Bei der Jahreshauptversammlung des Bienenzuchtvereins Waldthurn & Umgebung 1922 im Dorftreff in Albersrieth konnte Vorsitzender Matthias Weiß-Zimmermann die im Verein zusammengeschlossenen Hobbyimker begrüßen. Insgesamt habe man derzeit 55 Bienenvölker „im Einsatz“. Neben Bürgermeister Josef Beimler waren auch der Kreisvorsitzende des Landkreises Schwandorf, Bienenfachwart Ingo Schwieder (Burglengenfeld) sowie Matthias Schönberger vom Imkerverein Moosbach in das Bio-Energiedorf Albersrieth gekommen. Als neue aktive Mitglieder wurden Bastian Bäumler, Wolfgang Bäumler, Markus Schödel, Andreas Kindermann und Siegfried Maier aufgenommen.
Eine Besonderheit im Bienenzuchtverein Waldthurn ist die freie Mitgliedschaft als Fördermitglied. Als passive Mitglieder unterstützen zukünftig Bürgermeister Josef Beimler, Georg Bocka, Dr. Johannes Weig und Franz Völkl den Waldthurner Bienenzuchtverein. „Unser Nischenverein braucht gerade heute mehr Zuspruch und Unterstützung von außen, denn je!“, meinte Weiß-Zimmermann. Ein Imkerverein mit der Tradition wie der Bienenzuchtverein Waldthurn 1922 sei ein Besonderheit im Ort. Weiß – Zimmermann erläuterte das jährliche Vereinsangebot für Imker/Interessierte und Gartenliebhaber. Der Waldthurner Verein bestehe seit 100 & 3 Jahren. Man wolle im Herbst 2025 zum Jubiläum eine Baumpflanzaktion am Waldthurner Hirmersbühl als Zeichen für die kommenden Generationen starten. Die Versammlung gedachte auch den verstorbenen Imkerfreunden Andreas Gallitzendörfer und Roland Golla, wobei man die große Imkerkerze entzündete.
Neuwahlen
Bei den Neuwahlen wurden Matthias Weiß – Zimmermann und Monja Zimmermann zu den beiden Vorsitzenden gewählt. Stellvertreter bleibt Thomas Hörig (Albersrieth), Marianne Pausch (Lennesrieth) kümmert sich weiter um die Kasse. Die beiden neuen Schriftführer sind Johannes Liebl (Altenstadt/Voh.) und Bastian Bäumler (Waldthurn), Zuchtwart ist Siegfried Maier (Weiden), Pressewart Franz Völkl (Waldthurn) und als Kassenprüfer fungieren Franz Völkl (Brunnhof) und Georg Bocka (Irlhof).
Der bisherige und neue Vorsitzende Matthias Weiß-Zimmermann dankte seinem bisherigen Team und der bisherigen Schriftführerin Tanja Steger. Bürgermeister Beimler nannte die Waldthurner Bienenzüchter als einen sehr nachhaltigen Vereine mit viel Tradition. „Ich schätze eure ehrenamtliche Tätigkeit sehr, Bienen sind überlebenswichtig für Natur und Mensch!“.
Der Vorsitzende blickte kurz auf das Jahr 2024 zurück. Man habe den Kindergarten St. Maria in Weiden mit einem Bienenschaukasten besucht, sei beim Tag der offenen Gartentür (Albersrieth) dabei gewesen und man habe einen Honigschleudertag am Rehazentrum durchgeführt.
Aussichten für das erste Halbjahr 2025: 14. Juni Teilnahme am Jubiläum der Garten- und Blumenfreunde Lennesrieth, Honigschleudertag (Rehazentrum Waldthurn), Holunderfest (Floß) und Kindergartentag in Waldthurn.
Ehrungen für langjährigen Mitgliedschaften:
Konrad Puff aus Obertresenfeld (55 Jahre im Verein – davon lange Jahre Kassenprüfer); Karl Weiß aus Spielberg (49 Jahre im Verein davon 10 Jahre Kassier und 16 Jahre Vorsitzender); Max Riedl aus Albersrieth (30 Jahre im Verein)
Alois Bäumler aus Obertresenfeld (42 Jahre im Verein davon lange Jahre Schriftführer und Kassier); Franz Völkl vom Brunnhof (20 Jahre im Verein);
Markus Stangl aus Goldbrunn (15 Jahre im Verein); Matthias Weiß- Zimmermann aus Weiden (17 Jahre im Verein davon 4 Jahre Schriftführer und seit 2016 Vorsitzender).