die neugewählte Spartenleitung (von links) stellvertretender Abteilungsleiter Daniel Götz, Schriftführerin Kerstin Wolfram und Abteilungsleiter Andreas Dehling (Bild: Norbert Weis)

Neuwahlen bei der Ski- und Lauftreffsparte des SV Illschwang

Andreas Dehling bleibt an der Spitze der Ski- und Lauftreffsparte des SV Illschwang. Bei der Abteilungsversammlung wurde er in seinem Amt bestätigt. Neuer Stellvertreter ist Daniel Götz. Er tritt die Nachfolge von Florian Schwager an. Kerstin Wolfram gehört weiterhin als Schriftführerin zur Spartenleitung. Aushängeschild war auch 2024 der Kinderlauftreff. Nach den Ausführungen von Andreas Dehling waren, vom Frühjahr bis zum Herbst, aufgeteilt in mehrere Gruppen, viele Mädchen und Buben bei den wöchentlichen Laufeinheiten dabei. Insgesamt sind es gegenwärtig 85 Kinder, die es zu betreuen und zu trainieren galt. Dehling freute sich über die gute Beteiligung des Nachwuches an den Laufveranstaltungen. Die stärkste Beteiligung gab es mit 54 Kindern beim Wiesenflitzerlauf in Fürnried. Beim Illschwanger Dorflauf gingen 22 Mädchen und Buben an den Start. Beim Kinderwaldlauf, ebenfalls organisiert von der Lauftreffsparte, waren in Illschwang insgesamt 169 Teilnehmer aus verschiedenen Vereinen vertreten. Eine gute Beteiligung, mit 44 Kindern, gab es bei der Ablegung des Sportabzeichens. 51 Mädchen und Buben, sowie 10 Trainer erlebten ein tolles Wochenende im Sportcamp in Bischöfsgrün. Mit einem vollen Bus ging es in den Ferien zum Churpfalzpark. Beim Landkreislauf 2024 war der SVI mit insgesamt siebenMannschaften vertreten. Besonderen Respekt, so Andreas Dehling, verdient die erfolgreiche Teilnahme von Jürgen und Stefan Übler beim Triathlon in Roth. Schon zur Tradition gehört mittlerweile der Thermenlauf nach Hersbruck. Zum Lauftraing trafen sich die Erwachsenen zu 48 Einheiten. Für die Teilnehmer am Landkreislauf gab es ab März ein Intervalltraining. Der Dank galt der Firma Stadelmann, die für die 1.Mannschaft für den Landkreislauf ein neues Trikot spendiert hatte. Der Landkreislauf findet am 10. Mai mit dem Ziel in Schwend statt. Termin für den Illschwanger Dorflauf ist der 12. Juli. Der Kinderwaldlauf des SVI ist für den 28. September vorgesehen.
KBI Hans Sperber, KBR Christof Strobl, 3. Kommandant Tobias Fleghel, 2. Kommandant Julian Donath, 1. Kommandant Thorsten Jobst, Bürgermeister Dieter Dehling (von links)  (Bild: Nico Herbst)

