Von links nach rechts: Bürgermeisterin Brigitte Bachmann-Mühlinghaus, 2. Kreisvorsitzender Eduard Eckl, Gerda Stollner, Judith Rackow, Nicole Herrmann, Brigitte Gürtler, Thea Riediger, Vorsitzende Anita Utz. (Bild: Gerda Stollner)

Ein sehr aktiver Obst- und Gartenbauverein in Schwend/Birgland

Die 1. Vorsitzende des Obst- und Gartenbauvereins, Anita Utz, konnte viele Mitglieder zur Jahreshauptversammlung im Gasthaus Jägerheim in Schwend begrüßen. Auch Birglandbürgermeisterin, Brigitte Bachmann-Mühlinghaus, und der 2. Vorsitzende des Kreisverbandes Amberg-Sulzbach, Eduard Eckl, gaben dem Verein die Ehre. Schriftführerin, Gerda Stollner, berichtete über die Aktivitäten des Vereins im Jahr 2024. Das Jahr 2024 begann mit der Christbaumversteigerung des MGV Schwend/Kastl am 5. Januar, wo sich auch der Verein mit einer großen Abordnung beteiligte. Am 20. Januar sorgte der er Verein für die stimmungsvolle Dekoration der Birglandhalle zum Sportlerball und auch für den tags darauffolgenden Kinderfasching - Abdekorieren und Aufräumen inbegriffen. Im Gasthaus Jägerheim folgte am 23. Januar die 1. Vorstandsausschusssitzung in 2024. Auf ging es zum Faschingskaffee mit Bingo am 8. Februar „Unsinniger Donnerstag“ im Cafe Anni. Maskiert oder unmaskiert war dies für alle ein sehr abwechslungsreicher Nachmittag. Das Bockbierfest der Schwendner Vereine stand an am 16. März 2024 auf dem Programm. Der Verein übernahm wiederum die Dekoration der Birglandhalle und auch den Ausschank der „Harten Getränke“ in der Bar. Es folgte die Jahreshauptversammlung am 20. März im Gasthaus Grötsch in Riedelhof. Vom 8. bis 19.4. fand das Gemeindeschießen der Birglandschützen statt. Auch der OGV beteiligte sich mit 9 Gruppen. Die 2. Vorstandsausschusssitzung war am 10. April im Gasthaus/Cafe Anni in Schwend. Zur Gewerbeschau „Wir im Birgland“ am 5. Mai 2024 wurden von den Vereinsmitgliedern 25 leckere Kuchen gebacken, welche auch alle restlos durch den Verein verkauft wurden. Außerdem war eine Pflanzenbörse in der Birglandhalle angeboten. Vom 9. bis zum 12. Mai fand eine sehr interessante und abwechslungsreiche 4-Tagesfahrt in den Schwarzwald und in das Elsaß statt. 40 begeisterte Teilnehmer sahen Schneereste auf den Höhen des Mummelsees, genossen das schöne Wetter in Colmar und Stuttgart. Das Bruchsaler Schloss war ein Highlight und für die Technikfreunde das Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart. Andere wiederum fanden großen Gefallen an der größten Kuckucksuhr der Welt. Die Berge und Täler des Hochschwarzwaldes wurden durchfahren und die Triberger Wasserfälle erwandert. Die Dorfbewertung in Aicha für den Wettbewerb „Natur im Dorf“ des Landkreises Amberg-Sulzbach fand am 13. Juni statt. Die Bewertungskommission inspizierte den Dorfweiher, den Spielplatz, den Dorftreff Bauwagen, die Streuobstwiesen, ein Brachfeld und vieles mehr. Zur 3. Vorstandsausschusssitzung trafen sich die Mitglieder am 27. Juni wiederum im Gasthaus Anni in Schwend. Am 10. August beteiligte sich eine Abordnung des Vereins am Gottesdienst und Kommersabend bei der 100-Jahrfeier der Birglandschützen auf dem Sportplatz in Schwend. Das Kinderferienprogramm mit Malwettbewerb und Pizzabacken am Backofen in Betzenberg am 23. August wurde von 16 Kindern bei strahlendem Sonnenschein und unter dem Schatten einer großen Linde sehr gut angenommen. Die 4. Vorstandsausschusssitzung ging am 23. Oktober über die Bühne. Erstmalig wurde zum Blumenschmuck-Kaffeekränzchen mit Tombola-Preisverleihung am 20. November, Buß- und Bettag, ins Cafe Anni eingeladen. Hier wurden auch zahlreiche Sonderpreise vergeben. Zum Thema Hochbeete referierte Manuela Basler, Kreisfachberaterin. Die Pflege der Anlagen an der Birglandhalle und auf dem Kirchplatz, sowie Zuschüsse zu den Bushäuschen in den Dörfern erfolgte durch den OGV Schwend. Die Jahresabschlussausschusssitzung war am 13. Dezember beim Sternwirt in Högen. Kassiererin, Heike Herbst, konnte einen positiven Kassenstand vorlegen. Dieser wurde geprüft von Inge Ertel und Erika Sieß. Nach der Entlastung der Vorstandschaft wurden alle Gäste mit verschiedensten Pizzen verwöhnt. In diesem Jahr konnten wieder Ehrungen durchgeführt werden. So waren dies für 15 Jahre Vereinszugehörigkeit: Daniela Barth, Herbert Hubner, Jürgen Kirchbach, Thomas Renner und Thea Riediger. Bereits 25 Jahre und länger unterstützen den Verein Renate Fenk, Brigitte Gürtler, Nicole Herrmann, Helga Nitzbon, Josefine Metzlaff, Judith Rackow, Gerda Stollner, Peter Weiß und Petra Zeisig. Die Bilderschau von Johann Utz über die Aktivitäten des vergangenen Jahres führte zu Heiterkeit und viel Gesprächsstoff. Eduard Eckl überbrachte die Grüße und Gratulation des Landrates, Richard Reisinger. Bürgermeisterin, Brigitte Bachmann-Mühlinghaus dankte der Vorstandschaft für das ehrenamtliche Engagement zur Pflege der Anlagen und den Baumschnitt. Der Bauhof könnte dies alles nicht alleine leisten. Nach einer Vorschau auf die Aktionen in laufendem Jahr beendete Anita Utz diesen wunderschönen Abend. Dank wurde auch an Otto Hufnagel, für die Wartung und Instandhaltung des vereinseignen Vertikutierers, und an Anja Weiß, für das Gießen der Blumen am Kirchplatz und am Bushäuschen in Schwend ausgesprochen.
von links: 1 SF.: Angela Elterlein, Kassenprüfer: Josef Graf, Kassier: Petra Geitner, 1. Vstd.:Josef Elterlein, 2.Vstd.: Jennifer Graf, Jugendwart: Michael Graf, Bgm.: Ludwig Lang (Bild: Hans Siess)

