Die neu gewählte Vorstandschaft (von links) Max Pirner, Walter Pirner, Ulrike Kraus und Dr. Stefan König, es fehlen Herbert Koller und Josef Hösl. (Bild: Josef Hösl)

Kolpingsfamilie Riglasreuth blickt auf 75-jähriges Bestehen zurück

Zahlreiche Mitglieder und Interessierte konnte der Sprecher des Leitungsteams der Kolpingsfamilie Riglasreuth zur diesjährigen Jahreshauptversammlung begrüßen. Nach dem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder und Präsides wurden die Mitglieder über die zahlreichen Aktivitäten der Kolpingsfamilie durch Dr. Stefan König informiert. Neben der jährlichen Altkleidersammlung konnten auch mit dem Lagerfeuer am Kolpinghaus und dem Familienfest erfolgreiche Veranstaltungen organisiert werden. Der Betrieb des Kolpinghauses in Riglasreuth wird ebenso von der Kolpingsfamilie organisiert. In diesem Jahr blickt die Kolpingsfamilie auf ihre Gründung vor 75 Jahren zurück. Dazu werden weitere Veranstaltungen geplant wie ein Festabend am 26.04.25 sowie die Ausrichtung des Weltgebetstags der Kolpingsfamilien Fichtelgau am 27.10.25 ebenfalls in Riglasreuth. Kassenführer Max Pirner konnte von stabilen Finanzen berichten. Turnusgemäße Neuwahlen führten zu einer neuen Verteilung der Aufgaben in der Vorstandschaft: Ulrike Kraus komplettiert das Leitungsteam um Walter Pirner und Herbert Koller. Dr. Stefan König übernimmt das Amt des Schriftführers von Alexander Hörl, während die Kassenführung weiter Max Pirner übernimmt. Josef Hösl steht weiter als Beisitzer zur Verfügung. Nach einem Grußwort von Pater Arul bedankten sich auch Präses Pfarrer Julius Johnrose für die Arbeit der Kolpingsfamilie Riglasreuth in der Pfarreiengemeischaft ebenso wie die Vertreter der örtlichen Vereine für das harmonische Miteinander in der Ortsgemeinschaft.
auf dem Bild stehend v.li.: Sprecherin des Leitungsteams Gabi Söllner, Hans Scherm 25 Jahre, Pater Arul, stellv. Sprecherin Sabine Philipp, sitzend v.li.: Ottilie Heidl neu, Hans Beck 40 Jahre, Siegfried & Rita König neu (Bild: Alexander Hörl)

Jahreshauptversammlung der KAB Neusorg/Riglasreuth

Bei der Jahreshauptversammlung begrüßte die Sprecherin des Leitungsteams Gabi Söllner die anwesenden Mitglieder sehr herzlich und bedankte sich über das zahlreiche Erscheinen. Danach erhoben sich alle zum Totengedenken der verstorbenen Mitglieder des letzten Jahres. Im Anschluss gab sie ihren Rechenschaftsbericht preis, indem sie von zahlreichen Aktivitäten berichtete, wie z.B. drei erweiterte Vorstandssitzungen, 16 runde und halbrunde Geburtstagsbesuche, 6 Besuche bei Mitgliedern über 85 Jahre, regelmäßige Informationen der Mitglieder per Mail, Aushang im Schaukasten oder durch Verteilen der KAB-Hefte, Überbringen eines Adventsgrußes, Teilnahme an den Veranstaltungen des Kreisverbandes, gemeinsame Veranstaltungen mit anderen Ortsverbänden (Filmabend in Kulmain etc.), Teilnahme an Veranstaltungen innerhalb des Ortes und der Pfarreiengemeinschaft. Die Anzahl der Mitglieder hat sich auf 95 Personen festgelegt, mit Neuaufnahmen Monika Pirner, Ottilie Heidl, Rita & Siegfried König. Des weiteren wies sie auf die Veranstaltungen hin, die es bei bzw. mit der KAB gegeben hatte. Eine Maiandacht mit anschließendem gemütlichen Beisammensein im Jugendheim, Fronleichnam, Kräutersträuße binden zu Maria Himmelfahrt, Tagesausflug nach Karlsbad und Loket, Zwei-Tagesausflug in den Spessart, Frauenfrühstück mit Vortrag und den Bastelnachmittag mit den Kindern im Ferienprogramm der Gemeinde. Auch heuer werden wir einiges unternehmen, so die Sprecherin weiter. Nach einer kurzen Pause stellte sie dann den Gästen das Programm für 2025 vor, mit den Highlights Tagesausflug nach Prag und mit der Zwei-Tagesreise nach Schmalkalden & Wartburgstadt. Schatzmeisterin Christine Dux verlas im Anschluss einen positiven Kassenbericht vor und die Kassenprüfer bescheinigten ihr eine gute Kassenführung. In einem weiteren Tagesordnungspunkt zeigte die Sprecherin Bilder aus der Indienreise, die das von der KAB unterstützte Patenkind Akson mit Mutter und Schwester zeigten. Es folgten die Grußworte von Bürgermeister Peter König und von Pater Arul. Zum Schluss ehrte die Sprecherinnen Gabi Söllner und Sabine Philipp verdiente Mitglieder der KAB. Für 50 Jahre Treue im Verein wurde Maria Stock und Gertraud Stock, für 40 Jahre Monika & Hans Beck und Hildegard Keck und für 25 Jahre Hans Scherm geehrt. Alle bekamen Urkunden und Anstecknadel als Erinnerungsgeschenk.
Die Kinder freuten sich über die schönen Bastelergebnisse. (Bild: Gabriele Söllner)

