Das Wappen des TSV Bärnau (Bild: Markus Fichtner)

TSV steht im Zeichen des Festjahres

1. Vorstand Markus Fichtner verwies zu Beginn seiner Ausführungen darauf, dass dieses Jahr wieder ein Festjahr für den TSV ist. Die Gründung des Vereins erfolgte am 11.03.1900. Deshalb wird das 125-jährige Gründungsfest zusammen mit dem Männergesangsverein und dem Schützenverein, die ebenfalls 1900 gegründet wurden, am 20. Juni mit einen Weinabend und am Sonntag, 22. Juni mit einem Kirchenzug und anschließendem Festbetrieb, jeweils im Pfarrheim, gebührend gefeiert. Bereits am 14.06.2025 wird ebenfalls im Pfarrheim der Festkommers des TSV stattfinden. Hierzu hat Schriftführerin Angela Zwerenz bereits alle Einladungen an die Mitglieder des TSV verteilt oder verschickt. Die einzelnen Sparten werden in Eigenregie auch noch einige Veranstaltungen durchführen. Erfolgreich abgeschlossen wurde auch eine Crowdfundingaktion zusammen mit der Volksbank Nordoberpfalz. Der durch die Bank verdoppelte Betrag von insgesamt 4.050 € wird ausschließlich für den Kabinenumbau verwendet. Einen Wechsel gab es beim Hauptverein beim Stromanbieter. Da die Stadtwerke Tirschenreuth jeden Verein, der zu ihnen wechselt, mit 1 Cent pro verbrauchter Kilowattstunde unterstützt, wurde dieses Angebot angenommen. Es wäre natürlich toll, wenn viele Mitglieder zu den Stadtwerken als Stromanbieter wechseln würden und damit ebenfalls dem TSV auf diese Weise eine finanzielle Hilfe leisten. Im sportlichen Bereich war die zwanzigmalige Teilnahme von Helmut Thanner beim Jungfrau-Marathon in der Schweiz die herausragende Leistung. Dank sagte der Vorstand auch dem Team hinter der Theke im Sportheim, sowie allen Spartenleitern, Trainern, Betreuern und Platzwarten der verschiedenen Sparten. Für die Sparte Bogen gab Helmut Meier einen Bericht über das vergangene Jahr ab. Er bedankte sich bei der Stadt Bärnau, dass nach der Umgestaltung die Turnhalle wieder ohne Einschränkung benutzt werden kann. Gepflegt wurde auch der Bogensportplatz durch engagierte Mitglieder, die mehrere Stunden hierfür opfern mussten. Leider kann zurzeit der 3-D Parcours in Naab nicht genutzt werden, da ein umfangreicher Holzeinschlag wegen dem Borkenkäfer durchgeführt wird und dieser noch nicht beendet ist. Im sportlichen Bereich war man bei den Landesmeisterschaften mit 7 Schützen vertreten. Uwe Klöpfel hat bei den deutschen Meisterschaften 3-D in Celle-Wietzenbruch teilgenommen und einen guten Platz im Mittelfeld belegt. Bei den vier Landkreismeisterschaften konnten 4 Gold, 6 Silber, 3 Bronze und ein Mannschaftstitel in Gold und drei in Silber erzielet werden. Die 1. Mannschaft der Fußballer musste nach dem Aufstieg in die Kreisliga leider wieder den sofortigen Abstieg in die Kreisklasse hinnehmen. Seit dieser Saison wurde eine Spielgemeinschaft Bärnau/Thanhausen gegründet. Die 1. Mannschaft belegt derzeit den 4. Tabellenplatz. Die 2. Mannschaft ist jedoch auf Meisterschaftskurs. Laut Spartenleiter Gerhard Kraus will man auch im Jugend- u. Schülerbereich einige Änderungen und Verbesserungen durchführen. Deshalb will man sich auch mit den Eltern und Betreuern zusammensetzen. Für die Sparte Tennis gab Christian Walter seinen Spartenbericht ab. Besonders betroffen sei die Sparte Tennis vom Tod ihres langjährigen Spartenleiters Norbert Danhof gewesen. Norbert hat für den Verein vieles geleistet und er hat ihm vieles zu verdanken. Außerdem war er auch von 1989 - 1992 1. Vorstand des TSV. Im sportlichen Bereich war erstmals eine Bambini-Mannschaft am Start. Außerdem spielten eine Herren 1, Herren 40, Damen und Knaben 15 in der letzten Saison. Sehr gut war auch der Trainingsbesuch im Jugend- und Schülerbereich. Für die Stadt Bärnau gab 2. Bürgermeister Michael Schedl ein Grußwort ab. Er bedankte sich für die Vereinsarbeit im letzten Jahr und wünschte allen Sparten weiterhin viel Erfolg für die Zukunft.
Die Geehrten für 40, 50, 60 Jahre Mitgliedschaft. Vorne von links: Vorstand Markus Frank, Ingrid Leser, Josef Rösch (60 Jahre). 2. Reihe von links: Peter Horvath (60 Jahre), Norbert Griesbacher vom Hauptverein. Hintere Reihe von links: Martin Jungmann (60 Jahre), Bernhard Hering (40 Jahre), Hermann Gmeiner (50 Jahre), 1. Bürgermeister Alfred Stier. (Bild: Ingrid Leser)

