Die Gründung einer Kinderfeuerwehr, Ehrungen, Beförderungen und Neuaufnahmen und die Fertigstellung und Auslieferung des Feuerwehrfahrzeugs der Feuerwehr Lennesrieth standen bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Lennesrieth auf dem Programm. Vorsitzender Christian Weig begrüßte im Albersriether Dorftreff über 55 Mitglieder der Wehr, Bürgermeister Josef Beimler und Kreisbrandrat Marco Saller. Der aktuelle Mitgliederstand liege derzeit bei 170. Weig gab einen Rückblick für den Feuerwehrverein mit verschiedensten Veranstaltungen, Sitzungen, kirchlichen und weltlichen Terminen, Arbeitsdiensten und vieles mehr. Insgesamt blicke man auf 42 Aktivitäten darunter der kürzlich der durchgeführte Erste-Hilfe-Kurs zurück.
Kinderfeuerwehr: Die Teilnahme am „Verein macht Schule” an der Grundschute Waldthurn habe gezeigt, dass man damit bei den Mädchen und Buben Interesse am Feuerwehrdienst geweckt habe. So habe man beschlossen, eine Kinderfeuerwehr unter der Federführung von Veronika Janda und Michaela Weig ins Leben zu rufen. Hierfür beschloss die Gemeinschaft, die Mitgliedschaft auch unter 12 Jahren sein könne. Für diese Kinderfeuerwehr wolle man zirka 15 Mädchen und Buben im Alter von 6 bis 12 Jahren begeistern. Hierfür wolle man im Juni 2025 eine Infoversammlung und Gründungsversammlung einberufen. Um die Jugend (12 bis 18 Jahre) in der Lennesriether Feuerwehr kümmert sich Valentina Stahl aus Frankenrieth.
Neuaufnahmen: Neu in die Wehr wurden Thomas Bodensteiner, Julian Waldhier (beide Albersrieth), Lukas Weig (Ottenrieth), Michael Götz (Lennesrieth), Lea Graf (Lennesrieth-Haselranken), Emma Ertl (Waldthurn), Sebastian Pöhlitz (Albersrieth) und Ulrike Weig (Ottenrieth) aufgenommen.
Sachstand Feuerwehrfahrzeug: Bürgermeister Josef Beimler teilte der Versammlung den aktuellen Sachstand hinsichtlich des neuen TSF – L – Fahrzeugs für die Feuerwehr Lennesrieth mit. Der ursprünglich für Ende Mai 2025 geplante Fertigstellungstermin könne angeblich wegen der hohen Auftragslage des Herstellers BTG Görlitz leider nicht eingehalten werden. Der Rathauschef meinte, er könne diese Verzögerung auch nicht verstehen. Der Start der geplanten Produktion sei nun Ende Juni 2025, Rohbauabnahme mit Aufbau-Gespräch ein Monat später und Fertigstellung und Übergabe Ende August/Anfang September 2025. Laut Kommandanten Michael Stahl sei man schon sehr über diese Verzögerung verwundert, da bisherige Absprachen mit der Herstellerfirma anders gelautet hätten. Kreisbrandrat Saller meinte, man müsse beim Hersteller nochmal vorsprechen. Er dankte den Feuerwehrleuten für ihren Einsatz bei diesen zeitintensiven Ehrenamt.
Kommandant berichtet: Sehr ausführlich zeigte Kommandant Michael Stahl, welche Einsätze und auch Übungen anberaumt wurden, um Mensch, Tier und Eigentum zu schützen. Der Kommandant sprach von insgesamt 11 Einsätzen, 8 Technische Hilfeleistungen und Einsatz beim Brand in Goldbrunn im vergangenen Jahr. Arbeitsdienste (Deckenheizung) im Feuerwehrhaus hinsichtlich des Umbaus für das neue Feuerwehrauto wurden durchgeführt. Weiter erläuterte Stahl die 25 neuen Schutzanzüge, Ausstattung des Rollcontainers und auch die Möglichkeiten rund um die Ehrenamtskarte in Blau (befristet) oder gar in Gold (unbefristet), wobei sich für den Inhaber vielerlei Vorteile in der Öffentlichkeit ergeben. Auch den Waldthurner ÄU – Pokal habe man in diesem Jahr mit einer schlagkräftigen Truppe gewonnen.
Beförderungen: Hauptfeuerwehrmann: Alexander Anzer, Martin Vitzthum, Johannes Weig, Christian Weig Oberfeuerwehrmann: Johannes Beimler und Andreas Beimler.
Ehrungen: Kreisbrand Marco Saller ehrte für „25 Jahre aktiven Dienst” Paul Bodensteiner aus Albersrieth mit dem Feuerwehr – Ehrenzeichen.
Mitgliederehrungen in der Feuerwehr Lennesrieth: 25 Jahre: Stefan Riedl und Sebastian Weig 40 Jahre: Josef Beimler, Manfred Käs, Gerhard Pankotsch jun., Alexander Riedl, Jürgen Schmid, Robert Stahl und Markus Weig. 50 Jahre: Franz Völkl, Hubert Stahl und Wolfgang Golla