Dunkeltanz-Veranstaltung in Immenreuth. (Bild: Frank Becker)

„Dunkeltanz“ im Rittersaal – Tanzen bis in den Morgengrauen

Am Freitag, den 9. Mai 2025, verwandelt sich der historische Rittersaal des BegegnungsCampus Immenreuth in eine magisch leuchtende Partylocation: Dunkeltanz lädt Nachteulen, Freigeister und Tanzverliebte zu einer ganz besonderen Nacht ein. Unter dem Motto „Die Nacht gehört ganz Euch” beginnt die Party um 22 Uhr – und endet erst, wenn die Sterne verblassen: um 03:00 Uhr. Für den richtigen Sound sorgt ein DJ Sighty: Bekannt aus der Deuxième Étage in der Rosenau Bayreuth, dem B.I.S.N.A.C. im Kon71 Nürnberg und nicht zuletzt vom legendären TopAct in Zapfendorf, bringt er die düstere Energie der Szene direkt auf die Tanzfläche. Kulinarisches Highlight: Wer durchtanzt, braucht Energie. An der Dunkeltanz-Bar erwarten Euch coole Drinks, exklusive Dunkeltanz-Cocktails und leckere Snacks. Für den größeren Hunger gibt es ab Mitternacht ein warmes Buffet – selbstverständlich mit veganen Optionen. Die Location? Eine Klasse für sich: Der ehemalige Kirchenraum – heute ein atmosphärischer Rittersaal – besticht durch großartige Akustik und eine besondere Aura. In stimmungsvolles Licht getaucht, bietet der Saal die perfekte Bühne für eine Nacht voller Musik, Magie und Begegnung. Tickets gibt's für 7 Euro online (Abendkasse 8 Euro) – und damit Zugang zu einer Nacht, die lange in Erinnerung bleibt. Datum: Freitag, 09. Mai 2025 Zeit: 22:00 – 03:00 Uhr Ort: Rittersaal, BegegnungsCampus Immenreuth Live DJ | Snacks | Mitternachtsbuffet | vegane Optionen Eintritt: 7 € (Tickets und Infos unter www.dunkel-tanz.de/event) Bereit für die Nacht? Der Tanz beginnt...
Lateinamerikanische Rhythmen treffen auf Disco Fox. (Bild: Julianne Lockner)

Tanzevent am BegegnungsCampus

Der BegegnungsCampus wird am Samstag den 3. Mai, erneut zum Treffpunkt für Tanzfreunde aus der ganzen Region. Unter dem Motto „Zwei Welten – ein Abend” vereinen sich die Gesellschaftstanzparty und die Cubanito / Latino Tanzparty zu einem unvergesslichen Event voller Rhythmus, Leidenschaft und Lebensfreude. Das Abendprogramm beginnt um 18:30 Uhr mit einem Tanzkurs für Anfänger, der die Grundlagen von Salsa, Merengue, Bachata und weiteren Tänzen vermittelt. Ab 20:00 Uhr startet die „Salsa y más”-Party, mit feurigen Klängen aus Kuba, der Karibik und Lateinamerika. Salsa, Bachata und mehr laden ein, das Tanzbein locker zu schwingen und das lateinamerikanische Lebensgefühl hautnah zu erleben. Bei der Gesellschaftstanzparty ab 20 Uhr kommen Liebhaber von Standardtänzen auf ihre Kosten. Eine elegante Atmosphäre, stilvolle Musik und ausreichend Platz zum Tanzen sorgen für einen besonderen Abend. Das Beste: Beide Partys finden gleichzeitig auf dem Campus statt – mit offenen Übergängen. Gäste können ganz flexibel zwischen den Tanzflächen wechseln, neue Musikstile ausprobieren oder einfach nur die ausgelassene Stimmung genießen. Für das leibliche Wohl wird ebenfalls gesorgt: der BegegnungsCampus bietet ab 17 Uhr wieder selbstgemachte Pizza aus dem Holzofen an. Der Eintritt für beide Partys beträgt 5 €, die Teilnahme am Tanzkurs inklusive Partyeintritt kostet 15 €. Tickets gibt es an der Abendkasse.
Puppenspiel (Bild: Natascha Wolf)