Generationswechsel beim OWV Zweigverein Bärnau nach 26 Jahren

Der OWV Zweigverein Bärnau hielt kürzlich seine JHV mit Neuwahlen ab. 1. Vorsitzende Ingrid Leser konnte Stadtpfarrer Konrad Amschl, 1. Bürgermeister Alfred Stier sowie Norbert Griesbacher als Vertreter des Hauptvereins Weiden begrüßen, die dann auch die Gruß und Dankesworte an die Versammlung richteten. Nach dem Totengedenken für die verstorbenen Mitglieder im letzten Geschäftsjahr, brachten dann die einzelnen Spartenwarte ihre Tätigkeitsberichte vor. Der Vogelwart berichtete über die Betreuung der Nistkästen, dass 90 % von den 211 aufgehängten Nistkästen bebrütet waren auch von Fledermäusen, neue Eulenkästen wurden geschaffen und angebracht und Holz für den Bau neuer Kästen angefordert. Die beiden Markierungswarte haben nun den 7er, 5er und 2er OWV Wanderweg fertig markiert und die Kontrolle für Nurtsch Weg und Zubringer zum Goldsteig durchgeführt. Am Eingang zum Naaber Wald wurde eine sehr schöne Info-Tafel zum Thema Wald errichtet und eine sehr schöne Sitzgruppe zum „Waldbaden” errichtet. Der OWV hat dieses Jahr 30 Obstbäume gepflanzt angeregt und gefördert durch das Amt für ländliche Entwicklung. Familie Jungmann als Hüttenwarte berichteten über die div. Erneuerungsmaßnahmen an den Geländern um die Blockhütte, über Besuche und Aktionen wie die Beteiligung am Ferienprogramm, eine Nikolausfeier für die Kinder und ein Treffen der Feuerwehr. Frau Jungmann kümmert sich mit ihrem „grünen Daumen” um die div. Anlagen in und um Bärnau. Der Chor bereicherte die Versammlung mit verschiedenen Liedern zwischendurch und Gabi Mayerhöfer, Leiterin, konnte von Einsätzen des Chores und der Musikgruppe bei Gottesdiensten, Senioren- und Geburtstagsfeiern berichten und das in Gedichtform Die neu entstehende Dokumentation über Flurdenkmäler im Gemeindebereich Bärnau unterstützt der OWV finanziell mit 50 %. Im Herbst zog der OWV in einen neuen Raum vom alten Schloss in einen Raum der Grundschule wofür einige neue Schränke angeschafft wurden. Für 25, 40, 50 und 60 Jahre Mitgliedschaft im Verein gab es Ehrungen. Danach schritt man zur Neuwahl. Frau Leser hat nach 26 Jahren als 1. Vorsitzende das Amt in jüngere Hände übergeben. Zum 1. Vorsitzenden wurde Markus Frank gewählt und als 2. Vorsitzender Marcel Jungmann. Bei den anderen Spartensprechern ergab sich keine Veränderung. Frau Leser bleibt dem Gremium als Beirat für Heimatpflege im Ausschuss erhalten. Die Versammlung ernannte Frau Leser zur Ehrenvorsitzenden und bedankte sich bei ihr mit einer Urkunde und einem Blumenstrauß, so auch der Hauptverein. Pressewart Josef Rösch fasste Frau Lesers Wirken in einer „Danklaudatio” zusammen.
Im Bild, stehend von links: 1. Vorstand Gerald Freundl, 2. Vorstand Julian Freundl, Siegfried Schwägerl (25 Jahre), Georg Ziegler (40 Jahre), KBM Helmut Czepa, 1. Kommandant Michael Zintl. Sitzend von links: Ehrenmitglied Josef Rösch, Marion Rösch (25 Jahre), Karl-Heinz Röckl (25 Jahre), Josef Dill (40 Jahre), Ehrenmitglied Otto Hültner. (Bild: Christian Gleißner)

Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Bärnau

Am 22. März fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Bärnau im aktuellen Gerätehaus statt. Nach einem gemeinsam besuchten Gedenkgottesdienst eröffnete der Erste Vorsitzende, Gerald Freundl, die Versammlung und begrüßte die zahlreichen Gäste, darunter den ersten Bürgermeister Alfred Stier, Kreisbrandmeister Helmut Czepa, sowie die Ehrenmitglieder Josef Rösch und Otto Hültner. Vorstand Freundl konnte von einem Mitgliederstand von aktuell 269 Mitglieder berichten. Freundl berichtete über zahlreiche Vereinstermine und -feste. Er dankte den zahlreichen Anwesenden für deren Arbeit und Unterstützung im Vereinsjahr und bittet Sie um Unterstützung bei den Arbeiten, die zum Umzug ins neue Gerätehaus heuer anstehen. Erster Kommandant Michael Zintl berichtete über die zahlreichen Übungen und Einsätze im rückliegenden Vereinsjahr. Er dankte allen aktiven, die an diversen Ausbildungen und Lehrgängen teilgenommen haben. Nach einigen Beförderungen dankte auch Zintl den Mitgliedern für die Arbeiten am Umbau des Gerätehauses und bat um Unterstützung bei den restlichen Arbeiten und dem Umzug ins neue Haus. Jugendwartin Sandra Schmidkonz konnte über zahlreiche Übungen und Treffen der Jugendgruppe berichten. Vom Birken einsammeln zu Fronleichnam, dem Blaulichttag des EV Weiden, die Eiszeit der Kreisjugendfeuerwehr, der Nachtwanderung uvm. Lena Zintl konnte in Ihrem Rückblick der Kinderfeuerwehr „Feuerflitzer” von vielen Gruppenstunden zu verschiedenen Feuerwehrthemen, die Abnahme der Kinderflamme und der Spende der Volksbank für die Kids berichten. Der Erste Bürgermeister Alfred Stier dankte den Anwesenden für die geleisteten, ehrenamtlichen Stunden. Er dankte für die Unterstützung beim Umbau des neuen Gerätehauses. Nach dem positiven Bericht des Kassiers konnte die formelle Entlastung der Vorstandschaft einstimmig durchgeführt werden. Nach den Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften konnte der Vorstand die Sitzung offiziell beenden und die Anwesenden zu einer Brotzeit einladen.
Die Klangfarben Bärnau mit Pfarrer Amschl (rechts). (Bild: Heidi Hecht)

