Die Freiwillige Feuerwehr Parkstein demonstriert regelmäßig ihre Einsatzbereitschaft und ihr hohes Ausbildungsniveau durch die Teilnahme an der Leistungsprüfung Technische Hilfeleistung (THL). Diese Prüfung simuliert realitätsnah einen Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person – eine der anspruchsvollsten Einsatzsituationen im Feuerwehralltag.
Im Rahmen der Prüfung wird ein nächtlicher Verkehrsunfall nachgestellt. Die Teilnehmer müssen unter Zeitdruck eine Verkehrssicherung aufbauen, die Unfallstelle ausleuchten und mit hydraulischem Rettungsgerät wie Schere und Spreizer eine Menschenrettung durchführen. Zusätzlich werden Fragen zur Gerätekunde gestellt, um das theoretische Wissen zu überprüfen.
Die Prüfungen zeigen eindrucksvoll, wie wichtig eingespielte Abläufe, klare Befehle und technisches Know-how im Einsatzfall sind. Die Beobachtungen des Schiedsrichterteams – bestehend aus Kreisbrandmeisterin Carola Adam, Kreisbrandmeister Dominik Lang und Vorsitzendem Hans Wittmann – bestätigten eine saubere und professionelle Arbeit.
Kommandant Stefan Bäumler bedankte sich bei seinen Kameradinnen und Kameraden für ihre Bereitschaft, Freizeit für die Vorbereitung und Durchführung der Prüfung zu opfern. Auch Bürgermeister Reinhard Sollfrank würdigte den Einsatz der Feuerwehr zum Wohle der Bevölkerung.
Teilnehmer der Leistungsprüfung: • Stufe 1 (Bronze): Jakob Dorner, Matthias Kick, Martin Schindler • Stufe 2 (Silber): Sabine Kick, Dominik Kolb • Stufe 3 (Gold): Peter Bäumler, Christoph Witt • Stufe 5 (Gold-Grün): Manuell Witt • Stufe 6 (Gold-Rot): Stefan Bäumler