Teilnehmer am Kräuterführer-Lehrgang. (Bild: Andrea Wührl)

Kräuterwissen bewahren und weitergeben

Am vergangenen Wochenende fiel in der Umweltstation der Abtei Waldsassen der Startschuss für den Kräuterführerlehrgang 2025. Bereits seit 2008 bietet die Umweltstation diese umfassende Ausbildung an und konnte bislang rund 420 Kräuterführerinnen, Kräuterführer und Kräuterlinge ausbilden. Die Ausbildung, die über 138 Unterrichtsstunden umfasst und sich von April bis Oktober erstreckt, verfolgt ein wichtiges Ziel: altes Wissen über Wildkräuter, Heilpflanzen und ihre Anwendungen zu bewahren und an Interessierte weiterzugeben. „Hier wird die Saat gesät”, hieß es bei der Begrüßung von Brigitte Sommer, stellvertretende Leiterin der Umweltstation Waldsassen. Die angehenden KräuterführerInnen erwartet ein vielseitiges Programm: von Wildgemüse über die Heilkunde nach Hildegard von Bingen und Pfarrer Sebastian Kneipp bis hin zu Brauchtum, Jahreskreisfesten und der Wildkräuterküche. Neu im diesjährigen Lehrgang sind zwei zusätzliche Ausbildungstage. Einer widmet sich den Themen Organisation und Planung – wichtige Grundlagen für alle, die später eigene Kurse oder Angebote gestalten möchten. Der andere stellt die oft vergessene, aber bedeutende Traditionelle Europäische Medizin (TEM) in den Mittelpunkt. Die Ausbildung vermittelt nicht nur theoretisches Wissen, sondern bietet den Teilnehmern auch die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte zu entdecken. Viele der bisherigen Absolventen fanden im Laufe der Ausbildung ihre Leidenschaft: Ob Wildkräuterküche im eigenen Garten, Naturheilkunde oder sogar die Gründung eines eigenen Unternehmens – die Möglichkeiten sind vielfältig. Ein besonderes Anliegen der Umweltstation ist die Vernetzung der KräuterführerInnen untereinander. Freundschaften entstehen, Erfahrungen werden ausgetauscht, und nicht selten bleiben die Verbindungen weit über die Ausbildungszeit hinaus bestehen. Zum Abschluss der Begrüßung erhielten die neuen Kursteilnehmer kleine Samenpäckchen – ein symbolisches Geschenk, um auch zuhause die Natur erblühen zu lassen. Die Umweltstation der Abtei Waldsassen wünscht allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Freude, Erfolg und Begeisterung auf ihrem Weg, das Wissen über die Kraft der Natur lebendig zu halten.
Die Bewertungskommission bei der Arbeit (Bild: Frank Seyferth)

Keine Erhöhung der Reh-Abschußzahlen nötig

Am 15.04.2025 hielt die Hegegemeinschaft Waldsassen im Hotel „Bayerischer Hof” ihre Jahreshauptversammlung mit Hegeschau ab. HG-Leiter Helmut Übelacker eröffnete die Veranstaltung und begrüßte die Ehrengäste, anschließend verlas Schriftführer Frank Seyferth das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung. Danach berichtete Helmut Übelacker über die Aktivitäten der Hegegemeinschaft im abgelaufenen Jahr. Es folgten die Berichte des Bläsercorps durch Hornmeister Bernhard Stier und der Kassenbericht durch Kassier Norbert Fleißner. Im Anschluss fand die Hegeschau statt, die Anwesenheit der Revierinhaber wurde überprüft und die Trophäen der im abgelaufenen Jagdjahr erlegten Stücke durch eine Kommission unter Leitung von Dietmar Michalski bewertet. Johanna Hauke von der Bayerischen Forstverwaltung erklärte das aktuelle Verbissgutachten und stellte fest das im Bereich der Hegegemeinschaft keine Erhöhung der Abschusszahlen nötig ist. Tierarzt Michael Fortelny erklärte das die Afrikanische Schweinepest nach wie vor ein Problem ist, es ist unbedingt notwendig erlegtes Schwarzwild untersuchen zu lassen. Die 3. Bürgermeisterin Katja Bloßfeldt überbrachte die Grüße der Stadt Waldsassen und bedankte sich für die gute Zusammenarbeit. Für den Forstbetrieb Waldsassen lobte Forstbetriebsleiter Norbert Zintl die gute Zusammenarbeit mit der Hegegemeinschaft. Anschließend gab HG-Leiter Helmut Übelacker noch einen Ausblick auf geplante Aktivitäten für das Jahr 2025. Abschließend wurde die Jagdstrecke durch das Bläsercorps verblasen und die Veranstaltung durch den HG-Leiter beendet.
Welttag des Buches.  (Bild: Kristina Gebel)

