Weitere Artikel

Bürgermeisterin Anita Forster übernahm gerne die Ehrenschirmherrschaft über das 50-jährige Gründungsfest des Schnupferclubs Dieterskirchen. (Bild: Annemarie Mösbauer)

Bürgermeisterin Anita Forster wird Ehrenschirmherrin der Schnupfer

Die Vorbereitungen zum 50-jährigen Gründungsjubiläum des Schnupferclubs Dieterskirchen am 19. Juli laufen auf Hochtouren. Nach der Zusage von Landrat Thomas Ebeling, die Schirmherrschaft zu übernehmen, suchten die Schnupfer noch einem Ehrenschirmherrn bzw. einer Ehrenschirmherrin um mit dem Wetter sicher zu gehen. Wer wäre hier besser geeignet als Bürgermeisterin Anita Forster. So machten sich die Bittsteller um Vorstand Anton Ebenschwanger auf den Weg zum Wohnhaus der Bürgermeisterin. Dabei durfte natürlich der Musikant Stefan Ebenschwanger und die Vereinsstandarte nicht fehlen. Anton Ebenschwanger brachte das Anliegen in Reimform vor: „Anita du sollst es richten und den Himmel fest abdichten, das koi Tröpferl Wasser owa kimmt und in unser Festbier rinnt”. Als Hilfsmittel übergab er ihr noch einen Regenschirm, aber in der Hoffnung, dass sie ihn nicht gebrauchen muss. Der mitgebrachte Schal soll die zukünftige Ehrenschirmherrin und das ganze Fest vor Kälte schützen. Auch Anita Forster musste beweisen, dass sie als Ehrenschirmherrin schnupfertauglich ist. Mit dem sogenannten Schnupferhammer wurde der Test vollzogen. Ohne Zögern unterzog sie sich dieser Prozedur und nahm eine Prise. Alle waren sich einig, die Bürgermeisterin hat die Prüfung mit Bravour bestanden und soll die Ehrenschirmherrin werden. Genauso sah es auch Anita Forster und sagte ohne Zögern zu: „Selbstverständlich übernehme ich die Ehrenschirmherrschaft”. Eine Flasche „Hexenkümmel” durfte zum Abschluss nicht fehlen. Gerne folgten die Bittsteller der Einladung der neuen Ehrenschirmherrin zu einer Brotzeit. In gemütlicher Runde stießen sie auf ein gutes Gelingen des Jubiläums an. Dabei durfte natürlich eine Prise nicht fehlen.
Vorstand Anton Ebenschwanger (2.von links) bat mit einigen Vorstandsmitgliedern förmlich bei Landrat Thomas Ebeling um die Schirmherrschaft zum 50-jährigen Jubiläum.  (Bild: Stefan Ebenschwanger)

Landrat Thomas Ebeling sagt Schirmherrschaft zu

Der „Schnupferclub Dieterskirchen“ feiert am 19.Juli sein 50-jähriges Gründungsjubiläum. Zu einem richtigen Fest gehört natürlich ein Schirmherr oder manchmal sogar mehrere, die das Fest „beschirmen“ und beschützen. So machte sich eine Delegation des Vereins im Schnupferoutfit mit weißem Hemd und blauer Weste, der Schnupferstandarte und einem Musikanten auf den Weg ins Landratsamt nach Schwandorf um bei Landrat Thomas Ebeling vorzusprechen. Nach feierlichem Ritus erfolgte das Vortragen ihrer Bitte. In Reimform trug der Vorsitzende Anton Ebenschwanger seine Bitte vor: „Verehrter Landrat du sollst uns des richten und den Himmel abdichten, a Utensil für die Macht hama scho mitbracht“. Wie es sich gehört hatten die Bittsteller auch einen Schirm dabei, den sie dem Landrat überreichten. Damit soll Landrat Thomas Ebeling den Regen beim Fest im Juli abhalten. Gegen Kälte überreichten die Bittsteller den Schnupferschal an den angehenden Schirmherrn. Auch ein guter Tropfen, der „Hexenkümmel“, gehört zum Feiern, der obendrein auch noch vor etwaigen Magenschmerzen schützt. Nach der Übergabe der Geschenke musste der Landrat auch noch getestet werden, ob er denn wirklich tauglich ist. Mit dem mitgebrachten „Schnupferhammer“ wurde die Schnupfertauglichkeit getestet. „Dei Prüfung host mit Bravour bestanden, du bist für uns der richtige Mo“, bewertete Anton Ebenschwanger die Schnupfleistung. Die Bittsteller brauchten nicht lange warten und um die Antwort bangen. Schnell kam die Antwort:“ Ich mache es“. Selbst die Landratsvordame war angetan von dieser Bittzeremonie und versprach im Juli auch zum Fest zu kommen. Zum Abschluss lud Thomas Ebeling die Delegation zu einer Brotzeit mit Getränken ein.
Die Erstkommunionkinder mit Pfarrer Markus Urban und Rektor Lothar Drachsler.  (Bild: Adolf Mandl)

