Auf ein abwechslungsreiches Vereinsjahr konnte Vorsitzender Harald Klatzka bei der Jahreshauptversammlung der Neunburger Gartenbauvereins zurückblicken. Viele Veranstaltungen wurden angeboten und auch das neue Jahr bietet Neues und Bewährtes.
In seinem Tätigkeitsbericht ging Klatzka zunächst auf den Mitgliederstand ein. 6 Neuaufnahmen standen 4 Austritte sowie 4 Todesfälle gegenüber, der aktuelle Mitgliederstand beträgt 249. Für die Verstorbenen wurde eine Gedenkminute eingelegt. Das vergangene Frühjahr war von der Neubepflanzung des Katzdorfer Kirchenhanges geprägt. Hier dankte Klatzka namentlich Bernhard Lober, der mit seinem Teleskoplader bei der Ausbringung des Rindenmulchs für eine große Erleichterung sorgte sowie der Gärtnerei Söllner für deren Spende von 300 Lavendelpflanzen. Generell gilt der Dank allen Beteiligten, die sich bei Vorbereitung und Durchführung engagiert haben. Im Juli erfolgte die Segnung des Kirchenhangs in Verbindung mit einem Helferessen.
Gut angenommen wurde im Rahmen des Ferienprogramms die Neugestaltung der ausgemusterten Blechgießkannen des Friedhofes. Diese konnte gegen eine Spende erworben und nun für diese Aktion verwendet werden. Die Fahrt zur Landesgartenschau nach Kirchheim war gut besucht, auch Teilnehmer des Gartenbauvereins Fronberg nehmen teil. Neben der Gartenschau wurde auch Freising besucht und bei der Heimfahrt noch zur Einkehr beim Zieglerbräu in Mainburg Halt gemacht. Die Besichtigung des Hochwasserbehälters in Pissau sowie der Wasseraufbereitung in Erzhäuser war sehr interessant und wurde von Torsten Hergenröther und Klaus Zeiser sehr informativ durchgeführt. Anschließend ließen die Teilnehmer die Besichtigung in der Zoiglstube in Windmais ausklingen.
Bei der Gestaltung des Erntedankaltars ging man 2024 neue Wege und entschied sich für eine moderne Interpretation, welche von allen Seiten sehr gelobt wurde. Zeitgleich liefen im Pfarrheim auch die Vorbereitungen für das 1. Weinfest des Gartenbauvereins. Dieses wurde von der Bevölkerung sehr gut angenommen. Harald Klatzka dankte allen Helfern, den neben dem Ausschank der Weine und der Bewirtung wurden alle Speisen in Eigenregie zubereitet.
Die Weihnachtsfeier nahm die Vorstandschaft zum Anlass, den langjährigen Vorsitzenden Herbert Seidel zum Ehrenvorsitzenden zu ernennen. Klatzka hob nochmals das große Engagement Seidels für den Gartenbauverein hervor. Er dankte auch Alfons Schmidbauer, der die Laudatio für Herbert Seidel verfasst und vorgetragen hat. Um die Weihnachtszeit erfolgt auch immer der Aufbau der Krippe in der Katzdorfer Kirche.
Im neuen Jahr wurde unter Federführung von Torsten Hergenröther ein Obstbaumschneidekurs angeboten. Rund 20 Teilnehmer fanden sich in Pettendorf bei der Familie Blend ein, die ihre Bäume als Übungsobjekte zur Verfügung stellte (Bild). Am gleichen Wochenende erfolgte auch der Verkauf von selbst gefertigten Türkränzen bei den Gottesdiensten.
Nach diesem Rückblick auf ein aktives Vereinsjahr gab Rosalia Steidl einen Überblick über die finanzielle Situation des Vereins. Die beiden Kassenprüfer Martina Skala und Margot Köppl bescheinigten eine perfekte Kassenführung. Nach der einstimmigen Entlastung der Vorstandschaft gab Klatzka noch einen Ausblick auf die kommenden Veranstaltungen. Am 21.06. fährt der Gartenbauverein zur Landesgartenschau nach Furth im Wald. Ein Besuch des Glasdorfes in Arnbruck sowie eine Einkehr beim Bäckerwirt in Chamerau runden den Ausflug ab. Am 4. Oktober findet das 2. Weinfest des Vereins statt, zu dem hoffentlich wieder zahlreiche Gäste den Weg ins Pfarrheim finden. Zusammen mit der Gregor von Scherr Realschule wird eine Pflanzaktion stattfinden, die genauen Details müssen noch besprochen werden.