Großer Andrang beim Welttag des Buches in Stadtbücherei

Bücherfreude für Groß und Klein: Gelungener Welttag des Buches in der Stadtbücherei. Ein bunter Nachmittag voller Geschichten, Kreativität und Begegnungen. Am 23. April feierte die Stadtbücherei den Welttag des Buches mit einem besonderen Nachmittagsprogramm, das rund 70 Besucherinnen und Besucher anzog. Neben dem regulären Büchereibetrieb erwartete die Gäste ein vielfältiges Programm rund ums Buch. Bereits beim Betreten der Bücherei lud ein Bücherflohmarkt zum Stöbern ein. Bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen konnten sich die Besucher stärken, ins Gespräch kommen und das ein oder andere Buchschnäppchen mit nach Hause nehmen. Ein Highlight für die jüngeren Gäste war das Erzähltheater, bei dem die Geschichte vom kleinen Wassermann lebendig und anschaulich präsentiert wurde. Mit großen Augen und gespitzten Ohren verfolgten die Kinder die Erlebnisse des kleinen Helden unter Wasser. Wer selbst kreativ werden wollte, konnte sich im Mitmach-Programm austoben. Unter der Anleitung der Museumsfachkraft Franziska Beck entstanden in der Schreibwerkstatt individuelle kleine Büchlein. Besonders gefragt war das Schreiben mit Federkiel und Tinte – eine besondere Erfahrung für viele Kinder. Kreativ ging es auch an der Bastelstation für Lesezeichen zu. Die Veranstaltung war Teil der Jubiläumsreihe anlässlich des 90-jährigen Bestehens der Stadtbücherei. Weiter geht es am 18. Juli 2025 mit einer Lesung der Autorin Yvette Eckstein, die aus ihrem Buch „Bärnauer Schatten” liest – ein Heimatkrimi mit Herz und Humor. Schon jetzt laden wir hierfür herzlich dazu ein.


Weitere Artikel

Übergabe in Brand: Links Büchereileiterin, rechts Demokratie leben! Koordinatorin Sonja Schmid. (Bild: Sonja Schmidt)

Vier neue Bücherkisten „Demokratie lesen im Kindergartenalter“

Jugendforum der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Tirschenreuth fördert vier weitere Lesekisten für Kinder im Kindergartenalter. 2023 war das Projekt „Demokratie lesen – Bücherkiste für Kitas” der Koordinierungs- und Fachstelle „Demokratie leben!” im Landkreis Tirschenreuth ein großer Erfolg. Damals wurden in Absprache mit der Kita-Fachstelle am Landratsamt Tirschenreuth zwei Bücherkisten mit altersgerechten Büchern zu den Themen Vielfalt, Toleranz und Demokratiebildung zusammengestellt. Nach einem Auftaktworkshop für Kita-Leitungen und Sprachfachkräfte waren die Kisten über ein Jahr lang in der Ausleihe bei Kitas im Landkreis. Da weiter Nachfrage nach den Lesekisten besteht, und um dauerhaft ein breitmaschiges Netz mit kürzeren Wegen zur Ausleihe zu schaffen, wurden nun vier weitere Kisten als Dauerleihgabe an Büchereien im Landkreis gegeben. Mit den beiden Kisten aus dem ersten Projekt 2023 stehen nun insgesamt sechs Bücherkisten „Demokratie lesen im Kindergartenalter” zur Ausleihe zur Verfügung. Gefördert wurden die vier neuen Kisten mit Restmitteln des Jugendfonds 2024. Im Namen des Jugendforums der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Tirschenreuth übergab die Koordinatorin der Partnerschaft für Demokratie im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!” den Büchereien in Bärnau, Waldsassen, Wiesau und Brand i. d. Opf. als kostenlose Dauerleihgabe.
Ehrung langjähriger Mitglieder, v.l.n.r. BGM Bernd Sommer, Karl Kunz, Stv. Vors. W. Dekrell, KGF Thomas Döhler, Dietrich Hebenstreit (Bild: Erika Dekrell)