KAB Neusorg-Riglasreuth veranstaltet kreativen Bastelnachmittag

Zu Beginn der Herbstferien hatte die KAB Neusorg-Riglasreuth wieder zum Bastelnachmittag ins Pfarrheim geladen. Über 25 Kindern waren der Einladung gefolgt und fertigten an verschiedenen Stationen Deko für Herbst und Advent. So konnte ein Tannenzapfen mit Farbe, Watte und verschiedenen Figuren zur weihnachtlichen Tischdeko gefertigt werden oder Engel aus Wolle und Tortenspitze zum Aufhängen. Mit Kartoffeldruck verschönerten die Kinder eifrig Geschenkbeutel. Unter Anleitung lernten die Teilnehmer selbst Kordeln zu drehen, damit der bedruckte Beutel auch geschlossen werden konnte. Das Thema „ Herbst“ wurde beim Basteln von Igeln, dem Bemalen von Kastanien oder dem Anfertigen von herbstlichen Windlichtern aus bedruckten Papiertüten gut umgesetzt. Filigrane Engelchen aus Perlen und Fadensterne nach verschiedenen Mustern erforderten viel Konzentration und Geschick, aber alle Kinder waren mit Eifer und Begeisterung dabei. Zwischendurch konnten sich die jungen Bastler bei Brezen, Energiekeksen, Kuchen und Getränken stärken. Bei ihrem Besuch lobten Pfr. Julius und Pater das Talent der Kinder und bewunderten deren Kreativität. Schnell vergingen die 2 Stunden und bei der Abholung durch die Eltern konnten schöne und individuelle Basteleien mit nach Hause genommen werden. Im Namen der KAB Neusorg-Riglasreuth bedankte sich Gabriele Söllner als Sprecherin des Leitungsteams bei allen Helfern für die tollen Ideen, die geschenkte Zeit und die geduldige Unterstützung der Kinder beim Basteln sowie für die Bereitstellung der leckeren Brotzeit. Die gute Laune der Kinder und die Freude am kreativen Tun machten den Nachmittag zu einer gelungenen Aktion des Ferienprogramms in Neusorg.


Weitere Artikel

Der alte und neue Vorstand der Jagdgenossenschaft Riglasreuth (hinten, von links) Michael Hösl, Alexander Heinl und Zweiter Bürgermeister Oliver Becher sowie (vorne, von links) Josef Pirner, Herbert Koller und Michael Kellner.<br> (Bild: Oliver Becher/exb)

Jagdgenossenschaft Riglasreuth bestätigt Vereinsführung

Bei der Jagdgenossenschaft Riglasreuth führt auch weiterhin Herbert Koller die Geschicke, bei den Neuwahlen wurde er als Jagdvorsteher bestätigt, Stellvertreter bleibt Josef Pirner, Schriftführer Michael Hösl, Kassier Alexander Heindl sowie Beisitzer Michael Kellner und Alexander Heindl. Die Mitglieder stimmten dafür, den Jagdpachtschilling nicht auszuzahlen und vorerst auf die hohe Kante zu legen. Herbert Koller gab in seinen Ausführungen deutlich zu verstehen, dass ein sehr harmonisches Verhältnis zwischen Jagdpächtern und dem Jagdvorsteher bestehe. So habe man kleinere Probleme auf dem kurzen Dienstweg lösen können, wie es in einer Mitteilung heißt. Wie in vielen Jagdrevieren sei auch in Riglasreuth mit der Fichtelnaab und ihrem Tal der Biber heimisch geworden. Derzeit würde er aber keine größeren Schäden verursachen. Wie Jagdpächter Max Greger mitteilte, seien keine größeren Schäden durch Saurotten zu verzeichnen. An zwei Tagen hätte man den Luchs auf einer Wildkamera gesehen, allerdings habe man keinen Wildriss feststellen können. Ein Fallwild sei im abgelaufenen Jahr zu verzeichnen gewesen, dies könne man verkraften, so Greger. Auch er dankte für die gute Zusammenarbeit. Im Ausblick für die nächste Zeit erwähnte Herbert Koller, dass man sich mit dem Jagdkataster befassen würde, das etwas in die Jahre gekommen sei. Die Erstellung sei mit Kosten verbunden, die von der Genossenschaft zu tragen wären. Mit Dank für die gute Zusammenarbeit im abgelaufenen Jahr und der Einladung zur Brotzeit schloss Koller die Versammlung.
north