Doppelte Neuwahlen bei der Feuerwehr Illschwang

Zur Jahreshauptversammlung am 15. März waren auffallend viele aktive Feuerwehrkameraden gekommen – nicht verwunderlich, da der Posten des 2. Kommandanten neu zu besetzen war, der durch den Umzug von Johannes Dürgner frei wird. Die Aktiven der Wehr wählten einstimmig Julian Donath ins Amt, welcher nun neben dem 1. Kommandanten Thorsten Jobst und 3. Kommandanten Tobias Fleghel die Wehr führen wird. Jobst freute sich, dass alle Feuerwehrkameraden unfallfrei und sicher von den 51 Einsätzen des vergangenen Jahres zurückkamen. Er hob die gute Zusammenarbeit zwischen Wehr und Gemeinde hervor und dankte Bürgermeister Dieter Dehling für die gemeinsame Bewältigung der Bauphase bei der Erweiterung des Gerätehauses. In Kürze wird der Anbau fertig gestellt und bezogen werden können. Komplettiert durch das neue Fahrzeug ist die Illschwanger Wehr dann sehr gut für die Zukunft aufgestellt. Jobst berichtete von der im Jahr 2024 erfolgten MTA-Ausbildung und freute sich, dass neben einer Nachwuchskraft aus der eigenen Jugend auch drei Quereinsteiger über 18 Jahre die Truppe verstärken. Abschließend dankte der Kommandant den Angehörigen, die das ehrenamtliche Engagement mittrügen und unterstützen. Gerätewart Dieter Purrer blickte auf die Aktivitäten der Maschinisten und der Atemschutzbeauftragte Michael Fleghel auf die der PA-Träger zurück. Die Jugendwarte Nico Herbst und Tobias Fleghel trugen die Highlights der Jugendfeuerwehr vor. Dann wurde der Vorstand des Feuerwehrvereins gewählt: Im Amt bestätigt wurden 1. Vorsitzender Michael Maderer, 2. Vorsitzender Konrad Hochholzer, Kassier Ronnie Kinast, die Beisitzer Michael Fleghel, Gerhard Purrer und Dieter Purrer. Neu in der Vorstandschaft sind Christine Hollweck als Schriftführerin und Tobias Hochholzer als Beisitzer; als Kassenprüfer stehen Werner Engelhard und Richard Koller bereit. Kreisbrandrat Christof Strobl zeigt sich hocherfreut, dass alle Posten, ob in der Kommandantenriege oder im Vereinsvorstand so bereitwillig und unkompliziert neu- oder wiederbesetzt werden konnten. Das sei leider keine Selbstverständlichkeit mehr. Bürgermeister Dieter Dehling lobte die gute Zusammenarbeit von Gemeinde und Wehr und freut sich bereits auf die Einweihung des Anbaus, die im Sommer ansteht. Vorsitzender Michael Maderer beendete die Jahreshauptversammlung mit Dank an alle Verantwortlichen in Gemeinde, Verein und aktivem Dienst und mit dem Ausblick auf anstehende Termine im Jahr 2025.
die weitgehend in ihren Ämtern bestätigten Mitgliedder der Vorstandschaft des CSU Ortsvorsitzendes Illschwang Henner Wasmuth (stehend 5. von links). Die weiteren Positionen bleiben weitgehend uverändert. Als Gast war erstmals der derstellvertretende Kreisvorsitzende der CSU Maximilian Lang (stehend 3. von links), gleichzeitgig nominierter Bürgermeisterkandidat der CSU Birgland, mit dabei.. Den Reigen der Gäste rundete Illschwangs Bürgermeister Dehling (stehend 4. von links) ab, (Bild: Norbert Weis)

Jahreshauptversammlung des CSU Ortsverbands mit Neuwahl der Vorstandschaft

Henner Wasmuth bleibt an der Spitze des Ortsverbands. Bei der bisherigen Vorstandschaft gab es, bei den Neuwahlen im Landhotel Weißes Ross, nur minimale Veränderungen. Gegenwärtig zählt der Ortsverband 43 Mitglieder. Vor den außerplanmäßigen Bürgermeisterwahlen 2024 in Sulzbach-Rosenberg hatte die CSU Illschwang Stefan Frank eingeladen, der letztendlich auch erfolgreich war. Die gleiche Wirkung erhofft sich nun Maximilian Graf, der bei der CSU in Illschwang zu Gast war, für seine Bürgermeisterkandidatur nächstes Jahr in der Gemeinde Birgland. An Aktivitäten des vergangenen Jahres erwähnte Wasmuth das Herbstfest in Götzendorf mit MdB Susanne Hierl, das Ferienprogramm mit dem Kinderkinderkochkurs der CSU und das Freiluftkino der JU in Dietersberg. Henner Wasmuth erwähnte die Buchvorstellung von Burgen in der Oberpfalz am 4. April mit Simon Süß. Interessant verspricht im Oktober in der Dr. Löwschen Einrichtung in Bachetsfeld ein Vortrag zum Thema Pflege zu werden. Das Herbstfest findet im Oktober im Sportheim des SVI statt. Hinzu kommt noch die Aufstellung der Kandidatenliste für die Kommunalwahlen 2026. Bürgermeister Dehling bewertete den Zusammenschluss eine ILE (Integrierte Ländliche Entwicklung) mit vier Nachbargemeinden positiv. Nicht einfach werde es, den drei Millionen Eigenanteil, für die Sanierung des Freibads zu stemmen. Die Sanierung der KITA St. Vitus konnte 2024 abgeschlossen werden. Auf Grund der Anmeldungen werde der derzeit noch freie Raum im Container für eine zweite Krippengruppe benötigt. Maximilian Graf sprach das gute Miteinander in den Ortsverbänden Illschwang und Birgland an. Er wünschte sich, dass die Mitglieder 2026 zahlreich vom Wahlrecht Gebrauch machen. Für 15 Jahre Mitgliedschaft in der Partei erfuhr Isabel Köstler eine besondere Ehrung. Schatzmeister Karl Burger erwähnte zwei Spenden in Höhe von je 500 € im vergangenen Jahr an die KITA und heuer an den Verein Helfer vor Ort Birgland/Illschwang