Lobpreisabend der Bärnauer Klangfarben berührt Herz und Seele

Bereits zum siebten Mal fand am Sonntagabend, 6. April 2025, der Lobpreisabend der Bärnauer Klangfarben statt – und verwandelte die Stadtpfarrkirche St. Nikolaus in einen Ort der Ruhe, des Gebets und der besonderen Atmosphäre. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher waren gekommen, um für eine Stunde dem Alltag zu entfliehen und sich ganz auf Musik, Wort und Licht einzulassen. Der Chor „Bärnauer Klangfarben” setzt sich aus engagierten Sängerinnen der Pfarreien Bärnau, Hohenthan und Schwarzenbach zusammen. Die Leitung teilen sich Karina Jobst (Dirigentin), Margit Hecht (Gitarre) und Sabine Friedl (Cajon). Ergänzt wurde das Ensemble durch Julia Fehr am Klavier und Susanne Haberkorn an der Querflöte. Mit ruhigen, getragenen Melodien aus dem Repertoire neuer geistlicher Lieder berührten die Klangfarben die Herzen der Zuhörer. Zwischen den Liedern wurden ausgewählte Bibeltexte gelesen – einfühlsam vorgetragen von Lisa Hutzler aus Bärnau, Lukas Fischer aus Hohenthan und Katharina Beinrucker aus Grün bei Schwarzenbach. So entstand ein wohltuendes Wechselspiel aus Musik und Wort. Ein besonderes Highlight war der stimmungsvolle Einzug des Chores: Mit Kerzen in der Hand zogen die Sängerinnen singend in die verdunkelte Kirche ein – ein Gänsehautmoment, der gleich zu Beginn das Besondere des Abends spürbar machte. Stadtpfarrer Konrad Amschl setzte das Allerheiligste zur Anbetung aus und lud damit zur stillen Zwiesprache mit Gott ein. Die Lichtgestaltung durch Michael Schwägerl unterstrich die spirituelle Atmosphäre des Abends. Die Kirche war in sanftes Pink, Lila und Blau getaucht – Farben, die Wärme, Ruhe und Besinnung ausstrahlten und die besondere Stimmung des Abends eindrucksvoll unterstrichen. Am Ende des Abends wurden Spenden für die Helfer vor Ort in Bärnau gesammelt – ein Zeichen gelebter Nächstenliebe. Der Lobpreisabend der Bärnauer Klangfarben war nicht nur musikalisch ein Genuss, sondern ein spirituelles Erlebnis, das lange nachhallte.
CSU Ortsvorsitzender Michael Schedl (hinten rechts) gratuliert der neu gewählten Vorstandschaft. (Bild: Lena Schedl)

Jahreshauptversammlung der JU-Bärnau mit Neuwahlen

Die Junge Union Bärnau (JU) traf sich kürzlich zu ihrer jährlichen Jahreshauptversammlung in der Mehrzweckhalle Thanhausen. Ortsvorsitzender Michael Heldwein konnte den Zweiten Bürgermeister und CSU-Ortsvorsitzenden Michael Schedl sowie die anwesenden Stadträte und JU-Mitglieder begrüßen. In seinen Bericht gab der Vorsitzende einen Rückblick auf die durchgeführten Aktionen des vergangenen Jahres. Michael Heldwein hob insbesondere die erstmalig durchgeführte „Rammer-Dammer-Aktion” hervor, die gemeinsam mit der KLJB durchgeführt wurde. Dabei befreiten die Mitglieder der beiden Vereine die Gemeindestraßen in Bärnau vom Müll. Ebenfalls erwähnenswert war der erfolgreiche Preisschafkopf, der im November stattfand und bei den Teilnehmern großen Anklang fand. Auch für das Jahr 2025 wurde durch die JU wieder ein Vereinskalender erstellen, um die Aktivitäten und Veranstaltungen in der Gemeinde Bärnau zu zeigen. Insgesamt 2.000 Stück konnten verteilt werden. Nach dem Bericht der Schatzmeisterin, Daniela Schwägerl, folgten die Neuwahlen. Michael Heldwein bleibt für weitere zwei Jahre der Ortsvorsitzende und Patrick Mauerer sein Stellvertreter. Daniela Schwägerl trat nach mehreren Jahren als Schatzmeisterin zurück und übergibt ihr Amt an Nachfolger Maximilian Meindl. Lena Schedl bleibt weiterhin Schriftführerin. Für das Amt der Beisitzer wurden Jessica Hecht, Michael Kreuzer und Michael Träger gewählt. In seinem Grußwort bedankte sich CSU-Ortsvorsitzender Michael Schedl bei den JU-Mitgliedern für ihr politisches Engagement und ihre Unterstützung. Er wünschte der neuen Vorstandschaft viel Erfolg und alles Gute für die kommenden Aufgaben. Mit einem Wort des Dankes für die Hilfe an allen durchgeführten Aktionen beendet der Ortsvorsitzende die Versammlung.


