In der sehr gut besuchten Jahreshauptversammlung der DJK Falkenberg im Gasthof zum goldenen Stern wurden den Mitgliedern und Ehrengästen interessante Einblicke in die Vereinsarbeit präsentiert, um vorausschauend ein attraktives Standbein für das sportliche und gesellschaftliche Miteinander in der Marktgemeinde darzustellen.
Einleitend informierte Vorsitzender Wolfgang Knoll über die vielfältigen organisatorischen Aktivitäten des gesamten Vorstandsteams um den 685 Mitglieder starken Verein. Im Zentrum der herausfordernden Aufgaben steht deutlich die Wertschätzung jedes einzelnen DJK'lers, mit dessen Beitrag die Handlungsfähigkeit des Sportvereins sichergestellt wird. Ein wichtiger Fokus ist die ungebrochene Förderung der Kinder- und Jugendarbeit, unterstreicht Knoll. Durch die geplante Einführung einer Jugendvorstandschaft, als Sprachrohr zu den Vereinsverantwortlichen, sollen kreative Ideen und Anregungen der jungen Mitglieder direkt in die Organisation der DJK eingeflochten werden. Ebenso wird dieses Gremium eine Plattform bieten, um frühzeitig Talente für die ehrenamtliche Tätigkeit in „der DJK von morgen” zu erkennen und zu fördern. In den Vordergrund sollen auch Ideen zur Ausweitung des breitensportlichen Angebots rücken, um für alle Altersklassen ein ansprechendes Sportprogramm bieten zu können, verspricht Knoll. 
Dass die gesteckten Ziele durchaus realisiert werden können, beweist der Vorsitzende anhand der bereits umgesetzten Neustrukturierung des Organigramms mit gezielten Verantwortlichkeiten im 19-köpfigen Vorstandschafts-Team. Unter dem Motto Nachhaltigkeit wird nicht nur der Umweltaspekt, sondern insbesondere die gesellschaftliche Verantwortung gegenüber den Mitgliedern und deren aktive Einbindung in das Vereinsleben gesehen. So appellierte Wolfgang Knoll an alle Anwesenden zur regen und regelmäßigen Teilnahme an der neuen Online-Umfrage zum Sportangebot und zu dem Verein selbst.
Dem Kassenbericht von Johannes Zeitler attestierte Prüfer Klaus Zeitler eine einwandfreie Buchführung und sorgte für die entsprechende Entlastung des Kassiers und der Vorstandschaft, die von der Versammlung einstimmig bestätigt wurde.
Abteilungsleiter Fußball, Ralf Fürnrohr, hob die sehr gute vereinsübergreifende Zusammenarbeit mit den Sportvereinen aus Wiesau, Fuchsmühl und Friedenfels im Bereich der Kinder- und Jugendmannschaften hervor, die durch den stellvertretenden Vorstand, Thomas Träger, koordiniert werden. 
Fürnrohr berichtete außerdem, dass der Abstieg der Herrenmannschaft um den neuen Spielertrainer Lukas Troesch und Kapitän sowie DJK-Geschäftsführer Michael Pollinger längst verdaut ist. Man konnte einige ehemalige Falkenberger Spieler in die Mannschaft zurückgewinnen und konzentriert sich, nach intensivem Wintertraining, gezielt auf das Projekt Wiederaufstieg in der kürzlich gestarteten Rückrunde. Ein bedeutender strategischer Ansatz zur nachhaltigen Stärkung der Mannschaft ist die aktive Integration von Jugendspielern in den Trainingsbetrieb der Herrenmannschaft.
Nicht minder engagiert zeigt sich die Seniorenmannschaft mit den Spielertrainern Daniel Lindner und Franz Zrenner: Eine hohe Trainingsbeteiligung und Kampfgeist in den Wettbewerben sorgen hier auch für ein starkes geselliges Miteinander im Team.
Eine lange Liste an Dankesworten von Ralf Fürnrohr gab den Teilnehmern ein Gefühl dafür, welch enormes ehrenamtliches Engagement vonnöten ist, um einen gut funktionierenden Fußball-Spielbetrieb zu sichern.
Als gelungenes Breitensport-Angebot präsentierte Christian Gleissner seine Abteilung Rad mit den sogenannten Montagsradlern. Zu seiner Gruppe zählen bis zu 60 Interessierte im Alter von 7 bis 84 Jahren, die von Frühjahr bis Herbst jeden Montag zur Feierabendrunde aufbrechen. Im Schnitt werden dabei knapp 30km auf verschiedenen Routen rund um Falkenberg bewältigt. Die Touren werden stets mit einem Einkehrschwung abgerundet, bei dem sich die Teilnehmer entsprechend stärken können.
Begeistert war Gleissner über die rege Teilnahme an der Panoramatour 2024, die DJK Falkenberg stellte den mannschaftsstärksten Sportverein. 
Trotz mangelndem Schnee in der Region konnte über ein vielfältiges Skiprogramm im zurückliegenden Winter berichtet werden, zeigte Hubert Mark als Abteilungsleiter Ski auf. Die Kinderskikurse am Fahrenberg waren stets mit mindestens 20 Teilnehmern ausgezeichnet besucht. Die beliebten Tages- und Mehrtagesausflüge in die österreichischen und italienischen Alpen wurden erstmals um eine Familienfahrt in den Weihnachtsferien ergänzt. 
Gerhard Bauer, Harald und Pius Fischer bereiteten das vereinseigene Loipenspurgerät zwar für den Einsatz vor, es musste aber im letzten Winter in der Garage bleiben.
