Die Teilnehmer der JU-Jahreshauptversammlung um Vorsitzenden Christian Müller (1. v.l.)  (Bild: Daniel Bergmann )

Junge Union (JU) Waldthurn blickt positiv ins Vereinsjahr

Am 27. April 2025 fand die Generalversammlung der Jungen Union (JU) Waldthurn mit Neuwahlen beim Wirtsheiner in Spielberg statt. JU-Vorsitzender Christian Müller konnte hierbei neben der JU-Vorstandschaft und den JU-Mitgliedern auch den Bürgermeisterkandidaten und Fraktionsvorsitzenden, Georg Bocka und CSU-Ortsvorsitzenden Georg Stahl begrüßen. Nach dem Totengedenken legte Christian Müller einen Rechenschaftsbericht über die Arbeit des JU-Ortsverbandes im vergangenen Vereinsjahr vor. Hierbei ging er unter anderem auf die Ausschuss-Sitzungen und Teilnahmen an den monatlichen CSU-Vorstands - und Fraktionssitzungen ein. Zusätzlich wurde noch auf die gesellschaftlichen Aktivitäten, wie das Mitwirken auf dem Waldthurner Bürgerfest als Barausschank, Besuche bei Veranstaltungen benachbarter Ortsverbände, die Christbaumsammelaktion, das Veranstalten von Rock im Stodl 2024, Teilnahme an der gemeinsamen Klausur mit der CSU und Gratulationen bei Hochzeiten von Mitgliedern eingegangen. Als Ausblick auf das kommende Vereinsjahr wies der Vorsitzende u. a. auf die Spendenübergabe für die Christbaumsammelaktion hin. Zudem seien gemeinsame Aktionen mit dem CSU-Ortsverband geplant. Positiv hob Müller hervor, dass im vergangenen Vereinsjahr insgesamt 6 Neumitglieder aufgenommen werden konnte, sodass der derzeitige Mitgliederstand bei 39 Personen liegt und der Altersdurchschnitt dadurch gesenkt wurden konnte. Anschließend vermeldete Kassier Alexander Anzer einen soliden Kassenstand. Nach dem zustimmenden Votum der Kassenprüfer Veronika Janda und Florian Bauer wurde der Vorstandschaft einstimmig die Entlastung erteilt. Als weiterer Tagesordnungspunkt stand dann die Neuwahl der Vorstandschaft auf dem Programm, welche durch Wahlleiter Georg Bocka durchgeführt wurde. Hierbei wurden als 1. und 2. Vorsitzende Christian Müller und Christian Gallitzendörfer in ihren Ämtern bestätigt. Als Schriftführer wurde Daniel Bergmann (neu) ins Amt gewählt, Kassier Alexander Anzer wurde ebenso in seinem Amt bestätigt. Als Beisitzer wurden Johannes Beimler, Sophia Mäckl, Johannes Kleber und Nikolai Rupprecht gewählt. Mit der Aufgabe der Kassenprüfung wurden Laura Anzer und Andreas Beimler betraut. Für die Kreisversammlung wurden als Delegierte Christian Gallitzendörfer, Daniel Bergmann, Johannes Beimler, Andreas Beimler, Alexander Anzer, sowie als Ersatzdelegierte Nathan Fröhlich, Anja Bocka, Laura Anzer, Sophia Mäckl und Johannes Kleber bestimmt. Ein besonderer Dank gilt den ausgeschiedenen Vorstandschaftsmitgliedern Schriftführer Nathan Fröhlich, den beiden Kassenprüfern Veronika Janda und Florian Bauer, sowie dem langjährigen JU-Vorsitzenden und zuletzt als Beisitzer agierenden Florian Stahl. In seinem Grußwort drückte Fraktionsvorsitzender Georg Bocka in Vertretung für Bürgermeister Josef Beimler seine Freude über das politische Interesse der Mitglieder der Jungen Union aus und lud weiterhin zum gemeinsamen Miteinander ein. Weiterhin berichtete er von aktuellen Tagesordnungspunkten aus dem Marktrat, u.a die anstehenden Arbeiten im Anwesen Marktplatz 4 und auch der geplanten Schlauchwaschanlage für die Waldthurner Ortsfeuerwehren. CSU-Ortsvorsitzender Georg Stahl überbrachte die Grüße des Ortsverbands und appellierte an den politischen Nachwuchs, sich weiterhin aktiv in der politischen Basisarbeit einzubringen, insbesondere auf die anstehende Kommunalwahl 2026, bei der die CSU und JU Waldthurn mit einer gemeinsamen Liste kandidieren werden. Hier dankte er bereits vorab den Mitgliedern der JU, welche im gemeinsamen Wahlkampfausschuss mitwirken werden. Nach den Grußworten bat Vorsitzender Christian Müller in seinem Schlusswort weiterhin um eine rege Mitarbeit und forderte auf, weiterhin aktiv Werbung und Öffentlichkeitsarbeit für die politische Nachwuchsorganisation der CSU zu machen. Ein anschließender Frühschoppen mit Weißwurst und Wienern rundete die harmonische und kurzweilige Generalversammlung ab.


