Die Erstkommunionkinder zusammen mit ihrem Klassenlehrer Johannes Golla (rechts), Pfarrer Adam Karolczak (Mitte) sowie Konrektorin Kerstin Krämer-Höreth (links). (Bild: Thomas Enslein)

Fest der Erstkommunion in Pleystein: „Kommt her und esst!”

Am Weißen Sonntag empfingen zehn Mädchen und fünf Jungen in der Stadtpfarrkirche Pleystein das Sakrament der Erstkommunion. Stadtpfarrer Adam Karolczak zelebrierte den feierlichen Gottesdienst, der vom Pleysteiner Kirchenchor unter der Leitung von Alexander Völkl musikalisch mitgestaltet wurde. Auch die Kommunionkinder selbst brachten sich aktiv in die Feier ein. Die diesjährige Erstkommunion stand unter dem Leitwort „Kommt her und esst!” – ein Satz aus dem Johannesevangelium, der im Mittelpunkt der Liturgie stand. In seiner Predigt griff Pfarrer Karolczak die Szene auf, in der der auferstandene Jesus seine Jünger am See von Tiberias zum Mahl einlädt. Dabei bezog er die Kommunionkinder direkt mit ein und stellte ihnen Fragen zum Evangelium und zur Bedeutung des gemeinsamen Mahls. Er machte deutlich, dass die Eucharistie weit mehr sei als ein symbolisches Essen: „Im gemeinsamen Mahl begegnen wir Gott – und Jesus selbst ist in Brot und Wein mitten unter uns.” Zur Gabenbereitung sangen die Erstkommunionkinder das Lied „Regenbogen – buntes Licht”, das von Hoffnung, Freude und der Nähe Gottes erzählt. Nach dem Empfang der Kommunion folgte das Mottolied der Kinder: „Kommt her und esst”, in dem es heißt: „Der Tag wird zum Fest, ich bin für euch da.” Mit seinem eingängigen Refrain und der zentralen Botschaft von Gemeinschaft und göttlicher Nähe unterstrich das Lied die Bedeutung dieses besonderen Tages. Am Nachmittag fand in der Kreuzbergkirche eine feierliche Dankandacht statt, bei der die Kommunionkinder, ihre Familien und die Gemeinde das festliche Geschehen des Tages noch einmal in Gebet und Gesang abschlossen.
Die neue Vorstandschaft des CSU Ortsverbands Pleystein (Bild: Sebastian Voit)

Christoph Müllhofer wird neuer Vorsitzender des CSU-Ortsverbands Pleystein

Im Mittelpunkt der diesjährigen Jahreshauptversammlung des CSU-Ortsverbands Pleystein standen neben der bevorstehenden Kommunalwahl vor allem die turnusgemäßen Neuwahlen der Vorstandschaft. Der bisherige Vorsitzende Rainer Rewitzer hatte bereits im Vorfeld angekündigt, sein Amt aus persönlichen Gründen niederlegen zu wollen. In seinem Arbeits- und Rechenschaftsbericht ließ Rewitzer vor 29 anwesenden, stimmberechtigten Mitgliedern das vergangene Vereinsjahr Revue passieren. Er blickte auf zahlreiche erfolgreiche Veranstaltungen zurück – vom Neujahrsempfang über die Teilnahme am MultiKulti-Fest bis hin zum Wintergrillen. Besonders beliebt ist weiterhin der alljährliche CSU-Kalender. Zudem berichtete Rewitzer erfreut von drei Neuzugängen: Julia Beugler, Sebastian Voit und Jonas Schreier. Nachdem Schatzmeister Christoph Müllhofer über eine positive Entwicklung des Kassenstands informiert hatte, wurden unter Leitung von Landrat Andreas Meier die Neuwahlen durchgeführt. Ohne Gegenstimmen wurden gewählt: Christoph Müllhofer als Vorsitzender, Rainer Rewitzer, Andrea Lang und Thomas Gallitzendörfer als gleichberechtigte Stellvertreter, Julia Beugler als Schatzmeisterin, Gregor Völkl als Schriftführer sowie Stefan Voit als Digitalbeauftragter und Zeugwart. Die Kassenprüfung übernehmen Titus Lang und Josef Zehent. Die Ehrung langjähriger Mitglieder erfolgt dieses Jahr gebührend im Rahmen einer separaten Veranstaltung. Im anschließenden Kurzreferat betonte Landrat Andreas Meier die besondere Bedeutung der Kommunalwahl. Er rief dazu auf, im Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern durch Präsenz und ehrliche Antworten Vertrauen zu schaffen. Mit einem Ausblick auf die geplanten Aktivitäten durch den neuen Vorsitzenden Christoph Müllhofer und einem „süßen Gruß” in Form von Honig aus Pleystein an Andreas Meier klang der Abend in gemütlicher Runde aus.