Die kleine Meerjungfrau besucht das SOS-Kinderdorf

Mit einem kräftigen „Hatschi“ begrüßte Michael Gleich als Erzähler mit seinem Figurentheater Luftsprung die kleinen und großen Besucherinnen und Besucher im vollbesetzten Saal des SOS-Kinderdorfs in Immenreuth. Die Geschichte der kleinen Meerjungfrau führte tief, sehr tief ins Meer. Dort zeigte die kleine Meerjungfrau ihren Lieblingsplatz in der Grotte, bei ihren Schätzen aus dem Menschenreich. An ihrem 15. Geburtstag durfte sie endlich hinauf zur Wasseroberfläche. Dort sah sie die Menschen – und den Prinzen. Als das Schiff jedoch kenterte, erinnerte sie sich an die Worte ihres Vaters, dass Menschen nicht schwimmen können und rettete den Prinzen auf eine schöne Insel. Sie beobachtete ihn, bis er von einer Frau an Land entdeckt wurde. Wieder zurück in ihrer Grotte bemerkte die kleine Meerjungfrau, dass sie sich verliebt hatte. Aber das war ihr Geheimnis. Eine freche aufmerksame Möwe beobachtete jedoch das Geschehen und bemerkte, was passiert war. Vor Sehnsucht brach die junge Meerjungfrau wieder auf, um ihren Prinzen beim Schloss zu sehen. Die Möwe versuchte mit allen Mitteln, den auf dem Balkon stehenden Prinzen auf die kleine Meerjungfrau aufmerksam zu machen, doch es gelang ihr nicht. Die Kinder im Publikum durften aktiv in der Vorstellung mitmachen: Sie bewegten das Meer, schwammen wie Fische und Kaulquappen und sagen kräftig mit bis der Gesang der kleinen Meerjungfrau alle bezauberte. So hatte die Meerjungfrau genug Mut der Meereshexe ihre Stimme zu geben. Im Schloss erlebte sie mit dem Prinzen all das, was Menschen machen können: zusammen über grüne Wiesen laufen, durch schöne Landschaften reiten und das Leben zu genießen. Doch der Druck auf den Prinzen stieg, denn er musste heiraten. Als er die Prinzessin sah, die ihm nach seiner Rettung von der kleinen Meerjungfrau als Erstes begegnete, meinte er sie gefunden zu haben und heiratete sie. Am Ende bedankten sich die Kinder beim bekannten wie beliebten Immenreuther Künstler mit einem tosenden Applaus. Zum Abschied genoss Michael Gleich das „Bad“ in der Kindermenge und ließ seine Puppen noch einmal intensiv von den Kindern erforschen.


Weitere Artikel

Das Bild zeigt die neu gewählte Vorstandschaft: von links Daniel Schmidt, Josef Hecht, Michael Dötterl, Johannes Frauenholz, Christian Wolf, Lothar Porst, Matthias Melzner, Bernhard Schmid, Albert Melzner, MdL Tobias Reiß, Alois König, Bernhard Söllner, Thomas, Kaufmann, sitzend v. l. Christa Dötterl, Melanie Popp, Sabrina Schmidt, Regine Schreyer, Maria Frauenholz. (Bild: Claudia Porst)

