Im Anschluss an einem Gedenkgottesdienst an ihre verstorbenen Mitglieder traf sich die Freiwillige Feuerwehr Aschach zur Jahreshauptversammlung. Vorsitzender Robert Heldmann blickte in seinem Tätigkeitsbericht auf ein bewegtes Vereinsjahr, des 216 Mitglieder zählenden Vereins, zurück. Kommandant Norbert Hiller, auf dessen Kommando 77 Feuerwehrdienst-leistende hören, berichtete von 13 Einsätzen. Dabei wurden die Floriansjünger zu acht technischen Hilfeleistungen (THL), drei Bränden und zwei sonstige Hilfen gerufen. Leider müsste er mangelnde Bereitschaft an den Übungen feststellen. Erfreulich dagegen sei die Nachwuchsarbeit durch die Jugendwarte. So konnten erstmals acht Mädchen und Jungen der Jugendfeuerwehr ihr Grundwissen zur Feuerwehr durch den Erwerb des Abzeichens Jugendflamme unter Beweis stellen. Die Sanierung des Feuerwehrgerätehauses und der Anbau einer Lagerhalle neigt sich dem Ende zu. Er hoffe , das neue Fahrzeug im zweiten Halbjahr in die Fahrzeughalle einparken zu können. Für Landrat Richard Reisinger ist es wichtig, dass die Aschacher Wehr bei Verkehrsunfällen auf der nahe gelegenen AS 30 schnell Hilfe leisten kann. Bürgermeister Alwin Märkl bedankte sich für die erbrachten ehrenamtlichen Eigenleistungen bei der Sanierung des Gerätehauses. KBR Christof Strobl sprach dem zu erwarteten TSF-L eine größere Rolle bei künftigen Einsätzen zu, bedingt durch die zunehmenden Wetterkapriolen.