Aufgeregte Raubtiere (Bild: Marianne Moosburger)

Alle Kinder sind Artisten

Langanhaltenden Applaus und ganz viel Anerkennung bekamen die Kinder der Grundschule und der 5. und 6. Klassen für ihre grandiosen Auftritte im 1. Ostdeutschen Projektcircus Andre Sperlich auf der Gockelwiese. Ausnahmslos alle Kinder glänzten bei den vier ausverkauften Vorstellungen, welche die jungen Zirkuskünstler und ihre Familien mit glänzenden Augen verließen. Hochgelobt und gedankt wurde von allen Seiten besonders die Initiative der Lehrerin Kerstin Arnold, die es nach acht Jahren Bewerbung geschafft hatte, das pädagogisch wertvolle Projekt nach Hahnbach zu holen. In der großen Manege durften, gelenkt von der Suche des Zirkusmädchens Tina nach Fantasie und Magie, alle Kinder in den verschiedensten Rollen ihren Part zum Erfolg beisteuern. Clowns, Zauberer, Jongleure, Fakire, Seiltänzer, Trapezkünstler, Akrobaten und Kinder mit einer Taubenrevue zeigten in scheinbar unaufgeregter Konzentration und großer Disziplin ein hervorragendes 90-minütiges Programm. Zuschauer und Kinder hatten ebenso viele Freude beim fluffigen Tüchertanz der Vorschulkinder aus dem Räuberwald. Allen Künstlern konnte man die Begeisterung ansehen und zu Recht durften alle beim Schlussapplaus stolz auf ihre Leistungen sein. Auch Rektorin Ingrid Schneider zeigte sich hingerissen vom mehr als gelungenen Engagement ihrer Schüler. Ein Schüler meinte gar mit hochroten Backen: „Das werde ich noch meinen Enkelkindern erzählen”. Auch von den Zuschauern kam nur höchstes Lob mit „Super! Großartig!” und auch „So einen Auftritt hätte ich meinem Kind nie zugetraut!” Als sehr positiv ist zudem anzumerken, dass der Elternbeirat sowohl beim aufals auch beim Abbau des Zirkuszelts enorm schnell und tatkräftigst mitgeholfen hat. Auch für sie war es ein echtes einmaliges Erlebnis ein so großes Zirkuszelt mitaufzubauen. Nicht vergessen werden dürfen auch die großherzigen Sponsoren, nämlich Bernhard Lindner und Peter Dotzler. die Bürgermeister von Hahnbach und Gebenbach und auch die RV-Bank und der Förderverein der Schule.
Die neue Vorstandschaft der Hahnbacher Marktbläser: <br>(hintere Reihe v.l.n.r.) Georg Götz, Willi Hofmann, Andrea Fenk, Christian Gebhard, Josef Hofmann, Hans Kummert, Bernhard Lindner<br>(vordere Reihe v.l.n.r.) Hannelore Schuster, Matthias Fenk, Markus Achhammer, Irene Klier (Bild: Jakob Hofmann)

Neuer Vorsitzender für die Hahnbacher Marktbläser

Neuer Vorsitzender der Hahnbacher Marktbläser (HMB) ist Markus Achhammer. Er übernimmt damit die Nachfolge von Matthias Fenk, der den Verein 9 Jahre führte und zuvor über zwei Jahrzehnte die musikalische Leitung als Dirigent inne hatte. Nachdem bei der im Frühjahr stattgefundenen Jahreshauptversammlung der HMB kein Vorstand gefunden werden konnte, stellt sich Markus Achhammer bei der erneuten Mitgliederversammlung zur Wahl und wurde einstimmig von den anwesenden Mitgliedern gewählt. In ihren bisherigen Ämtern wurden Irene Klier als stellvertretende Vorsitzende, Hannelore Schuster als Kassierin, sowie Andrea Fenk als Schriftführerin einstimmig bestätigt. Als weitere Vorstandsmitglieder wurden Josef Hofmann (Aktivensprecher), Christian Gebhard (Elternsprecher), Hans Kummert (Passivensprecher), sowie die beiden Kassenprüfer Willi Hofmann und Matthias Fenk gewählt. Bereits im Vorfeld der Versammlung wählten die Jugendlichen des Vereins Tobias Weiß als ihren neuen Vertreter. Christian Gebhard bedankte sich im Namen aller aktiven Musiker bei Matthias Fenk für seine wertvolle Arbeit über die vielen Jahre. Standing Ovations aller Anwesenden schlossen sich diesem Dank an. Auch Bürgermeister Bernhard Lindner, sowie Kulturausschussvorsitzender Georg Götz fanden nur anerkennende Worte für die Arbeit des bisherigen Vorsitzenden und sicherten der neuen Vorstandschaft auch weiterhin ihre Unterstützung zu.