Mitgliederversammlung 2025 des VdK OV Waldsassen

Die Mitgliederversammlung fand am Samstag, den 12.04.2025 im Hotel der Fam. Pirkl statt. Stellvertretend für den 1. Vorsitzenden M. Burger, führte der stv. Vors. W. Dekrell durch die Versammlung Die Vorstandschaft freute sich über die zahlreiche Teilnahme und durfte den Herrn Kreisgeschäftsführer Döhler, den 1. BGM der Stadt Waldsassen, Herrn Sommer, sowie langjährige zu ehrende Mitlieder begrüßen. Zu Beginn der Versammlung wurden die Anwesenden gebeten, der verstorbenen Mitglieder des OV Waldsassen in einer Schweigeminute zu gedenken. Zum Stand 31.03.2025 hat der OV Waldsassen 611 Mitglieder. Der Beisitzer I. Burger verlässt die Vorstandschaft auf eigenen Wunsch, als Ersatz wurde E. Dekrell vorgeschlagen und gewählt. Durch eine Änderung der Ehrenordnung wurde der Zeitraum der Ehrungen angepasst. Die durchgeführten Veranstaltungen wurden von den Mitgliedern gut angenommen. B. Scharnagl verlas dann den Kassenbericht. Die ordentliche Kassenführung gab hier keinen Anlass zu einer Beanstandung. Ehrungen für langjährige Mitglieder: Holm Irene, Meckl Adelheid, Lutz Monika, Müller Irmgard, Hebenstreit Dietrich und Wölfl Günter für 25 Jahre, Wedlich Alwin, Kunz Karl, Gmeiner Petra und Kißwetter Konrad für 30 Jahre. Der KGF Döhler teilte mit, dass der VdK Bayern über ca. 800.000 Mitglieder zählt. Die Anforderungen im Bereich Schwerbehinderung und Pflege hätten sich in der letzten Zeit sehr verschärft. BGM Sommer bedankte sich für die Arbeit und das Engagement des OV Waldsassen. Die Hürden durch die Bürokratie seien viel zu hoch und er hofft auf einen Abbau der Bürokratie durch die neue Regierung. Die nächste Termine: Muttertagsfeier am 03.05.2025, 14:00 Uhr im Hotel der Familie Pirkl Vortrag in Zusammenarbeit mit Leben Plus Waldsassen zum Thema Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Betreuungsverfügung, am 22.05.2025 um 19:00 Uhr im Kunsthaus Waldsassen, Referent Manfred Häfner vom LRA Tirschenreuth
Bild

Jahreshauptversammlung Schachclub Waldsassen: Rückblick und Ambitionen

Anlässlich der am Karfreitag im Nebenraum der Gaststätte „Goldener Hahn“ abgehaltenen Jahreshauptversammlung blickten die anwesenden Mitglieder des Schachclub Waldsassen von 1985 auf ein zufriedenstellendes Vereinsjahr zurück. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand dabei die Aufrechterhaltung des Spielbetriebs der ersten Mannschaft. Der erste Vorsitzende des Schachclubs, Matthias Vogl, eröffnete die Versammlung mit einem Gedenken an das kürzlich völlig unerwartet verstorbene Mitglied Siegfried Oppl, der über lange Jahre erfolgreich als Stammkraft der ersten Mannschaft am Spielbetrieb mitwirkte. In seinem anschließenden kurzen Rückblick auf das zurückliegende Vereinsjahr bedankte er sich bei allen aktiven Mitgliedern für ihr Engagement und die Treue zum Verein. Nach wie vor sei die Nachwuchsarbeit für die Aufrechterhaltung des Schachsports in der Klosterstadt eine zentrale Aufgabe, da ein Großteil der Mitglieder des Schachclubs aus beruflichen Gründen nicht mehr in Waldsassen verweile. Kassier Jürgen Maschauer berichtete im sich anschließenden Kassenbericht von soliden Verhältnissen in der Vereinskasse. Da die Verbandsabgaben in den vergangenen Jahren gestiegen seien, wurde mit Wirkung zum 1. Januar 2024 eine Erhöhung des jährlichen Mitgliedsbeitrags auf EUR 35 wirksam, mit der die laufenden Ausgaben gut abgedeckt werden können. Die Kassenrevisoren Roman Leiß und Frank Schiller bescheinigten dem Kassier eine ordnungsgemäße Kassenführung. Der Spielleiter der ersten Mannschaft, Markus Fröhlich, konnte nur wenig Positives von der noch laufenden Saison der ersten Mannschaft des Schachclubs berichten. Nachdem man vor zwei Jahren den Abstieg aus der Bezirksoberliga Oberfranken hatte hinnehmen müssen, steht man einen Spieltag vor Saisonende der Bezirksliga Oberfranken Ost mit 5:11 Punkten bei 29,5:34,5 Brettpunkten wie im Vorjahr auf dem achten Tabellenplatz. Die Tatsache, dass das Team im Saisonverlauf häufig ersatzgeschwächt antreten musste, habe sich in der ausgeglichen besetzten Bezirksliga als entscheidende Ursache für den holprigen Saisonverlauf erwiesen. Die erfolgreichsten Spieler in der vergangenen Saison waren bisher (in der Reihenfolge ihrer Erfolgsquote): Siegfried Oppl (1,5 Punkte aus zwei Partien), Alexander Stich (5,5 aus 8), Markus Fröhlich und Michael Schmid (je 4,5 aus 8) sowie Uwe Braunschläger (3 aus 6) und Georg Wurzer mit zwei Punkten aus vier Partien. Von einem durchwachsenen Saisonverlauf berichtete der Spielleiter der zweiten Mannschaft, Lucius Hertel, von der abgelaufenen Saison der zweiten Mannschaft. Mit 2:8 Punkten bei 6:14 Brettpunkten belegen die Nachwuchskräfte in der B-Klasse Marktredwitz lediglich den letzten Tabellenplatz, wobei Lucius und Florens Hertel sowie Matthias Vogl die erfolgreichsten Punktesammler waren. Auch für die nächste Spielsaison bleibe der Spielerstamm voraussichtlich größtenteils erhalten, womit unter Umständen eine weitere Verbesserung anvisiert werden könne. Die sich anschließenden Entlastung und Neuwahlen der Vorstandschaft verliefen unspektakulär. Die anwesenden Mitglieder bestätigten einstimmig das langjährig bewährte Team mit Matthias Vogl als ersten Vorsitzenden, Peter Feistenauer als zweiten Vorsitzenden, Jürgen Maschauer als Kassier und Uwe Braunschläger als Schriftführer sowie Markus Fröhlich als Spielleiter der ersten Mannschaft. Florens Hertel wurde zum neuen Spielleiter der zweiten Mannschaft gewählt. Die Veranstaltung schloss mit Diskussionen der anwesenden Mitglieder. Dabei stand insbesondere eine Feier zum 40-jährigen Vereinsjubiläum sowie eine Neugestaltung des Vereinslogos im Mittelpunkt der Beiträge.
Übungsleiterin Tanja Scharnagl. (Bild: Iris Heinrich )