Weitere Artikel

Weltgebetstag in Illschwang. (Bild: Beate Krieger )

Weltgebetstag in Illschwang vertieft Wissen über Cookinseln

Der Katholische Frauenbund Illschwang war Gastgeber des ökumenischen Weltgebetstags. Mit dabei war der evangelische Frauenkreis Illschwang und der Katholische Frauenbund Kastl. Auch Pfarrer Johannes Arweck war zu Besuch. Die ungefähr 50 Teilnehmerinnen konnten in der Kapelle des Pfarrzentrums nicht nur eine besinnliche Stunde mit Gebet, Gesang und Meditation erleben, sondern auch viel über das diesjährige Thema „Cookinseln - wunderbar geschaffen” erfahren. Über diese 15 Inseln, die wie in Perlen aufgereiht im Herzen Polynesiens im Südpazifik liegen, gab es von Simone Dietrich ausführliche Informationen. Dort leben ungefähr 15.000 Einwohner. 78 Prozent der Bevölkerung gehört zum indigenen Volk der Maori. Die Amtssprachen sind Englisch und Cook-Maori. Neben dem Tourismus ist die Zucht der schwarzen Perlen ein wichtiger Wirtschaftszweig. Eine große Gefahr für das bedrohte Ökosystem stellen die Manganknollen dar. Sie befinden sich am Meeresboden und wecken Begehrlichkeiten. Durch deren Abbau käme es zu unübersehbaren Schäden. „Kia orana!”, der gemeinsame Gebetsruf: „Mögest du lange leben! Mögest du gut leben! Mögest du leuchten wie die Sonne! Mögest du mit den Wellen tanzen!”, begleitete die Teilnehmerinnen durch den Gottesdienst. Mitglieder des Frauenbundes und des Frauenkreises trugen Lesungen und Meditationstexte vor. In verschiedenen Berichten gab es noch Informationstexte von einheimischen Frauen, in denen es um den Klimawandel, die Gesundheitsfürsorge und die Unterdrückung der maorischen Sprache und Kultur ging. Große Mühe gaben sich die Organisatorinnen bei der Erstellung eines Schaubildes mit den typischen Merkmalen der Cookinseln. Die wichtigsten Botschaften und Gebote der Nächstenliebe wurden, wie Perlen, auf eine Kette gereiht und ergänzten das Bild. Beim anschließenden gemütlichen Teil im Pfarrsaal konnte von Speisen mit Fisch und Gemüse, Früchten und Kuchen gekostet werden. Ein Dank gilt allen, die zum Gelingen des Weltgebetstags beigetragen hatten.
die Teilnehmer aus den vier Gemeindewehren mit (von links) Bürgermeister Dehling, sowie Kreisbrandmeister Thorsten Jobst und (von rechts) stellvertretender Kommandant der FF Illschwang Tobias Fleghel, sowie den beiden Gemeindejugendwarte Henner Wasmuth und Martin Übler (Bild: Norbert Weis)