Weitere Artikel

Bild

Kolpingsfamilie unterstützt die Aktion „Helfer vor Ort”

Zur Jahreshauptversammlung trafen sich die Mitglieder der Kolpingsfamilie in der Bar des Jugendheims. Vorausgegangen war ein gemeinsamer Kreuzweg, zusammen mit dem Frauenbund in der Stadtpfarrkirche. Der Vorsitzende der Kolpingsfamilie Markus Fichtner konnte wieder von einigen Veranstaltungen berichten, die von der Kolpingsfamilie veranstaltet oder besucht wurden. So konnte wieder zusammen mit der Pfarrei Hohenthan eine erfolgreiche Altkleidersammlung durchgeführt werden. Hier bedankte sich der Vorstand bei allen Helfern und Fahrern, die bei der Sammlung mithalfen. Sehr gut angenommen wurde auch die Bezirksmaiandacht in Bärnau mit anschließender Einkehr im „Gasthof zur Post”. Viele Familien baten die Kolpingsfamile um einen Besuch des Nikolauses. Insgesamt vier Bischöfe waren deshalb in Bärnau und einigen Ortsteilen unterwegs, um die Kinder zu besuchen. Auch die Waldweihnacht in der Steinbergkirche, die von Ingrid Leser vorbereitet wurde, war wieder ein schönes Erlebnis. Für die Kolpingkids gab Pastoralreferentin Maria Wagner einen Rückblick über das vergangene Jahr ab. Die Kids haben am Kolpinggedenktag in der Stadtpfarrkirche und an der Bezirksmainandacht aktiv teilgenommen. Auch die Waldweihnacht rund um Klauberfeld war eine schöne Sache. Eingebracht hat man sich auch am Ferienprogramm der Stadt Bärnau. Außerdem finden regelmäßig Gruppenstunden statt. Natürlich sind alle Kinder herzlich eingeladen daran teilzunehmen. Im Nachgang wurde beschlossen, die wichtige Aktion „Helfer vor Ort” mit 500 € zu unterstützen. Diese will sich ein neues Auto anschaffen, damit die Notfallversorgung in Bärnau und dem Gemeindegebiet gewährleistet ist.
Im Bild einige Interpreten der „Schlagerparty” im Jugendheim (Bild: Rosemarie Fischer)

Das war Spitze! Tolle Stimmung beim Seniorenfasching im Jugendheim

Eine prächtige Stimmung herrschte beim Seniorenfasching in Bärnau. Unter den Gästen war auch Bürgermeister Alfred Stier, der als Überraschungsgast den neuen Doktor Silvester Korkos mitbrachte. Dieser stellte sich kurz vor. Praktizieren wird er ab April im umgebauten Feuerwehrheim. Für die musikalische Unterhaltung im gut besuchten Saal sorgten Viktor Ehlscheidt mit seinen zwei Musikern sowie der Männergesangsverein. Gaby Mayerhöfer trug ein Gedicht vor und Hans Reger hatte wieder einige Witze auf Lager. Bereits in seiner Begrüßung hatte der Pfarrgemeinderatssprecher angekündigt, dass heute keine Kosten und Mühen gescheut wurden, um den Senioren etwas zu bieten. Als sich dann der Vorhang öffnete, da stand plötzlich Andy Borg (Stadtpfarrer Konrad Amschl) vor den Gästen und lud zur „Schlagerparty im Jugendheim” ein. Bemerkenswert mit welchem fundierten Wissen er jede Interpretin oder Interpreten ankündigte. Gleich zu Beginn begeisterte Helene Fischer (Natalie Schwägerl) mit „Atemlos durch die Nacht” das Publikum. Weiter ging es mit Markus und den Maserati der 210 läuft und trotzdem Spaß haben will. Mit ihren 90 Jahren war Nana Mouskouri (Renate Kraus) noch gut auf den Beinen. Ihr Hit „Weiße Rosen aus Athen” ist heute noch ein Renner. Eine auch tänzerisch sehr gute Figur gab Heino (Werner Jobst) mit seinem weltbekannten Hit „Blau blüht der Enzian” ab. Immer noch beeindruckend ist seine markante dunkle Brille. Mehr als sehenswert war auch Katja Ebstein (Cordula Höfler) mit dem Hit „Es war einmal ein Jäger” auch wenn mancher Schuss daneben geht. „Ein bisschen Spaß muss sein dann ist die Welt voll Sonnenschein” sang Roberto Blanco (Marco Mogado) ganz in schwarz gekleidet und bestens gelaunt den Gästen vor. Bezaubernd hübsch und heute noch begeisternd ist Connie Francis (Maria Wagner) mit dem Lied „schöner fremder Mann”. „Ich hab a mordsdrum Wampen” so stellte sich Barbara Preis (Gaby Schmidkonz) den vor Lachen kaum noch zu haltenden Publikum vor. Begeisternd war auch der Auftritt der Wildecker Herzbuben (Theresa Meindl und Edith Fischer) mit dem Klassiker „Herzilein du musst nicht traurig sein”. Beim Anblick dieser beiden Buben war bestimmt keiner im Saal traurig. Er kommt aus No, so wurde der letzte Künstler von Andy Borg angekündigt und ist immer noch ein Star. DJ Ötzi (Otto Schmid) trug seinen Hit „Ein Stern der seinen Namen trägt” bravourös und souverän seinen vielen Fans vor. Den Abschluss dieses wunderbaren Nachmittages bildete der „Tanz der Reinigungsfrauen” vorgetragen vom KDFB sowie das bekannte Lied des Männergesangsverein „das Kanapee”.
Sieg bei den Bärnauer Bogenschützen. (Bild: Dalibor Zvonaric )