Großer Festtag für die Erstkommunionkinder in Dieterskirchen

Am Sonntag fand in der Pfarrkirche Sankt Ulrich in Dieterskirchen die Feier der Erstkommunion für die Kinder der 3. Klasse der Grundschule statt, für neun Kinder – vier Mädchen und fünf Buben - aus der Pfarrei. Pfarrer Markus Urban geleitete die Kinder vom Pfarrheim aus zur Kirche. Er hieß die Kinder und Eltern herzlich willkommen. Der Chor „Ganz&Gar” unter Leitung von Julia Graf gestaltete den Gottesdienst mit Liedern feierlich mit. Pfarrer Urban bezog die Kinder aktiv in den Gottesdienst mit ein. Drei davon durften die Kyrie-Rufe vortragen. In seiner Predigt ging Pfarrer Urban auf das „gewählte Motto” ein: Gottes Liebe ist wie die Sonne. Danach erneuerten die Kinder ihr Taufgelübde, ihre Kerzen wurden von der Osterkerze aus entzündet. Die Kinder brachten alle „nötigen” Gaben zum Altar und lasen dazu kurze erläuternde Texte. Die Fürbitten wurden von Eltern vorgetragen. Zur Präfation stellten sich alle Kinder mit Pfarrer Urban um den Altar auf, sangen und spielten das „Vater unser” und empfingen dann zum ersten Mal den Leib des Herrn. Am Ende des Gottesdienstes dankte Pfarrer Urban allen, die irgendeinen Beitrag zur Feier der Erstkommunion erbrachte hatten, schon früher und heute. Begleitet wurden die Kinder vom Rektor der Grundschule Dieterskirchen, Lothar Drachsler. Erstkommunionkinder: Becher Bettina, Böckl Michael, Dirnberger Veronika, Köppl Lorenz, Beer Franziska, Eckl Thomas, Lacher Andreas, Winnemund Moritz, Zinkl Carolina. Am Nachmittag traf man sich nochmals zu einer Dankandacht in der Pfarrkirche.
Die Vereinsmeister der Freischützen. (Bild: Melanie Lehmann)

Vereinsmeisterschaft beim Schützenverein Freischütz Dieterskirchen

Im Rahmen der Königsfeier wurden auch die diesjährigen Vereinsmeister geehrt und die verdienten Urkunden übergeben. Es wurde innerhalb von 4 Wochen in folgenden Disziplinen um die besten Platzierungen gekämpft, für die Schützen unter 12 Jahren mit dem Lichtgewehr aufgelegt und der Lichtpistole aufgelegt, ab 12 Jahren mit dem Luftgewehr, stehend, Dreistellung und im Seniorenbereich aufgelegt. Auch mit der Luftpistole versuchten mehrere Schützen ihr Glück. Folgende 1. Platzierungen wurden erreicht: Lichtgewehr aufgelegt: männlich II Geronimo Vetter 175 Ringe, weiblich II Lina Gassner 170 Ringe, männlich III Moritz Winnemund 102 Ringe, weiblich III Luisa Prechtl 152 Ringe, weiblich IV Milena Markl 92 Ringe. Lichtpistole aufgelegt: männlich II Geronimo Vetter 169 Ringe, weiblich II Lina Gassner 158 Ringe, weiblich III Luisa Prechtl 147 Ringe Luftgewehr stehend: Schülerklasse männlich Elias Lehmann 185 Ringe, Jugendklasse männlich Jakob Winnemund 367 Ringe, Juniorenklasse I Johannes Forster 316 Ringe, Herren I Lukas Ried 365 Ringe, Herren II Georg Schwingl 369 Ringe, Damen I Maria Forster 368 Ringe, Damen II Caroline Prechtl 342 Ringe, Luftgewehr 3-Stellung (60 Schuss): Schülerklasse männlich Elias Lehmann 572 Ringe, Jugendklasse männlich Jakob Winnemund 555 Ringe Luftgewehr aufgelegt (30 Schuss): Senioren III weiblich Roswitha Lindl 274,5 Ringe Luftpistole: Schülerklasse männlich Elias Lehmann 144 Ringe, Herren I Florian Lehmann 308 Ringe, Herren II Michael Forster 325 Ringe, Herren III Norbert Grabisna 195 Ringe 1. Schützenmeister Florian Lehmann lobte den Trainingsfleiß der Schützen und freute sich sichtlich über die guten Ergebnisse. Er wünschte gleich den Schützen, die sich zur Landesmeisterschaft qualifizieren, viel Erfolg und auch weiterhin viel Spaß beim Schießsport.
north