Bayerische Meister bei Geflügelzuchtverein Lauterhofen

Rückschau, Jahresbilanz und Ehrungen standen bei der Hauptversammlung im Gasthaus „Jägerheim” in Schwend auf dem Programm. Vorsitzender Josef Elterlein freute sich über das Interesse von 17 Mitgliedern, unter ihnen Lauterhofens Bürgermeister Ludwig Lang. Beim Totengedenken wurde an Josef Nibler, Leonhard Ibler, Johann Geitner und Gunda Schuhmann erinnert. Im Zuchtjahr 2024 gab es eine Vorstandssitzung, die Jahreshauptversammlung und drei Monatsversammlungen. Der Verein besteht nach zwei Austritten aus 76 Mitgliedern. Die Jahresmeldungen wurden fristgerecht an den ersten Kreisvorsitzenden und Kreisjugendwart abgeschickt. Die Zuchtwartschulung und die Bezirksversammlung in Pfrentsch wurden besucht. Ebenso das Hahnwettkrähen in Weigendorf. Beim Gockerlfest in Schnattenbach und bei der Kreisarbeitstagung in Neumarkt war man an Ort und Stelle. Nach dem die Halle in Pettenhofen nicht mehr zur Verfügung steht, wurden die eigene Ausstellung leider abgesagt. Bei der Zuchtbuchschau in Straubing brachte Reinhard Müller mit seinen Saarlandtauben den Titel Bayerischer Meister mit nach Hause. Ehrungen für 25 Jahre erhielten: Martina Bauer, Petra Geitner, Angela Elterlein, und Michael Graf. 35 Jahre ist Günter Gottwald Mitglied. Ernestine Moosburger macht 40 Jahre voll. Karl Mertl und Alois Lang sind seit 45 Jahren dabei. sie erhielten Ehrenurkunden aus den Händen von Bürgermeister Ludwig Lang und Josef Elterlein. Die anstehenden Neuwahlen leitete Bürgermeister Ludwig Lang. Ergebnis: 1. Vorstand: Josef Elterlein, 2.Vorstand (neu) Jennifer Graf, 1. Kassier: Petra Geitner, 2. Kassier: Ernestine Moosburger, 1.Schriftführer: Angela Elterlein, 2. Schriftführer: Ernestine Moosburger, Hühnerzuchtwart: Josef Elterlein, Ringwart: Ernestine Moosburger, Jugendwart: Michael Graf, Kassenprüfer: Josef Graf und Johann Geitner, Beisitzer Ernst Laurer
Vorstand und Ausschuss des ASV Schwend. Stehend oben v.l.n.r.: Maximilian Nitzbon, Martin Schötz, Herbert Hubner, Andreas Melzer, Laurenz Huber, Noah Graf. <br>Stehend Mitte v.l.n.r.: Erster Vorstand Thomas Melzer, Ehrenvorstand Erhard Nitzbon, Xaver Fenk, Bürgermeisterin Brigitte Bachmann-Mühlinghaus, Ursula Melzer, Richard Geitner, Max Graf, Helmut Graf, Zweiter Vorstand Thomas Nitzbon, Alica Fischer, Johann Utz. Sitzend v.l.n.r.: Norbert Nagelschmidt, Inge Pilhofer, Doris Langner, Melanie Aust, Lisa Deppe, Ramona Glaske, Katja Braun, Daniela Geitner-Barth. (Bild: Norbert Nagelschmidt)