Landesmeisterschaft „Halle” 2025 in Schwarzenfeld

Mit dem Start des neuen Jahres 2025 fanden am 25. und 26. Januar die Landesmeisterschaften der WA in der Breitensporthalle in Schwarzenfeld statt. Für den BSC Bärnau gingen Leon Härtl in der Schüler Klasse B, Hannes Weiss in der Traditioneller Bogen Schüler-Klasse und Fabian Pfeil bin der Schüler C-Klasse an den Start. Auch die Schützen Uwe Klöpfel, Martin Weiss, Jürgen Härtl und Dalibor Zvonaric waren mit von der Partie. Uwe Klöpfel und Jürgen Härtl vertraten die Master-Klasse im Traditionellen Bogen, während Martin Weiss und Dalibor Zvonaric in der Herrenklasse Traditioneller Bogen antraten. Für Leon und Fabian begann das Turnier am Samstag um 14:15 Uhr. Leon sicherte sich in seiner Klasse den hervorragenden 3. Platz mit 440 Ringen, während Fabian einen soliden 4. Platz belegte. Am Sonntagvormittag war es dann an Uwe und Jürgen, ihr Können unter Beweis zu stellen. Uwe konnte sich mit einem beeindruckenden Abstand den 1. Platz schnappen, während Jürgen im guten Mittelfeld landete. Am Sonntagnachmittag ging es schließlich in die heiße Phase des zweitägigen Wettkampfs. Hier traten Martin, Hannes und Dalibor an, wobei Hannes souverän den 1. Platz eroberte. Leider konnten Martin und Dalibor aufgrund fehlender Motivation keinen der Podestplätze für sich gewinnen. Doch Kopf hoch – nach dem Turnier ist vor dem Turnier, wir kommen wieder, keine Frage! Im Mannschaftswettkampf sicherten sich die Bärnauer, vertreten durch Uwe, Jürgen und Dalibor, den tollen 2. Platz. Obwohl einige Schützen aus Bärnau mit ihren Ergebnissen nicht ganz zufrieden waren, konnte der BSC Bärnau dennoch einige Medaillen nach Hause bringen.
Kinderpunsch und Wiener wurden beim gemütlichen Teil angeboten.  (Bild: Markus Fichtner)