Für stehende Ovationen sorgte Mark, als er die besonderen sportlichen Leistungen des Mitglieds Gerhard Bauer Revue passieren ließ. Herausragende Erfolge in den Sportarten Laserbiathlon, Cross-Skating und Langlauf wurden von Gerhard Bauer im März mit dem Weltmeistertitel gekrönt, den er mit der deutschen Staffel beim Senior Masters Worldcup in der Schweiz erlangte.
Daniel Preisinger, Abteilungsleiter Tennis, gab einen Vorgeschmack, dass die Neustrukturierung der Mitgliedsbeiträge gerade auf den Tennis-Spielbetrieb positive Auswirkungen haben werde. Durch den zukünftigen Entfall des Tennis-Beitrags soll der Sport mehr in die Breite getragen und das Angebot für Jung und Alt aufgewertet werden.
Franz Pollinger, stellvertretender Vorstand, blickte auf eine äußerst erfolgreiche Wiederbelebung der Abteilung Tischtennis zurück, die sämtliche Altersgruppen begeistert und sogar Familien zu gemeinsamen Duellen an den Platten motiviert. Pollinger verkündete die Übertragung der Abteilungsleitung Tischtennis an das Mitglied Alexander Kretzschmar, der den DJK-Tischtennis-Treff bereits seit vergangenem Oktober begleitet. Mit dieser Übergabe konzentriert sich Franz Pollinger wieder verstärkt auf seine Aufgabenbereiche Nachhaltigkeit und Verankerung des inklusiven Sportgedankens in der Vereinsorganisation.
Die Abteilung Turnen zählt zu einer wichtigen Wiege für die jüngsten Mitglieder im Verein, ist der Berichterstattung von Leiterin Silke Knoll zu entnehmen.
Beginnend mit Mutter-Kind-Gruppe unter der Leitung von Ruth Kranz, bietet die Abteilung verschiedene altersgerechte Turnprogramme sowie die Laufgruppe von Vanessa Malzer an. Die kleineren Tigerenten-Turnkids werden vom Team Simone Bitterer, Susanne Schuller, Ramona Blau und Karolina Seidl geleitet. Die Leitung der Turnkids haben Andrea Fichtner und Silke Knoll inne.
Zusätzlich wird das Angebot durch die beiden Tanzgruppen Dance-Kids mit Michaela Lindner und Julia Fürnrohr sowie Dancing Hawks mit Rebecca Müller ergänzt. Beide Gruppen konnten ihre Künste bereits bei diversen gesellschaftlichen Ereignissen in Falkenberg darstellen, so Silke Knoll und verriet auch, dass das bestehende Angebot für Erwachsene, wie Fit durch den Herbst und Damenturnen um weitere Aktivitäten ergänzt werden soll.
Nicht ohne Stolz berichtet Silke Knoll, dass ihre Abteilung auch für jugendliche Mitglieder Entfaltungsmöglichkeiten zum ehrenamtlichen Einsatz in der DJK bietet. So unterstützen Nora Fürnrohr, Vanessa Bauer und Amani Knoll tatkräftig bei den Trainingseinheiten der Dance Kids und Turnkids. Auch ein junges Animationsteam stellt mit großem Einsatz unter Beweis, wie eine Veranstaltung für Kinder perfekt organisiert werden kann: Vanessa Bauer, Evi Bauer, Ronja Wenger, Anna Haberkorn und Pius Fischer sorgten bei der Durchführung des Kinderfaschings für beste Stimmung.
Wolfgang Meister, der als Vorsitzender des Förderkreises durch die Ehrenamtsbeauftragte Alexandra Hasenfürter unterstützt wird, berichtete über die Verwendung der Mittel, die durch 45 Mitglieder seiner Gruppe und Einmalspenden bereitgestellt wurden. Dadurch konnten verschiedene Anschaffungen für die Kinder und Jugendlichen des Vereins realisiert werden.
Franz Pollinger griff den Vorschlag zur Neustrukturierung der Mitgliedsbeiträge auf, den der im Vorfeld gemeinsam mit Johannes Zeitler entwickelt hat. Neben dem Entfall des Zusatzbeitrags Tennis werden Anpassungen bei Kindern und Jugendlichen sowie jungen Erwachsenen angestrebt, um zu einer finanziellen Entlastung der Vereinsmitglieder beizutragen, insbesondere wenn sie sich in der schulischen und beruflichen Ausbildung befinden. Berücksichtigt wurde dabei auch der Beitrag für Mitglieder mit Behinderung, um die Bestrebungen der DJK zu inklusivem Sportangebot zu stärken. Die, für 2026 geplante, Anpassung wurde von der Mitgliederversammlung einstimmig angenommen.
Abschließend motivierten die Ehrengäste DJK-Kreisvorsitzender Weiden, Siegmund Balk, und BLSV-Kreisvorsitzender, Andreas Malzer, in ihren Grußworten die gesamte Vorstandschaft dazu, dass im Verein die richtigen Weichen für die zukünftige Ausrichtung gestellt wurden. Zweiter Bürgermeister Hubert Schedl ergänzte, dass die DJK einen wichtigen Beitrag für ein lebendiges Falkenberg leiste und die Zusammenarbeit sowie der Austausch mit dem Verein sehr gut funktioniere.
Pfarrvikar Pater James George erteilte den geistlichen Segen für eine verletzungsfreie Ausübung des Sports im Verein und die erfolgreiche Umsetzung der organisatorischen ehrenamtlichen Aufgaben.