Abnahme des Wissenstests bei der Gemeindejugendfeuerwehr Illschwang

Zuversichtlich, dass der Feuerwehrdienst in der Gemeinde Illschwang auch in den nächsten Jahrzehnten gesichert ist, zeigte sich Bürgermeister Dieter Dehling, ob der guten Beteiligung von Jugendlichen aus den Wehren Illschwang, Augsberg, Dietersberg und Angfeld, unter ihnen auch vier Mädchen, am diesjährigen Wissenstest. Er lobte die gute Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren. Die Abschlussveranstaltung fand im Unterrichtsraum der Stützpunktfeuerwehr statt. Die Vorbereitung auf die Prüfung lag in den Händen von Gemeindejugendwart Martin Übler. Im Vorfeld hatten sich die jungen Leute zu zwei theoretischen Unterrichtsabenden von je eineinhalb Stunden getroffen. Dort bekamen sie von Übler wichtige Grund-lagen des Feuerwehrdienstes vermittelt. Schwerpunkte waren dabei die Fahrzeug- und Gerätekunde, sowie die Erste Hilfe. Bei der Abnahme ging es darum, im Onlineverfahren, bis zu 30 Fragen im Multiple-Choice Verfahren, richtig zu beantworten. Für die Abnahme war Kreisbrandmeister Thorsten Jobst zuständig, gleichzeitig 1.Kommandant der FF Illschwang. Interessierte Beobachter waren der weitere Gemeindejugendwart Henner Wasmuth und der stell-vertretende Kommandant der Stützpunktfeuerwehr Tobias Fleghel. Die entsprechen-den Abzeichen, samt Urkunde, erhalten die Jugendlichen beim diesjährigen Kameradschaftsabend der jeweiligen Wehren. Als Dankeschön für das gezeigte Engagement bekamen die jungen Teilnehmer eine leckere Pizza.
Erfolgreicher Frühjahrs- und Sommerbasar der Krabbelgruppe Illschwang (Bild: Norbert Weis)

Erfolgreicher Frühjahrs- und Sommerbasar der Krabbelgruppe Illschwang

Beim Blick auf den Schulplatz in Illschwang staunten die Spaziergänger am Sonntag, den 16.02.25 nicht schlecht, als sich eine lange Schlange an Basarbesuchern bis hinauf zum Freibadparkplatz bildete und den Einlass zum dritten Illschwanger Kinder- und Babybasar erwartete. Um 13.30 Uhr wurden die Pforten geöffnet und die Shoppingbegeisterten konnten aus einem breiten Angebot aus Spielzeugen, Büchern und Kleidung in den Größen 50 bis 176 wählen. Auch saisonale Ware wie Faschingskostüme, Bademode und Trachten waren im Sortiment und erfreuten sich großer Beliebtheit. In diesem Jahr konnte die Verkaufsfläche nochmal erweitert werden, da auch beide Kellerräume der Schule genutzt wurden, um Spielzeug und Babybedarf anzubieten. Ein großes Torten- und Kuchenbuffet sowie nette Unterhaltungen an der Kaffeetheke rundeten das Einkaufserlebnis ab. Vielen Spielzeugen und Kleidungsstücken wurde ein zweites Leben geschenkt und die Besucher konnten für wenig Geld gute Secondhandware mit nach Hause nehmen. Das Organisationsteam der Krabbelgruppe dankt der evangelischen Kirchengemeinde, unter deren Schirmherrschaft die Veranstaltung stattfinden konnte, sowie dem Schulverband für die Nutzung der Räumlichkeiten. Ohne die zahlreichen Kuchenspenden sowie die Tische, welche von örtlichen Vereinen und Gastronomie, der katholischen Kirchengemeinde sowie Privatpersonen ausgeliehen werden durften, wäre der Basar nicht so erfolgreich gewesen. Ein besonderer Dank gilt den rund 70 fleißigen Helferinnen und Helfern, die viel Zeit und Engagement in den Auf- und Abbau sowie die Durchführung des Nummernbasars gesteckt haben.
von links: Bürgermeister Dieter Dehling, Edeltraud Koller, Monika Gleißner, Schützenmeister Werner Gleißner, Larissa Koller, Christa König, 2. Schützenmeister Albert König. (Bild: Michaela Purrer)

