Vorstand Kurt Stielper mit Diakon Bernd Deyerl und Pfarrer Roland Klein (Bild: Manfred Lindner)

Glockenturmgemeinschaft feiert 40 Jahre Glockenturm im Reinbachtal

Vor 40 Jahren entstand auf Initiative des damaligen Eschenfeldener Pfarrers Hermann Walther ein Glockenturm am Ortsrand von Mittelreinbach. Durch Sach- und Geldspenden sowie tatkräftiger Mithilfe der Dorfbewohner von Gaisheim und Mittelreinbach konnte das Vorhaben Ende 1985 vollendet und die Glocke aus der Passauer Werkstatt der Firma Perner in den Glockenstuhl des neuen Holzturms montiert werden. Ein elektrisches Läutewerk lässt drei Mal am Tag die Glocke durchs Tal klingen. Seit Beginn findet jeweils am zweiten Freitag im Juli am Fuße des Turmes ein ökumenischer Feldgottesdienst statt. Da dieses Jahr zwar Wolken, aber weder Sturm noch Hagel gemeldet waren, versammelten sich erfreulich viele Besucher auch aus umliegenden Ortschaften. Durch den Gottesdienst leiteten Diakon Bernd Deyerl aus Eschenfelden und sein katholischer Amtsbruder Pfarrer Roland Klein aus Neukirchen. Die musikalische Umrahmung übernahm wieder in bewährter Weise der Posaunenchor aus Eschenfelden unter Leitung von Dominik Schwab. Der Predigt von Diakon Bernd Deyerl lag die „Bergpredigt“ nach Lukas 6, 36 zugrunde. Im Dorf gibt es immer Gesprächsstoff. Habt’s schou g’hert? so beginnt manches Gespräch. Es gibt viel zu reden, kritisieren und politisieren und man legt sich oft vorschnell eine Meinung zu recht. In der Bergpredigt hält Jesus uns den Spiegel vor. „Was siehst du den Splitter in deines Bruders Auge, und den Balken in deinem Auge siehst du nicht?“. Es ist immer einfacher, die Fehler der Anderen zu kritisieren, als eigene Versäumnisse einzugestehen. Wir sollten uns immer vor Augen halten, dass wer kritisiert nicht über einem anderen, sondern mit ihm auf einer Stufe steht. Jesus bittet uns: Seid barmherzig, wie auch Gott zu euch barmherzig ist. Barmherzigkeit ist die Basis für unser Leben. Alles was wir für uns in Anspruch nehmen, sollte doch auch für andere gelten. Aus Güte leben wir, nicht aus Zwang. Dass wir auch gütig mit anderen sind, das erwartet Jesus von uns als seinen Nachfolgerinnen und Nachfolgern. Gegen Gleichgültigkeit, Gewissenlosigkeit und Ungerechtigkeit muss man seine Stimme erheben und sich einmischen. Nicht Kritik ist als solche unchristlich, sondern vernichtende Kritik. Vorstand Kurt Stielper lud alle Besucher nach dem Gottesdienst zum gemütlichen Beisammensein zu Bratwürsten vom Grill, kühlen Getränken sowie Kaffee und Kuchen ein. Bei Einbruch der Dämmerung zeigte Siegfried Dotzler aus Gaisheim, der seiner Zeit die treibende Kraft des Glockenturmbaues mit war, seinen Super-8-Film über die Entstehung des Glockenturms. Angefangen vom Fällen der gespendeten Bäume, dem Abbinden des Bauholzes, zum Aufstellen des Turms, über den Glockenguss in Passau bis hin zur Glockenweihe spannte er den Bogen der Erinnerung. Manche freudige Bemerkung wie „Kennst den nu?“ oder „Wor ma dou nu jung“ war dabei im Festzelt zu hören.
Foto von links nach rechts: Stabsfeldwebel Kodesch (Kompaniefeldwebel 3.Kompanie Logistik-Bataillon 472) Hauptgefreiter der Reserve Wolfgang Libal (Kreisehrennadel in Bronze) Oberstabsgefreiter d.R. Kai Müller (neuer Kassenwart) Stabsfeldwebel d.R. Oliver Herbst (1.Vorsitzender RK Holnstein) Obergefreiter d.R. Werner Übelacker (stellv. Vorsitzender RK Holnstein), Bürgermeister Peter Achatzi, Major Hentschel (Kompaniechef 3.Logistik-Bataillon 472 Oberstleutnant d.R. Werner Gebhard (Kreis-Ehrenvorsitzender Kreisgruppe Opf.-Mitte) Ulrich Brandt (40 Jahre förderndes Verbandsmitglied in der RK Holnstein) Sigrid Titze (neue Schriftführerin und Kreisdelegierte RK Holnsten) Oberst d.R. Bertram Gebhard (Kreisvorsitzender Kresigruppe Oberpfalz-Mitte) Oberfeldwebel d.R. Horst Embacher (Mitglied RK Holnstein) Major d.R. Markus Glatzel (Kreis-Organisationsleiter Kreisgruppe Opf.-Mitte im Reservistenverband) (Bild: Lukas Keck)