CSU ist Fels in der Gemeindepolitik

Der CSU-Ortsverband Immenreuth blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Vier neue Mitglieder konnten gewonnen werden, und es fanden zahlreiche Veranstaltungen statt, darunter Bürgergespräche in den Ortsteilen sowie die traditionelle Winterwanderung mit Einkehr beim Ehrenvorsitzenden Josef König. Dort wurden elf Jubilare geehrt. Zudem erzielte die CSU in Immenreuth gute Ergebnisse bei der Europa- und Bundestagswahl. Mit dem verteilten Infoblatt „Schwarz auf Weiß“ konnten die Bürger wiederum über die Gemeindepolitik informiert werden. Ein zentrales Thema der Jahreshauptversammlung waren die Neuwahlen der Vorstandschaft. Lothar Porst bleibt Vorsitzender des Ortsverbands, unterstützt von seinen Stellvertretern Johannes Frauenholz und Bernhard Söllner. Auch die Schriftführer Daniel Schmidt und Bernhard Schmid sowie Kassier Christian Wolf wurden in ihren Ämtern bestätigt. Fraktionsvorsitzender Bernhard Söllner berichtete über die Arbeit im Gemeinderat und bezeichnete die CSU-Fraktion als „Fels in der Gemeindepolitik“. Er betonte die gute überparteiliche Zusammenarbeit und dankte Bürgermeister Thomas Kaufmann für sein Engagement. Gemeinsam sei in den vergangenen fünf Jahren viel für Immenreuth erreicht worden. Landtagsvizepräsident Tobias Reiß sprach über die laufenden Koalitionsverhandlungen in Berlin und betonte die Bedeutung einer starken Handschrift der Union in der Regierung. Mit Günter Felßner als Präsident des Bayerischen Bauernverbands habe die CSU eine hervorragende Personalie für das Bundeslandwirtschaftsamt, um wieder Politik im Sinne der Landwirte zu gestalten. Bürgermeister Thomas Kaufmann dankte der CSU für die stetige Unterstützung und erklärte, dass er gerne für eine weitere Amtszeit zur Verfügung stehe. Zum Abschluss bat Vorsitzender Lothar Porst das Mitglied des Landtags Tobias Reiß, sich dem Thema Rechtsanspruch auf Ganztagsschule anzunehmen, da eine interkommunale Zusammenarbeit derzeit rechtlich nicht möglich sei. Gerade für kleine Kommunen bedeute das hohe Kosten.
Schülerinnen und Schüler zählen die Stimmen mit Bürgermeister Thomas Kaufmann und Verwaltungsangestellter Katja Busch aus. (Archivbild: Gudrun Lehner)

Kinderbundestagswahl in Immenreuth

Im Rahmen der Verfassungsviertelstunde sowie des HSU-Unterrichts wurde ausführlich der demokratische Prozess, die Wahlen inklusive der Wahlgrundsätze, sowie Möglichkeiten der Teilnahme am politischen Prozess besprochen. Dabei führten die Kombiklasse 3/4 mit Herrn Högl und die Klasse 4 mit Frau Schinner Rollenspiele durch und fertigten im Kunstunterricht eigene Wahlplakate. Im Unterricht wurden knifflige Fragen wie Minderheitsregierung oder etwa die Vertrauensfrage besprochen und geklärt. Höhepunkt des Projektes war am Freitag vor dem Wahlwochenende die Kinderbundestagswahl in der Turnhalle. Die Schülerinnen und Schüler durften unter komplett realistischen Bedingungen wählen. Einige Viertklässler bekamen schon Wochen vorher eine offizielle Einladung per Brief, in dem sie zum Wahlvorstand berufen wurden. Wahlleiter und Wahlleiterin eröffneten das Wahllokal und erklärten ihren Mitschülern den Ablauf. Wie die Erwachsenen wurden die Kinder im Wählerverzeichnis abgehakt, bekamen ihren Wahlschein und steckten ihn danach in die echte Wahlurne. Nach der Schließung des Wahllokals wurden die Stimmen ausgezählt. Die Kinderbundestagswahl wurde bestens von Frau Katja Busch vorbereitet. Vor allem Bürgermeister Thomas Kaufmann ließ es sich nicht nehmen, den Projekttag aktiv zu begleiten. So verbrachte er vor der Wahl in jeder Klasse eine Unterrichtsstunde, um mit den Kindern über Demokratie und über die Wahl zu sprechen. Höchst motiviert erzählten die Schülerinnen und Schüler ihm ihr erworbenes Wissen und stellten viele interessante Fragen zur Politik. Am Ende waren sich alle einig: An diesem Tag wurde das Demokratieverständnis der Immenreuther Dritt- und Viertklässler gestärkt. Vielen Dank an die Gemeinde für die Realisierung des Projekts!
north