Jahreshauptversammlung ASV Schwend

Beim ASV Schwend macht es Spaß, aktiv mit zu arbeiten und mit zu gestalten. Davon konnten sich bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung im Vereinsheim Schwend die Versammlungsteilnehmer, Ehrenvorstand Erhard Nitzbon, die Bürgermeisterin und der Gemeinderat der Gemeinde Birgland sowie alle anwesenden aktiven Sportler*innen überzeugen. Erster Vorstand Thomas Melzer und Schriftführer Norbert Nagelschmidt informierten die Teilnehmer über die Highlights des vergangenen Jahres. Mit 686 Vereinsmitgliedern zum 31.12.2024 kratzt der ASV nun schon an der 700er-Grenze; eine in der Vereinsgeschichte bis jetzt noch nie dagewesene Situation. Zentraler Punkt in Melzers Berichterstattung war „ASV 2025“, ein Projekt, welches nun schon seit ein paar Jahren mit vielen Besprechungen, Planungen und Aktionen immer weiter Fahrt aufgenommen hat. Nun biegt es auf die Zielgerade ein; es findet seinen krönenden Abschluss mit dem im Mai dieses Jahres stattfindenden mehrtägigen Festbetrieb anlässlich des 60-jährigen Vereinsjubiläums mit dem Auftritt der Kabarettistin Martina Schwarzmann, dem Zieleinlauf für den Landkreislauf und dem Auftritt der Bayern-3-Band, um nur einige Highlights zu nennen. In verschiedenen Arbeitsgruppen traf man sich im abgelaufenen Vereinsjahr zu insgesamt 25 Sitzungen, in denen alle erforderlichen Schritte sukzessive besprochen, eingeleitet und umgesetzt wurden. Auch die Finanzierung steht auf soliden Beinen; dankenswerterweise konnten zahlreiche Sponsoren gewonnen werden, die für ein derartiges Mega-Event unerlässlich sind. Melzer bedankt sich ferner ausdrücklich bei allen Helfenden für die bisher geleistete und noch zu leistende Arbeit und lädt für die nächsten zu absolvierenden Steps bis zum Festwochenende weitere Freiwillige zur Mitarbeit ein. Kassenprüfer Johann Utz bescheinigte Erstem Kassier Richard Geitner eine einwandfreie und vollständige Kassenführung, worauf die Vorstandschaft und der Vereinsausschuss einstimmig entlastet wurden. Aus den Berichterstattungen der einzelnen Vereinssparten Fußball, Volleyball, Ski/Laufen/Mountainbike und Turnen ragten insbesondere hervor: die Errichtung einer sogenannten Drop-Box auf dem Trainingsgelände der Mountainbiker; einer Art Sprungrampe zur Verbesserung der Drop-Technik, die Aktivitäten der Freizeitfußballer mit vielen Turnierteilnahmen und der Spielbetrieb der Jugendfußballer in der Spielgemeinschaft mit dem SV Illschwang, die zahlreichen Ereignisse bei der Sparte Volleyball mit ihrem 40-jährigen Spartenjubiläum, den sich im Spielbetrieb befindlichen zwei Damen- und zwei Herrenteams und der Freizeitmannschaft, besonders mit den Erfolgen der Volleyball-Jugend, und nicht zuletzt die zahlreichen aktiven Gruppen bei den Turner*innen – von Kinderturnen über Pilates, Jedermann-Turnen, „Mach-mit-bleib-fit“-Gymnastik, Dance Fitness, Rückenfit und Yoga.


Weitere Artikel

north