Larissa Koller neues Mitglied im Vorstand des Schützenverein Illschwang

Zu Beginn der Jahreshauptversammlung gedachten die Mitglieder zunächst in einer Schweigeminute den verstorbenen, langjährigen Mitgliedern Georg Pickel und Franz Sellner. Als neues Vorstandsmitglied konnte Schützenmeister Werner Gleißner Larissa Koller begrüßen, die für den ausgeschiedenen André Janzen in den Vorstand berufen wurde. Als besondere Veranstaltung im letzten Jahr bezeichnete er in seinem Bericht die Teilnahme am 100jährigen Gründungsfest des Patenvereins der Schützengesellschaft Birgland-Betzenberg mit der Teilnahme am Jubiläumsschießen und des Kommersabends mit einer Fahnenabordnung. Die dabei überreichte, handgemalte Erinnerungsscheibe soll noch heuer zwischen den beiden Vereinen ausgeschossen werden. Bei der Hauptversammlung im letzten Jahr hatten die Mitglieder ihre Zustimmung für die Anschaffung eines neuen Vereinsgewehres gegeben. Dieses wurde inzwischen vom 1. Schießleiter Bertram Menzel besorgt und es wird bei den Schießabenden sehr gut angenommen. Das Vorhaben eine neue, elektronische Schießanlage im Schützenheim einzubauen, konnte leider nicht umgesetzt werden, da der erhoffte Zuschuss nicht gewährt wurde. Schriftführerin Michaela Purrer gab eine Übersicht über die Veranstaltungen und Schießereignisse im vergangenen Jahr. 1. Schießleiter Bertram Menzel, der in 2024 einen Trainer-Lehrgang sowie Jugendleiter-Lehrgänge absolviert hat, nannte in seiner Bilanz 37 Schießabende an denen insgesamt 385 Schützen an die Schießstände gingen. Kassier Richard Koller teilte in seinem Bericht u.a. mit, dass sich durch die Anschaffung des neuen Gewehres im Vergleich der Einnahmen/Ausgaben damit ein Minusbetrag ergeben hat. Bürgermeister Dieter Dehling dankte in seinem Grußwort dem Vereinsvorstand, der jedes Jahr sowohl ein Gemeinderatsschießen, wie auch ein Königsschießen des Kirwavereins ermöglicht. Mit einem guten Tropfen und Gutscheinen bedankte sich Werner Gleißner auch bei Christa König, Edeltraud Koller und Monika Gleißner für die Bewirtung an den Schießabenden und das Sauberhalten des Schützenheimes. Als einen nicht so erfreulichen Tagespunkt nannte der Schützenmeister die Anhebung der Mitgliedsbeiträge. Um Zuwendungen des Freistaates Bayern zu erhalten, muss das Mindestbeitragsaufkommen zum 01.01.2025 erhöht werden. In einer Abstimmung stimmten alle Anwesenden der Mitgliederversammlung der Erhöhung zu.
Christbaumversteigerung bei der FFW Illschwang. (Bild: Daniel Dehling)

Christbaumversteigerung der FF Illschwang begeistert Besucher

Zur traditionellen Christbaumversteigerung der Freiwilligen Feuerwehr Illschwang konnte Vorsitzender Michael Maderer zahlreiche Gäste im bis auf den letzten Platz gefüllten Unterrichtsraum begrüßen. Besonders willkommen hieß er Ehrenvorstand Herbert Vinzens und Bürgermeister Dieter Dehling. In seiner Ansprache dankte Maderer den großzügigen Spendern und engagierten Sammlern der Sachpreise. Der Erlös der Versteigerung wird in die Ausrüstung der aktiven Feuerwehr fließen, unter anderem in die Anschaffung eines weiteren Nasssaugers, um die Einsatzbereitschaft weiter zu stärken. Trotz der Veranstaltung bewies die Wehr ihre Einsatzfähigkeit: Während der Vorbereitungen wurden einige Kameraden zu einem technischen Hilfeleistungseinsatz auf die A6 alarmiert. Dank der schnellen Ablösung durch die FF Schwend konnten die Illschwanger Kameraden jedoch zügig zurückkehren. Auch die Feuerwehren Ammerthal, Dietersberg und Schwend nahmen an der Versteigerung teil und trugen zur guten Stimmung bei. Die Leitung des Abends lag in den bewährten Händen des Versteigerers Georg Graf, genannt „Basch”, der mit Witz und Charme durch das Programm führte. Von Bauernseufzern über Bürostühle und Frankfurter Kränze bis hin zur Christbaumspitze brachte er die Gegenstände souverän und unterhaltsam an die Gäste Die Christbaumversteigerung war ein voller Erfolg und ein wichtiger Beitrag zur Unterstützung der Feuerwehr – ein Abend, der Unterhaltung und Gemeinsinn perfekt miteinander verband.
north