Advents- u. Weihnachtsfeier der Kolping Kids am Klauberfeld

Rund um Klauberfeld machten sich die Kolping Kids gemeinsam mit den Eltern und Stadtpfarrer Konrad Amschl auf dem Weg um den Advent – die Zeit des Wartens auf Weihnachten hin – zu gehen. An der ersten Station wurde der Stern nach Bethlehem mit einem Impuls und Gebet, vorgetragen von Maria Wagner und Natalie Schwägerl, betrachtet. Hierzu wurden auch Wunderkerzen verteilt und angezündet. Die zweite Station befasste sich mit dem Aufbruch. Hierzu wurden die Symbole Wanderstab und Rucksack gezeigt. Diese sollten den Weg nach Judäa die Stadt Davids, die Bethlehem heißt, verdeutlichen. Bei der dritten Station ging es um die Herbergssuche. Im Mittelpunkt stand hier das Symbol Herz. Keiner gab Maria und Josef eine Herberge. Nur ein Gastwirt stellte einen Stall, hinten vor der Stadt, zur Verfügung. Um die Hirten auf dem Feld mit dem Symbol Schaf ging es in der vierten Station. Ihnen verkündete der Engel die Botschaft, dass Jesus der Retter geboren worden ist. Der Rundweg endete mit der fünften Station der Geburt im Stall. Als Symbol stand eine leere Futterkrippe da, weil es ja noch einige Tage dauerte bis es Heiligabend ist. Beim anschließenden Fürbittgebet durfte sich jedes Kind ein Teelicht anzünden und vor die leere Krippe stellen, mit der Hoffnung, dass sich ihre persönliche Bitte erfülle. Mit dem gemeinsamen Gebet Vater unser und dem Schlusssegen, erteilt durch Stadtpfarrer Konrad Amschl, endete der Stationenrundgang. Beim im Anschluss stattfinden gemütlichen Teil erhielt jedes Kind als Geschenk eine „Kolping Kids Mütze” überreicht.
Die Bläsergruppe. (Bild: Ingrid Leser)

41. Waldweihnacht in der Steinbergkirche

Zur 41. Waldweihnacht hatte die Kolpingsfamilie Bärnau am dritten Adventssonntag am Abend in die Steinbergkirche eingeladen. Verschiedene Vereine Bärnaus hatten sich zur Mitgestaltung bereit erklärt, sodass es ein sehr besinnlicher Adventsabend wurde. Markus Fichtner, der erste Vorsitzende der Kolpingsfamilie, freute sich über den Besuch vieler Interessierter und begrüßte alle auf das Herzlichste. Er bedankte sich bei allen mitwirkenden Gruppen für ihre Bereitschaft, den Abend zu gestalten. Stadtpfarrer Konrad Amschl leitete mit Gedanken zum Advent die abendliche Stunde ein. Darauf sang der OWV-Chor unter der Leitung von Gabriele Mayerhöfer das erste Lied, dessen Titel genau zum Wetter draußen passte: „Fallt im Wold drass der Schnöi”, denn es hatte genau zum Beginn der Feierstunde stark angefangen zu schneien. Darauf folgte das Musikstück „Es wird scho glei dumper” von der Jugendblaskapelle Bärnau unter der Leitung von Stefan Zwerenz. So wechselten sich die Gruppen mit adventlich-weihnachtlichen Liedern und Musikstücken ab. Die Akustik der Steinbergkirche trug ihr Übriges zum Gelingen einer stimmungsvollen Stunde bei. So füllten die klaren Stimmen des OWV-Chores und der Schall der Bläser den Raum mit einer sehr feierlichen Atmosphäre. Neu als Mitwirkender war Ulrich Sangl mit zwei Beiträgen, gesungen nach bekannten Melodien, aber mit sehr kritischen, aufrüttelnden Texten, die er in unserem Dialekt, vielleicht zum noch besseren Verständnis, verfasst hat. Mitglieder der Kolpingsfamilie lasen besinnliche Texte, die Fürbitten und Segenswünsche. Zum Schluss erteilte Stadtpfarrer Amschl für alle den Segen und mit dem gemeinsam gesungenen Lied „Oh du fröhliche...” klang die Feier aus. Draußen vor der Tür loderten schon die wärmenden Feuer und es roch schon nach Glühwein und Wiener Würstchen, die ein Team der Freiwilligen Feuerwehr Bärnau vorbereitet hatte. So endete der dritte Adventssonntag „Gaudete”, freue dich!
north