Die Grundschule Ebermannsdorf darf sich als zweite im Landkreis Amberg-Sulzbach nun offiziell „Naturpark-Schule“ nennen. In ganz Deutschland gibt es davon lediglich 104, wie Isabel Lautenschlager, die Geschäftsführerin des Naturpark Hirschwald e.V., erwähnte. Sie überreichte der Schulleiterin Ulrike Erlbacher im Beisein von Markus Dollacker, dem 1. Vorsitzenden, sowie zwei im Naturpark Hirschwald aktiven Rangern und Bürgermeister Erich Meidinger die offizielle Ernennungsurkunde und Auszeichnung zur Naturpark-Schule. Alle Schülerinnen und Schüler umrahmten die Feierstunde mit vielfältigen Beiträgen, die sie mit ihren Lehrkräften einstudiert hatten.
Ulrike Erlbacher hieß die große Gästeschar in der Aula herzlich willkommen und dankte allen, die ihre Schulfamilie auf ihrem Weg zum Ziel begleitet haben. Vor fünf Jahren startete die Schule bereits mit einem Waldklassenzimmer, in dem regelmäßig bei jedem Wetter „richtiger“ Unterricht stattfindet. Die Kinder wurden dadurch bereits sensibilisiert, besonders auf die Natur, ihre Umwelt und Heimat zu achten. Bürgermeister Meidinger machte schließlich den Vorschlag, sich als Naturpark-Schule zertifizieren zu lassen und gab damit den Startschuss für zahlreiche Projekte mit und in der Natur.
Aktive Unterstützung erhielten die Mädchen und Buben dabei von den beiden Rangern des Naturparks Hirschwald, Christian Rudolf und Jonas Na, die natürlich auch an der Feierstunde teilnahmen, begleitet von ihrem wachsamen, vierbeinigen Gehilfen namens „Ranger“. Auch von Isabel Lautenschlager kamen immer wieder hilfreiche Gedankenanstöße und Vorschläge, die mit den Kindern umgesetzt wurden. Nicht zuletzt freuten sich auch die Lehrkräfte, die sich auf das Abenteuer eingelassen hatten, über die Ernennung zur Naturpark-Schule. Ulrike Erlbacher erklärte den Schülerinnen und Schülern, dass diese Auszeichnung für die Schule nicht nur eine Anerkennung („so etwas wie eine Note oder ein Orden“) sei, sondern vor allem, „dass wir auch den nachfolgenden Kindern der Grundschule Ebermannsdorf zeigen, wie wichtig die Natur und unsere Heimat ist!“. Ein Video wurde eingespielt, in dem die Schüler berichteten, was für sie Natur und Heimat bedeutet.
Ziel einer Naturpark-Schule sei es, allen Mädchen und Jungen der Grundschule ein tiefes Verständnis für die Heimat, die Umwelt und den verantwortungsvollen Umgang mit den natürlichen Ressourcen zu vermitteln. Man sei sich der Herausforderungen bewusst, die der Klimawandel und der Verlust der Biodiversität mit sich brächten, so Erlbacher. Das Konzept der Naturpark-Schule eröffne jedoch neue Horizonte - sei es durch praktische Aufgaben im Freien, spannende Exkursionen in den Naturpark Hirschwald oder durch neue Lehrmethoden, wie zum Beispiel das Lernen im Waldklassenzimmer. Die Schule wolle die Neugier wecken und dazu ermutigen, die Schönheit der Natur zu entdecken und zu schützen. Viele Projekte kamen bereits durch die Zusammenarbeit mit den Rangern, aber auch den Ebermannsdorfer Köhlern und Vertretern aus dem Schlossmuseum in Theuern zustande. Sie zeigten den Kindern, in welch atemberaubender und historisch interessanten Umgebung ihre Heimat liege und dass es wichtig sei, sie zu schützen. Diesen Weg wolle man weitergehen und die Grundschule zu einem Ort machen, an dem nicht nur abstraktes Lernen im Klassenzimmer stattfinde, sondern die Kinder ihre Heimat kennenlernen, ihr Bewusstsein für die Umwelt gestärkt und die Liebe zur Natur gefördert werde.
Bürgermeister Meidinger beneidete zunächst die anwesenden Ranger um ihre coole Uniform, denn „die kommt schon echt gut an!“, schloss sich ansonsten den Worten der Rektorin an. Er forderte die Kinder auf, sich immer vorbildlich mit dem Naturschutz zu befassen und als „Polizei vor Ort“ ruhig auch mal die Eltern zu erziehen, damit auch sie achtsam mit ihrer Umwelt umgehen und sie dadurch für die kommenden Generationen erhalten. Allen an der Verwirklichung der Naturpark-Schule Beteiligten sprach er seinen großen Dank aus.
Isabel Lautenschlager überreichte mit großer Freude die offizielle Auszeichnung zur Naturpark-Schule, Markus Dollacker garnierte sie mit einem bunten Blumenstrauß für die Schulleiterin und die Kinder begeisterten wiederum mit etlichen Lied- und Textbeiträgen zum Thema Natur und Umwelt. Bei einem spannenden Quiz bewiesen sie, dass sie sich mit Flora und Fauna im heimischen Wald sehr wohl schon gut auskennen und auch die dort lebenden Pflanzen und Tiere beim richtigen Namen nennen können.
INFO: Die Auszeichnung zur Naturpark-Schule ermöglicht der Schule, ihren Schülerinnen und Schülern nach den Kriterien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) originale Natur-, Kultur- und Heimaterfahrungen in ihrem direkten Umfeld und vermittelt ihnen Kenntnisse über ihre Heimatregion und die Aufgaben des Naturparks.