Die Pfarrei St. Georg feiert am Sonntag, 10. August, das Patronatsfest des heiligen Laurentius in der Wallfahrtskirche Weißenbrunn. Dieses Fest bietet eine wunderbare Gelegenheit, die Wallfahrtskirche zu besuchen, an den Feierlichkeiten teilzunehmen und die kulinarischen Spezialitäten zu genießen.
Im 17. und 18. Jahrhundert pilgerten viele Kranke nach Weißenbrunn, in der Hoffnung das Wasser dort könnte sie heilen. Votivtafeln und Holzkrücken, die im Chorraum der Kirche neben dem Hochaltar hängen, sind dafür der Beweis.
Urkundlich wurde die St. Laurentiuskirche mit Kapelle und Brunnen erstmals 1119 erwähnt. Im Hussitenkrieg und dem Dreißigjährigen Krieg viel die Kirche der Zerstörung zum Opfer. Das Gotteshaus in der jetzigen Form wurde nach den Plänen von Balthasar Neumann 1736 erbaut. Bis 1803 war sie im Besitz des Klosters Michelfeld, danach ging sie auf den Staat Bayern über und niemand kümmerte sich darum. Die Jahre setzten der Kirche sehr zu und der Verfall war überall bemerkbar, so wurde sie 1928 wegen Baufälligkeit gesperrt. Ende April 1945 wurde die Decke und das Dach der Kirche durch eine Granate stark zerstört. Durch eine vollständige Innen- und Außenrenovierung erhielt das Gotteshaus ihr jetziges Aussehen. Zur Vollständigkeit wurde 2000 der noch fehlende Glockenturm ergänzt. 2004 folgte eine neue Pfeifenorgel.
Seit Jahren ist das Gotteshaus auch Ziel junger Brautpaare, die sich in dieser sehr idyllischen Umgebung trauen lassen. Jeden Sonntagnachmittag ist die Kirche zu Besichtigung und Gebet geöffnet. Die Kirchengemeinde lädt die Bevölkerung zum „Weißbrunnfest“ herzlich ein.

Festprogramm des Patronatsfestes:
9 Uhr Festgottesdienst mit Gesangsgruppe
Anschließend Frühschoppen mit Weißwurstessen
Mittag Schweinebraten mit Knödeln
14 Uhr Dankandacht zu Ehren des heiligen Laurentius
Am Nachmittag Kaffee mit selbstgebackenem Kuchen und gegrillte Spezialitäten