Ehrgeiziges Jahresprogramm der RK Holnstein

Der 1. Vorsitzende Oliver Herbst begrüßte zur Jahreshauptversammlung der Reservistenkameradschaft Holnstein die anwesenden Mitglieder ebenso wie die Wirtsfamilie Zagel. Der Vorsitzende berichtete, dass 9 Monatsversammlungen abgehalten wurden. Besprechungen zwischen 1. und 2. Vorstand fanden 7 Mal statt: Das Kriegerdenkmal in Holnstein wurde mit 2 Arbeitseinsätzen gepflegt. Der Volkstrauertag am 17.11.2024, Gedenken in Holnstein und in Neukirchen. 2 Besprechungen mit Kassier. Hahner Martin, Pilhofer Hans undTitze Manfred wurden zum 70. Geburtstag besucht. 08.06.2024 Besprechung mit neuem Kassenwart 15.06.2024 4/LogBtl 472 Familienfest 25.06.2024 Lehrvorführung Sanitätsregiment „Niederbayern” 05.07.2024 Übergabe an Bankvollmacht an neun Kassier 20.07.2024 FFW Holnstein Gartenfest 14.09.2024 Familientag LogBtl 472 23.10.2024 Bespr. Vereinsvorstände in Holnstein (Planung Feuerwehr-Fest 2026) 25.11.2024 Arbeitseinsatz Fahnenschrank aufräumen / Inventur 07.12.2024 Weihnachtsfeier mit SRK 05.01.2025 FFW Holnstein Wintergrillen 16.01.2025 Neujahrsempfang LogBtl 472 11.02.2025 Neujahrsempfang 4./LogBtl 472 14.02.2025 Beisetzung Kamerad Georg Kohler 15.03.2025 erweiterte Kreisvorstandssitzung Altmannshof 16.03.2025 Revision wegen Kassier Kündigung 11.04.2025 Überg. Bankvollmacht an kommissarischen Kassier 04.05.2025 Maifest Feuerwehr Schmidtstadt 26.05.2025 Pokalkegeln Neukirchen, 2. Platz der Damen 31.05.2025 Keglerfest mit Pokalübergabe Neukirchen (die Damenmannschaft belegte einen hervorragenden 2. Platz) An folgenden Ausbildungsmaßnahmen beteiligte sich die RK Holnstein: 11.07.2024 Gliederung /Aufgaben LogBtl. 472 01.08.2024 Gliederung /Aufgaben Geb.PzBtl. 8 (Online-Vortrag) 30.08.-02.09.2024 Familientag PiBtl. 905 21.09.2024 Handwaffenschiessen (HaWaS)Bw altes SAK 12.10.2024 Handwaffenschiessen (HaWaS)Bw altes/neues SAK 04.11.2024 Gliederung /Aufgaben Heimatschutzregiment 1 (Online-Vortrag) 16.11.2024 AGSHP Ausbildung an Handwaffen BW 25.01.2025 AGSHP-Bedienerausbildung 15.02.2025 AGSHP Ausbildung, Ausbildung an Karte-Kompass 08.03.2025 Funktioner-Ausbildung 15.03.2025 SiPol-Kreisseminar und erweiterte KV-Sitzung 22.03.2025 Kleiderschwimmen 26.03.2025 Gliederung /Aufgaben PzGrenBtl.122 05.04.2025 Basis Fitness-Test 12.04.2025 Leistungsmarsch 26.04.2025 Handwaffenschiessen (HaWaS)Bw altes SAK Mitgliederstand 2025: 39 Mitglieder, davon 2 Damen gekündigt: 2 Kameraden und 1 Kameradin neu: Titze Sigrid ältestes Mitglied: Werner Bald mit 81 Jahren jüngstes Mitglied: Michael Übelacker mit 27 Jahren


Weitere Artikel

north