Teilnehmer Pfarrausflug vor St. Jakob Straubing. (Bild: Joachim Kellner)

Pfarrausflug nach Straubing: Ein Tag voller Geschichte und Gemeinschaft

Am vergangenen Wochenende unternahm die Pfarreiengemeinschaft Altendorf-Weidenthal-Gleiritsch einen inspirierenden Pfarrausflug nach Straubing, zu dem Pfarrer Martin eingeladen hatte. Der Tag begann mit einer Führung durch die historische Kirche St. Jakob, bei der Pfarrer Martin die Teilnehmer mit faszinierenden Geschichten und Einblicken in die Geschichte der Kirche begeisterte. Nach der Führung genossen die Teilnehmer ein gemeinsames Mittagessen in einem gemütlichen Restaurant in Straubing. Die entspannte Atmosphäre bot Gelegenheit für anregende Gespräche und den Austausch unter den Gemeindemitgliedern. Am Nachmittag setzte sich die Reise zum Kloster Windberg fort, wo eine weitere Führung auf dem Programm stand. Die barocke Kirche des Klosters beeindruckte die Besucher mit ihrer prachtvollen Architektur und den kunstvollen Verzierungen. Pfarrer Martin erläuterte die Bedeutung der verschiedenen Kunstwerke und die Geschichte des Klosters. Ein weiteres Highlight des Ausflugs war die Weiterfahrt auf den Bogenberg, wo die Wallfahrtskirche besichtigt wurde. Die atemberaubende Aussicht und die spirituelle Atmosphäre der Kirche hinterließen einen bleibenden Eindruck bei den Teilnehmern. Zum Abschluss des Tages besuchte die Gruppe die moderne Kirche in Steinach, wo Pfarrer Savari zuvor als Kaplan tätig war. Die moderne Architektur und das einfache Ambiente der Kirche boten einen gelungenen Abschluss für diesen ereignisreichen Tag. Der Pfarrausflug nach Straubing war ein voller Erfolg und bot den Teilnehmern nicht nur die Möglichkeit, historische und spirituelle Orte zu erkunden, sondern auch die Gemeinschaft der Gemeinde zu stärken.
Pfarrer Oliver Pollinger segnete die Fahrzeuge der Anwesenden in Altendorf.  (Bild: Kristin Winderl)

Fahrzeugsegnung beim Motorradclub Altendorf

„Gott schick deine Engel aus, egal wo ich bin – beschütze mich.“ Diesen Psalm aus dem Alten Testament haben Menschen seit Tausenden Jahren gebetet, erklärte Pfarrer Oliver Pollinger. „Und auch wir bitten heute: Bleib bei uns, geh unseren Weg mit uns, wenn wir aufs Motorrad steigen.“ Der Motorradclub Altendorf, bei dem der Pfarrer selbst Mitglied ist, hatte am Samstag, 3. Mai, zu einer Fahrzeugsegnung in den Schützengarten in Altendorf eingeladen. „Es gibt immer wieder Unfälle“, so Pollinger, manchmal schlimme, manchmal kleinere. Deshalb wolle man gemeinsam Gott um Schutz bitten. Pollinger hoffte, dass alle im Verkehr rücksichtsvoll, hilfsbereit und sicher unterwegs sind. Im Anschluss an die Andacht weihte er alle Fahrzeuge und verteilte Christophorus-Plaketten und kleine Kreuze. Wenn auch das Wetter nicht ganz optimal war und gerade zur Andacht ein kleiner Schauer über Altendorf zog, kamen viele Gäste – ob Privatpersonen oder Mitglieder von Motorradvereinen aus der Umgebung. Roller, Mopeds, Motorräder, Oldtimer – alle möglichen Gefährte säumten den Schützengarten. Im Anschluss an die Segnung luden die Mitglieder des Motorradclubs ihre Gäste in den Schützengarten zu Gegrilltem und Getränken, Kaffee und Kuchen – gerüstet mit Pavillons machte da auch der Regen, der ohnehin bald aufklarte, nichts. Seit über 40 Jahren gibt es den Motorradclub (MC) Altendorf. Eine Fahrzeugweihe hielt der Verein heuer erstmals seit über zehn Jahren wieder.
Die gewählten Mitglieder und Ehrengäste (von links) Josef Ruhland, Matthias Meier, Reiner Wolfrath, Rudolf Deml, Arno Beuler, Hans-Jürgen Meller, Alois Decker, Matthias Schmidt, Fabian Ott, Josef Fuchs, Karl Held, Rainer Scheitinger, Reinhold Ott, Bürgermeister Markus Schiesl und Dr. Thomas Ring. <br><br> (Bild: Ludwig Dirscherl )

Führungswechsel bei der Fischereigenossenschaft

Im Gasthof Schiesl in Altendorf fand kürzlich die Jahrestagung der Öffentlichen Fischereigenossenschaft (ÖFiG) Schwarzach statt. Unter den zahlreichen Mitgliedern konnte der Vorsitzende Rudolf Deml den Ersten Bürgermeister der Gemeinde Altendorf Markus Schiesl, Vizepräsident des Fischereiverbandes Oberpfalz Reiner Wolfrath, Fischereifachberater Dr. Thomas Ring, sowie Christian Götz und Christian Motz vom Wasserwirtschaftsamt Weiden (WWA) begrüßen. Bei den Neuwahlen wurde Hans-Jürgen Meller als neuer Vorsitzender gewählt. Bürgermeister Markus Schiesl begrüßte die Gäste in der Gemeinde und freute sich, dass bereits öfter die Tagung in Altendorf stattfand. In seinem Tätigkeitsbericht informierte der Vorsitzende Rudolf Deml von Pächteränderungen im Ascha Gewässerabschnitt Ecklmühle an Daniel Spießl und das Murachgewässer Pertolzhofen ging an den 1. Anglerclub Regensburg. Der Mitgliederstand beläuft sich per Jahresultimo auf 28 Fischereiberechtigte, davon Schwarzach 14, Ascha 8 und Murach 6. Die gelösten Fischereierlaubnisscheine von heimischen Anglern und Gastanglern lagen mit 117 Jahresscheinen etwa auf dem Vorjahresniveau, so Deml. Bei Kontrollgängen der bestellten Fischereiaufseher an den Genossenschaftsgewässern wurden keine besonderen Vorkommnisse verzeichnet. Die Aufwendung für den Pflichtbesatz der Fischereirechtsmitglieder der drei Flüsse betrug etwa 7.000 Euro. Der tatsächliche Besatzaufwand des abgelaufenen Angeljahres wurde mit 26.712 Euro bei weitem übertroffen. Deml bedankte sich bei den Fischereiaufsehern und Gewässerwarten für ihre Arbeit. Ein besonderer Dank galt dem Wasserwirtschaftsamt Weiden für die lebensraumverbessernden Maßnahmen der Flüsse und des Eixendorfer Stausees.


Weitere Artikel

north