Weitere Artikel

Die neue Führungscrew des FSV Waldthurn mit Vorsitzenden Peter Sollfrank (vorne Vierter von links) und den beiden Stellvertretern Hubert Pühler (vorne Dritter von links) und Max Stark (vorne Mitte - weißes Shirt). (Bild: Franz Völkl )

FSV Waldthurn– „Hier passt einfach alles!“
In Mannschaften und Anlagen investieren

Die Jahreshauptversammlung des Fußball Sport Verein (FSV) Waldthurn am vergangenen Freitag im FSV - Sportheim zeigte wieder einmal, welche Dynamik in diesem 374 Mitglieder zählenden Fußballverein an der Sonnenseite des Fahrenberg steckt. Angefangen von den Fußballern im Schüler- und Jugendbereich, Erwachsenenmannschaften, Trainerteam, Pflege der Anlage und Sportheim, bis hin zur „Führungsetage“. FSV -Vorsitzender ist seit 11 Jahren der Waldthurner Peter Sollfrank, der von der Versammlung auch für die nächsten zwei Jahre ganz vorne als ein Mann mit viel Weitblick bestimmt wurde. Apropos Weitblick, als gleichberechtigte Stellvertreter stehen Sollfrank das „Allroundtalent“ Hubert Pühler und die „nächste Generation der Führungsriege“, Max Stark zur Seite. Die weibliche Komponente in der Vereinsführung stellt Schriftführerin Claudia Bergler dar. Thomas Graf ist E-Jugend-Trainer und der Finanzexperte in Reihen des FSV, der von den Investitionen in die „Vorzeigesportanlage FSV – Gelände“ mit den beiden Spielplätzen, LED – Flutlichtanlage, Sportheim und einer Reihe weiterer Kassenbewegungen berichtete. Die eigene Bewirtschaftung des Sportheims, italienischer Abend und die Bandenwerbung, die durch Michael Wittmann betreut wird, seien sehr positive Einnahmequellen. Auch Graf wurde in seinem Amt bestätigt und von Kassenprüfer Gerhard Pankotsch der sehr positive Kassenstand bewundert. Jugendleiter bleibt Norbert Schmid und sein neuer Stellvertreter ist Stefan Bruischütz. Neu als Beisitzer sind Roman Klos, Simon Bauer und Dominik Eiser. Weitere Beisitzer: Thomas Arnold, Josef Arnold, Hans-Jürgen Bergler, Thomas Bergmann, Daniel Bergmann, Gerhard Feslmeier, Josef Gollwitzer, Michael Schön, Reinhard Stark, Daniel Strunz und Josef Götz, der auch Technischer Leiter ist. Kassenprüfer: Gerhard Pankotsch und Martin Ertl. Vorsitzender Sollfrank und der neue sportliche Leiter Martin Ertl waren sich einig: „Wir sehen es als Glücksgriff, Ronny Tölzer jetzt und auch nächste Saison als Chef für die 1. Mannschaft auf dem Trainerstuhl zu haben“. Chris Striegl, Max Stark, Simon Bauer und Johannes Stark ergänzen den Trainerstab. „Das langfristige Ziel dieses Teams ist ganz klar: Unsere 1. Mannschaft wieder zu einer Macht rund um den Fahrenberg zu formen und mit attraktivem Fußball aufzusteigen“. Sportlicher Leiter Ertl berichtete über die derzeitige Situation mit einem 4. Tabellenplatz in der A-Klasse AM/WEN Ost mit Möglichkeiten nach oben. Ertl sprach von einer optimalen Zusammenarbeit der 2. Mannschaft in der Spielgemeinschaft mit dem SV Altenstadt/Voh. „Der Zusammenschluss der beiden Mannschaften war genau die richtige Entscheidung“ und dankte besonders Trainer Chris Striegl, der einen qualitativ guten Kader zur Verfügung hat, was auch der derzeitige 2. Tabellenplatz in der B-Klasse Ost zeigt.
north