Weitere Artikel

Startschuss und Spendenübergabe beim Via Carolina Lauf  (Bild: Höllerer Jürgen)

Startschuss für die nächste Etappe des Via Carolina Spendenlaufs in Hahnbach

Heuer hat zum 19 mal der Via Carolina Lauf von Prag nach Nürnberg stattgefunden. Der Spendenlauf, mit dem Zweck: Spenden für die Kinderkrebshilfe zu sammeln, startet am Prager Rathaus und führt über 324 Kilometer durch reizvolle Landschaften und Orte nach Nürnberg. Die Läufer teilen sich in Teams auf und laufen in 31 gewerteten Etappen à circa 10 Kilometer mit Fahrzeug- und/oder Fahrrad-Begleitung von einem Wechselpunkt zum Nächsten. Der Via Carolina Lauf ist mehr als nur ein Sport-Event. Er verbindet Kultur und Sport, Menschen und Städte miteinander. Die Teilnehmer erleben ein einzigartiges Team- und Etappenlauf-Erlebnis, das Spaß und Abenteuer bietet. Die Läuferinnen und Läufer laufen durch die malerische Landschaft zwischen Prag und Nürnberg und genießen die reizvollen Ausblicke. Der Tross mit dem Orga-Team um Marc Wallrath machte auf der 25. Etappe auch in Hahnbach halt. 3. Bügermeisterin Evi Höllerer gab auch dieses Jahr wieder den „Startschuss” für die nächste Etappe nach Sulzbach-Rosenberg, sie wünschte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen unfallfreien Lauf, wies auf dass tolle Engagement, von Läufern und Orga-Team für krebskranke Kinder hin und und übergab eine Spende seitens der Gemeinde Hahnbach. Von Hahnbach aus waren es noch 6 Etappen zum Ziel in Nürnberg dort fand ein Empfang mit einem kleinen Rahmenprogramm statt bei dem die Sieger und Läufer geehrt wurden.
41. Sommernachtsfest Männergesangverein Hahnbach. (Bild: Rudolf See)

41. Sommernachtsfest Männergesangverein Hahnbach

Fast zu gut meinte es das Wetter beim Sommernachtsfest des Männergesangvereins (MGV) Hahnbach. Vorstand Rudi See freute sich mit den Aktiven über die zahlreichen Besucher und Freunde des Gesangs und dankte besonders der Wirtin Heidi Wild vom Gasthaus Paulers für die Überlassung ihrer Hofstelle und Räumlichkeiten. Eine große Bereicherung der schon zur Tradition gewordenen Veranstaltung waren die Gesangsbeiträge der Gastchöre. Mit schwungvollen Liedern eröffnete der MGV Ursulapoppenricht mit Sängern aus Gebenbach unter Leitung von Ludwig Wendl das abendliche Programm. Ebenso wurde es vom Männerchor Ehenfeld mit ihrer Dirigentin Saskia Krügelstein fortgesetzt. Mit hohem gesanglichem Niveau präsentierte sich der gemischte Chor Hirschau mit Jana Müller und Roman Podokschik am E-Piano. Dass auch mit einer geringen Anzahl an Sängern ansprechender Chorgesang möglich ist, vermittelten die Sänger des MGV Fürnried. Nach ihren Liedern traten sie gemeinsam mit den einheimischen Sängern und Jana Müller vor das Publikum, um mit Pianobegleitung fast schon vergessene Oldies aus der Schlagerwelt vorzutragen. Den Schlusspunkt der Liedvorträge setzten die einheimischen Sänger. Großen Beifall gab es dabei für David Austermann für seinen Solobeitrag bei „The Lions sleeps tonight“. Als Zugaben gab es vor großem Beifall von allen Sängern „Aus der Traube in die Tonne“ ehe sie sich gesanglich mit „Wiedersehen“ verabschiedeten. Bei Brotzeiten und Getränken saßen die Besucher – sehr zur Freude des Vereinskassiers – bei bis dahin zunehmend angenehmeren Temperaturen bis zu vorgerückter Stunde beisammen.
Die Jagdhornbläser der Jägerkameradschaft Hahnbach (Bild: Bodo Wolf)

Landkreisbläsertreffen feiert mit den Jagdhornbläsern der Jägerkameradschaft Hahnbach deren 25-jähriges Bestehen

Die Jagdhornbläser der Jägerkameradschaft Hahnbach fanden im Jahr 2000 auf Initiative von Carlo Geilersdörfer und Joe Erras unter der Leitung von Adolf Bäumler und Alois Trösch zusammen, ursprünglich mit dem Gedanken das jagdliche Brauchtum „Jagdhorn blasen” zu stärken, für die traditionelle Durchführung der jährlichen Hubertusjagd gerüstet und für die stilvolle musikalische Umrahmung der Hubertusmesse vorbereitet zu sein. Dazu kamen am Anfang 10 Jäger aus der Jägerkameradschaft Hahnbach wöchentlich zum Proben zum Erras Karl nach Kümmersbuch. Schon bald wurde das Repertoire klassischer jagdlicher Signale rund um die Treibjagd und zum Verblasen erlegten Wildes um Stücke für Geburtstage und Feierlichkeiten erweitert. Der Hahnbacher Jägermarsch wurde die Erkennungsmelodie der Hahnbacher Bläser. Jagende Damen erweiterten im Laufe der Zeit die Gruppe, später kamen Partnerinnen der Jäger hinzu. Unter musikalischer Leitung von Regina Rester-Achhammer bildete die Teilnahme am 26. bayerischen Landeswettbewerb im Jagdhornblasen 2010 in Kulmbach einen Höhepunkt im Leben der Gruppe. Seit 2013, unterbrochen durch die Corona-Pandemie 2020 / 2021, treffen sich jedes Jahr im Sommer die fünf Jagdhornbläsergruppen Amberg, Auerbach, Hahnbach, Schnaittenbach und Sulzbach-Rosenberg aus dem Landkreis zum jährlichen Landkreisbläsertreffen. 2025 nehmen die Hahnbacher Jagdhornbläser dies zum Anlass mit den Partnergruppen ihr 25-jähriges Bestehen zu feiern und haben dazu am Freitag, 11. Juli ab 17:30 Uhr nach Schalkenthan bei Hahnbach eingeladen. Für das leibliche Wohl sorgt das Café Dorfgespräch. Wir hoffen auf zahlreiche Zuhörer und Freunde der jagdlichen Musik.
north