Rehasport-Rückenfit mit Tanja Scharnagl ist erfolgreich gestartet

Waldsassen, im Rahmen der diesjährigen Jahreshauptversammlung stellte der BVS Reha-Sportverein Waldsassen offiziell seine neue Übungsleiterin Tanja Scharnagl vor. Die engagierte Sportlerin hat im Jahr 2024 im Auftrag des Vereins eine umfassende Ausbildung zur Übungsleiterin für Rehasport in den Bereichen Orthopädie erfolgreich abgeschlossen. „Tanja hat die Ausbildung mit viel Herzblut und großer Motivation gemeistert“, betonte Martina Schnurrer, Vorstand Sport, bei der Vorstellung. Die fundierte Qualifikation vermittelte neben medizinischem Grundwissen auch praktische Fähigkeiten zur Gestaltung abwechslungsreicher und effektiver Übungseinheiten. Finanziert wurde die Ausbildung vollständig vom Verein – ein weiterer Schritt, um das Rehasportangebot in der Region gezielt zu erweitern. Seit Januar 2025 bietet Tanja Scharnagl bereits zwei neue Rehasport-Kurse an: Rehasport für den Rücken Der Kurs richtet sich an Menschen mit Rückenbeschwerden. Mit gezielter Wirbelsäulengymnastik und entlastenden Übungen auf dem Hocker werden Kraft, Beweglichkeit und Wohlbefinden verbessert. Kurszeit: montags, 16:15 bis 17:00 Uhr Ort: Turnhalle der Mädchenrealschule Waldsassen Die Nachfrage ist hoch, dennoch sind aktuell noch Plätze frei. Wassergymnastik im Sibyllenbad Immer mittwochs von 15:30 bis 16:00 Uhr findet der zweite Kurs im Sibyllenbad Bad Neualbenreuth statt. Das Element Wasser bietet dabei ideale Bedingungen für gelenkschonende Bewegung und effektives Training von Ausdauer und Kraft. Hinweis: Der Mittwochs-Kurs ist bereits vollständig ausgebucht. Alternative: Für Interessierte steht ein weiterer Wassergymnastik-Kurs am Freitagabend zur Verfügung, ebenfalls im Sibyllenbad, geleitet von Stanislava Zubajova. Anmeldung & Informationen Telefonisch: 09632/91 67 73 oder mobil: 0151/29 500 798. Die Vorstandschaft des Vereins bedankte sich bei allen Übungsleiterinnen für ihr großes Engagement und wünschte allen Teilnehmenden viel Freude und Erfolg bei den Rehasportkursen.
north