geben. Bei der Ehrungsfeier im Schloss Schleißheim überreichte Staatssekretär Sandro Kirchner die Bayerische Fluthelfer-Nadel an viele Hilfskräfte. Eine solche Ehrungsnadel überreichte nun Kommandant Bittner an Kassier und Feuerwehrkollegen Manfred Unertl mit dem Besten Dank für sein Engagement. Im Ausblick auf das laufende Jahr bat Bittner um mehr Mithilfe bei den monatlichen Übungen und neben den geplanten Leistungsprüfungen ist ein Ehrungsabend geplant. Vorstand Stangl dankte auch Kommandant Bittner für seine Ausführungen und stellte die Aktivitäten des Feuerwehrvereins vor. Erst vor einem Tag beteiligten sich 15 Männer, Frauen und Kinder an der Wanderung zur Glashütte. Vorab dankte Stangl Bürgermeister Prögler für die Anschaffung von Flutlichtstrahlern für den angrenzenden Bolz- und Übungsplatz und nannte die wichtigsten Arbeiten der Feuerwehr Schönau, bis der schmucke Pavillon fertig war und von Pfarrer Michael Reitinger eingeweiht wurde. Hier galt sein Dank nicht zuletzt der Firma Pool-Systems für die Spende der Sitzkissen. Mit der Nikolaus Aktion und der Weihnachtsfeier ließ die FFW Schönau das vergangene Jahr ausklingen. Sehr eindrucksvoll war die abschließende Fotoshow, welche bewies, dass die Feuerwehr Schönau der Hauptakteur im Dorfleben ist. Im Ausblick auf 2025 nannte Vorstand Christian Stangl die anstehenden Besuche der Faschingsbälle und den eigenen Ball am Samstag, 22. Februar. Erst im Jahr 2027 kann die FFW Schönau ihr 150-jähriges Jubiläum feiern, aber um den Rahmen festzulegen wird in Kürze eine Infoveranstaltung stattfinden. Abschließend bat Vorstand Stangl um Entlastung der gesamten Vorstandschaft und auch diese wurde einstimmig erteilt. Unter dem Tagesordnungspunkt 10 war die Aktualisierung der Vereinssatzung angesetzt und dazu nannte Stangl alle geplanten Änderungen. Er dankte dabei Ehrenkreisbrandinspektor Anton Ruhland, der als absoluter Fachmann in diesem Bereich, wertvolle Vorarbeit leistete. Mit einer kleinen Änderung wurde die neue Satzung einstimmig angenommen. Bürgermeister Ludwig Prögler dankte der gesamten Feuerwehr Schönau für das stets gute Miteinander und die zahlreichen Aktivitäten zum Wohl der Bevölkerung. Die Gewinne aus den vielfältigen Tätigkeiten kommen ja wieder der Feuerwehr Schönau und damit den Bürgern selbst zugute. Prögler nannte auch die Gesamtausgaben, welche alle acht Feuerwehren im Gemeindegebiet letztes Jahr angesammelt haben, aber jeder Euro sei gut angelegt in die Sicherheit der Menschen. Sein abschließender Wunsch „Halts alle weiterhin so gut zusammen!” Erstmals als Kreisbrandmeister kam Martin Holler bei der JHV der FFW Schönau zum Einsatz und er lobte die aktive Zusammenarbeit der FFW Schönau mit angrenzenden Feuerwehren, sowie der Stützpunktwehr in Tiefenbach. Holler erinnerte an die Aktionswoche mit einem angenommenen Brandobjekt in Schönau-Tradt und der bekannt schwierigen Wasserversorgung. 93 Einsätze fielen im KBI-Bereich an und eine Reihe von Ausbildungslehrgängen. Holler hofft so wie Kommandant Bittner, dass dieses Jahr wieder Leistungsprüfungen in Schönau möglich sind und nannte die weitern geplanten Lehrgänge. KBM Holler kennt die Feuerwehr Schönau als sehr aktive Truppe und würde sich dies auf für die Zukunft sehr wünschen. Dank sagte er für die zuverlässige Zusammenarbeit.