Dieses Jahr fand die Hauptversammlung der Soldaten- und Kriegerkameradschaft (SKK) Mähring im örtlichen Dorfladen Mühlenladl statt. Neben der Vorstandschaft und den Mitglieder waren auch Vertreter örtlicher Vereine, Marktrat Bernd Achatz sowie Kreisvorsitzender Ferdinand Lienerth anwesend. Nach den einleitenden Worten von Vorsitzenden Reinhard Beer wurde den verstorbenen Mitgliedern, insbesondere den im letzten Jahr Verstorbenen gedacht.
Den aktuellen Mitgliederstand bezifferte Beer auf 56 Kameraden.
Vorsitzender Beer erwähnte in seinem Tätigkeitsbericht die Aktionen der Kameradschaft. Höhepunkte der Vereinsarbeit waren unter anderem der traditionelle Fastentrunk, die Bewirtung am St. Anna-Fest, der Marsch ins Sibyllenbad mit anschließendem Kameradschaftsabend, die Ausrichtung des Volkstrauertages, Pflege des Kriegerdenkmals, usw. An Jubiläen der benachbarten und lokalen Vereine beteiligt hat man sich beteiligt.
Kassier Reiner Eckert berichtete über die aktuelle Finanzsituation des Vereins. Aufgrund der Einnahmen durch Tätigkeiten der Kameraden war es schließlich möglich einen größeren Betrag für die Renovierung des Kalvarienberges in Mähring zu spenden.
Ein Dank ging an alle Beteiligten der Kriegsgräbersammlung, insbesondere auch an Franz Schöner für die Organisation. 2024 wurde wieder eine stolze Summe für die Deutsche Kriegsgräberfürsorge gesammelt. Das ist für SKK Mähring ein sehr gutes Ergebnis.
Kreisvorsitzender Ferdinand Lienert lobte den Vorstand für die sehr aktive Vereinsarbeit und die gute Arbeit im Verband. Er ging auf die politische Arbeit auf Kreis- und Landesebene ein. Dabei richtete er schon einen Blick auf das kommende Jahr mit den anstehenden geplanten Veranstaltungen und Aktionen.
Auch diese Jahr wurden wieder Ehrungen durchgeführt. So konnten Kreisvorsitzender Ferdinand Lienert und Vorsitzender Reinhard Beer folgende Mitglieder ehren:
Für 50-jährige Zugehörigkeit zu Verein und Soldatenbund wurden geehrt: Norbert, Bauer, Franz Freundl, Walter Mayer, Josef Rösch, Hans Stock.
Das Tätigkeitsabzeichen in Bronze der Reservisten erhielt Bernd Achatz.
Das Tätigkeitsabzeichen in Gold für Reservisten erhielt Franz Schöner.
Zusätzlich wurden mit dem Fahnenträgerabzeichen die Kameraden Walter Meyer, Herbert Schicker und Anton Stretz geehrt