Dr. Stefan Spindler informierte die Schüler über die Grundlagen des Rechts. (Bild: Birgit Scheuerer)

Rechtskunde im Fokus: Überblick über wichtige Rechtsgebiete

Im Rahmen der Sommeruni an der Gregor-von-Scherr-Schule informierte Dr. Stefan Spindler, Erster Bürgermeister von Rötz, über die Grundlagen des Rechts. Die Veranstaltung richtete sich an alle 8. Klasse und vermittelte Kenntnisse über Zivilrecht, öffentliches Recht, Strafrecht und Verfassungsrecht. Der Workshop behandelte wichtige Aspekte des Zivilrechts, wie Kauf- und Mietverträge, sowie die Beweislast im Zivilprozess. Im öffentlichen Recht wurden die Beziehungen zwischen Staat und Bürger sowie die verschiedenen Gerichtsbarkeiten erläutert. Praktische Tipps zur richtigen Handhabung von Bescheiden und Widersprüchen wurden ebenfalls gegeben. Ebenso wurden die SchülerInnen über die verschiedenen Zahlungsmethoden aufgeklärt und gewarnt. Im Bereich des Strafrechts betonte Dr. Spindler das „Nemo-tenetur-Prinzip”, das besagt, dass niemand sich selbst belasten muss. Der Verfassungsrechtsteil hob die Rolle des Bundesverfassungsgerichts hervor und ermutigte die Teilnehmer, ihre Rechte zu kennen. „Es gibt viele Schlawiner, warnt eure Eltern und Großeltern vor Trickbetrüger am Telefon”, so Spindler. Besonders betont wurde die Bedeutung der Beweislast und die Unterscheidung zwischen „Recht haben” und „Recht bekommen”. Dr. Spindler erklärte, dass im Zivilprozess jeder die für ihn günstigen Tatsachen selbst vortragen und beweisen muss. Praktische Tipps für den Alltag Neben den rechtlichen Grundlagen gab Dr. Spindler den Teilnehmern praktische Tipps, um Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden. Dazu gehörte die Beweissicherung bei Vertragsabschlüssen und die Bedeutung von klaren schriftlichen Vereinbarungen. Der Workshop bot wertvolle Einblicke in die Rechtsgrundlagen und förderte das Bewusstsein für rechtliche Fragen im Alltag. Auf viele Fragen seitens der Schüler ging Dr. Spindler ein und schloss mit der Botschaft, dass ein gutes Verständnis des Rechts für jeden Bürger entscheidend ist.


Weitere Artikel

Hans Klug (Mitte) ist neuer Präsident des Lions Clubs Oberpfälzer Wald. Er folgt auf Thorsten Matheja (Zweiter von links). Das Amt der Vizepräsidentin übernimmt Diana Neidhardt (rechts). Zum Club-Sekretär wurde Roman Sorgenfrei (links), zum Clubmaster Walter Brey (Vierter von links) gewählt. Nicht mit auf dem Bild ist die neue Schatzmeisterin Martina Lampier.  (Bild: Siegfried Rossmann)

Wechsel an der Spitze: Hans Klug neuer Präsident des Lions Clubs Oberpfälzer Wald

Der Lionsclub Oberpfälzer Wald stemmt am kommenden Wochenende beim Mittelalterlichen Markt in Nabburg wieder die Ochsenbraterei. Für Hans Klug, Gründungsmitglied der Lions, ist das kein Neuland. Er wurde in der Schloßgaststätte Kröblitz zum neuen Präsidenten für das Jahr 2025/26 gewählt. Hans Klug übernimmt das Amt von Thorsten Matheja, dem in seiner Amtszeit die Zusammenarbeit mit den Schwandorfer Lions ein Anliegen war. Matheja freute sich, dass dank des Teamworks die Aktion „Krapfenschmaus” wieder ein voller Erfolg geworden sei. Der neue Präsident Hans Klug blendete zurück auf seine Amtszeit 2006. Er hatte auch „unseren ersten Ochsen im Terminplan geerbt.” Die Premiere sei geglückt und ein finanzielles Polster für die nächste Zeit geschaffen worden. Das bei Aktivities erwirtschaftete Geld floss im vergangenen Clubjahr in neue Schulfahrräder für den Förderverein der Grundschule Neunburg (3500 Euro), in die Unterstützung des Projektes Artistik der Grundschule Oberviechtach (2000 Euro), an Pater Gerards Hilfsprojekt für Kinder und Jugendliche in Südafrika (1000 Euro). Unterstützt wurden die Tutoren des Gymnasium Nabburg und die Aktion WaSH, Wasser ist Leben, des Lions-Hilfswerks. Kochöfen gingen in die Ukraine. Anteilig 4800 Euro brachte die gemeinsame Krapfen-Aktion mit den Schwandorfer Lions. Der Schopperlstand beim Pfreimder Faschingsfinale trägt auch zu den Einnahmen bei. Im kommenden Lions-Jahr möchte Hans Klug neben den bewährten Aktivities zusammen mit den Mitgliedern die ein oder andere Idee umsetzen und die Beziehung mit dem Patenclub Schwandorf weiterhin pflegen. Der Club bleibe dabei seinem Kern-Motto „We Serve” treu, „indem wir versuchen dabei etwas Gutes zu erwirken. Insbesondere für die Menschen, denen das Schicksal nicht so wohl gesonnen ist.” Die Neuwahlen brachten folgendes Ergebnis: Präsident Hans Klug (Teunz), Vizepräsidentin Diana Neidhardt (Pfreimd), Schatzmeisterin Martina Lampier (Pfreimd), Sekretär Roman Sorgenfrei (Neunburg vorm Wald) und Clubmaster Walter Brey (Oberaich).
north