Erfolgreiches Jahr 2024 und neue Vorhaben für 2025: Am Sonntag, den 09.02.2025, um 14.00 Uhr fand die Jahreshauptversammlung des Schützenvereins Ringelstein Ottengrün e.V. im Vereinsheim statt. Der 1. Vorsitzende, Armin Strohmaier, begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder und blickte auf das vergangene Vereinsjahr 2024 sowie auf 8 Jahre Vorstandschaft zurück.
In seinem Bericht hob Strohmaier insbesondere die Realisierung der elektronischen Schießstände und das grandiose Schützenfest 2018 hervor, die eines seiner ersten Meilensteine in seiner Amtszeit waren. Des Weiteren berichtete er über erfolgreiche jährliche Veranstaltungen, darunter die Vereinsmeisterschaft mit Königsschießen, die Marktmeisterschaft, das traditionelle Osterschießen, oder das Nussschießen. Auch die Teilnahme an regionalen Wettkämpfen wurde gewürdigt, bei denen die Schützen des Vereins mehrfach auf dem Siegerpodest standen. Sei es beim Guschu-Open, der Gaumeisterschaft, Bezirksmeisterschaft, oder die Bayrische Meisterschaft. Sportleiter Zant erwähnte noch in seinem Bericht, dass sich unser Mitglied Raffael Scharnagl ab sofort deutscher Meister nennen darf. In der Disziplin Luftgewehr Mannschaft durfte er und seine beiden Teamkollegen auf dem obersten Podestplatz stehen.
Des Weiteren wurden die Berichte der Jugendleitung, Zeugwart, Damendirektion und Böllerschützen verlesen.
Der Kassenbericht, vorgetragen von Schatzmeisterin Gerlinde Weig, zeigte eine solide finanzielle Lage des Vereins. Die Prüfung ergab keinerlei Beanstandungen, woraufhin die Versammlung die Vorstandschaft sowie den gesamten Vereinsausschuss einstimmig entlastete.
Unter TOP 8 wurde über den aktuellen Planstand zum neuen Vereinsheim berichtet. Es wurde erläutert, wie weit der Bauausschuss das Projekt vorwärtsgebracht hat. Um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden, wurden auf der Versammlung die nächsten Schritte aufgezeigt und im Detail vorgestellt.
Das bestehende Vereinsheim ist laut Sportleiter Stefan Zant nicht mehr ausreichend: „Unser Schützenhaus platzt aus allen Nähten.“ Es fehlen Umkleideräume, Lagerflächen und ausreichend Schießanlagen, was den Schießbetrieb einschränkt. Zudem ist die Beheizung des Schießstandes im Winter unzureichend, was das Training erschwert.
Ein geeignetes Gebäude, der sogenannte „Bummelstall“, wurde 2023 als Kaufoption identifiziert. Die Finanzierung soll durch verschiedene Förderprogramme und Eigenleistungen gesichert werden. Dennoch sind wir auf zusätzliche Spenden angewiesen.
„Wir haben bereits mit dem Bayerischen Sportschützenbund (BSSB) Gespräche geführt und die Förderanträge vorbereitet“, erklärt Zant.
Die Verantwortlichen setzen ihre Gespräche mit Förderstellen fort, um die Finanzierung final zu sichern. Eine außerordentliche Mitgliederversammlung soll in Kürze einberufen werden, um über das weitere Vorgehen zu entscheiden. Der Verein hofft, bald mit der Umsetzung beginnen zu können und eine moderne, zukunftsfähige Heimat für die Schützen zu schaffen.
Ein wichtiger Punkt auf der Tagesordnung waren die Neuwahlen der Vorstandschaft. Wie Strohmaier bereits in der letzten Jahreshauptversammlung ankündigte, steht er für das Amt des 1. Vorstandes nicht mehr zur Verfügung. Verena Zant wurde als 1. Vorsitzende neu gewählt. Günter Kraus wurde einstimmig als 2. Vorsitzender bestätigt. Als 3. Vorsitzender wurde Stefan Zant erneut bestätigt. Sebastian Bötzl gab aus persönlichen Gründen sein Amt als Schriftführer ab. Felix Hart wurde für dieses neu gewählt. Weitere Positionen blieben in bewährten Händen.
Zudem wurden langjährige Mitglieder für ihre Verdienste geehrt. Besonders hervorgehoben wurde Stefan Zant und Armin Strohmaier. Beide erhielten das „BSSB Protektorabzeichen SKH Herzog Franz von Bayern in Silber (groß)“. Ehemaliger 1. Vorstand Strohmaier wurde zudem für seine Anerkennung und Würdigung im Schützenverein zum Ehrenvorstand ernannt. Mitglied Ludwig Zant wurde in Anerkennung seiner besonderen Dienste um den Schützenverein Ringelstein Ottengrün von der Mitgliederversammlung zum Ehrenmitglied ernannt. Sportleiter Stefan Zant verlas für beide die entsprechende Laudatio und bat die Versammlung im Anschluss mit tobendem Applaus sich zu erheben.
1. Bürgermeister der Marktgemeinde Bad Neualbenreuth Klaus Meyer sowie der 1. Gauschützenmeister Florian Greil richteten Grußworte an die Versammlung. Beide lobten die engagierte Vereinsarbeit und die Bedeutung des Schützenwesens für die Gemeinschaft. Klaus Meyer ging noch auf die aktuelle Situation des neuen Schützenhauses ein, und bestätigte, wie wichtig es sei die passenden Förderanträge zu stellen. Florian Greil erwähnte noch den anstehenden Bezirksschützentag vom 04.04.2025 - 06.04.2025 in Bad Neualbenreuth.
Im kommenden Jahr plant der Verein wieder viele Veranstaltungen, wie das Kaffeekränzchen im März oder das Ostereierschießen im April. Des Weiteren wird auch das anstehende Fest der Blasmusik erwähnt. Dort unterstützt unser Verein schon mehrere Jahre den Auf- und Abbau vom Zelt und hilft beim Küchenbetrieb mit. Im Schüler und Jugendbereich werden wieder Trainingsmöglichkeiten im Lichtbereich oder Luftdruck angeboten.
Zum Abschluss der Versammlung bedankte sich Verena Zant bei allen Mitgliedern für ihr Engagement und betonte die Bedeutung der Gemeinschaft im Verein. Als Einstand lud sie die Anwesenden noch auf eine Brotzeit ein, und ließ den Abend in einem geselligen Beisammensein ausklingen.