Weitere Artikel

Eröffnungsgottesdienst in Rom (Bild: Felix Hartung)

Bericht über Ministrantenwallfahrt nach Rom begeistert Fotoclub

Beim letzten Fotoclubabend konnte Vorsitzender Alois Hubmann Felix Hartung begrüßen, der auf lebendige Art und Weise von der Ministrantenwallfahrt nach Rom berichtete. Die Ministrantinnen und Ministranten kamen dort im Bus bei Temperaturen um 35 Grad an. Mit dabei war auch jeweils eine Gruppe aus Weiden und Parkstein, mit denen sie sich untereinander gut verstanden. Hartung zeigte auf, welche nützlichen Gegenstände jeder Teilnehmer in einem Beutel als Pilgermaterial bekommen hatte. Die wichtigsten Utensilien waren ein Pilgerhut und ein Trinkbeutel, beides gegen die Hitze in Rom, außerdem ein Armband, das man benötigte, um bei der Papstaudienz Zutritt auf den Petersplatz zu erhalten. Ein Schlüsselanhänger in der jeweils eigenen Landesfarbe sollte in Rom mit einem Pilger aus einem anderen Land gemäß dem Motto „mit dir“ getauscht werden. Beim Eröffnungsgottesdienst in der Kirche St. Paul vor den Mauern fanden sich die überaus zahlreiche Ministranten ein. Es gab keine Kirchenbänke, alle saßen daher auf dem Boden. Während des Aufenthaltes in Rom gab es Gelegenheit für eine Besichtigung der Altstadt wie auch des Forum Romanum. Es wird auch an die Touristen gedacht, denn an vielen Orten sind Wasserstellen, an denen man seine Trinkflasche auffüllen kann. Dies war durchaus hilfreich, da die Ministranten am Tag der Papstaudienz mehrere Stunden bei sehr hohen Temperaturen auf dem Petersplatz verweilen mussten. Einige Jugendliche hatten Probleme, sich dieser Strapaze auszusetzen, sie haben sich deshalb einen schattigen Platz gesucht. Die fünftägige Wallfahrt endete mit einem Abschlussgottesdienst. Zur Entspannung konnten sich alle nach einer eher kurzen Fahrt ans Meer noch an einem Badestrand vergnügen, bevor sich die Romwallfahrer voll mit interessanten Eindrücken und Erfahrungen wieder auf die Heimreise machten. Zum Abschluss des Clubabends wurden wie immer die von den Mitgliedern eingereichten Fotos des Monats gezeigt.
Die neu gewählte Vorstandschaft der Jungen Union gemeinsam mit dem Ersten Bürgermeister Rainer Rewitzer und der Zweiten Bürgermeisterin Andrea Lang  (Bild: Julia Beugler)

Jungen Union Pleystein – Neuwahlen und Ehrung eines verdienten Mitglieds

Im März fand die Jahreshauptversammlung der Jungen Union statt, die ganz im Zeichen von Neuwahlen und einem feierlichen Abschied stand. Zahlreiche Mitglieder sowie mehrere Stadträte waren anwesend und unterstrichen damit die Bedeutung der JU für die Gemeinde. Ein herzlicher Glückwunsch geht an alle neu- und wiedergewählten Vorstandsmitglieder. Die neue Vorstandschaft setzt sich aus engagierten jungen Menschen zusammen, die sich voller Tatendrang den kommenden Aufgaben stellen werden. Mit frischen Ideen und bewährter Erfahrung wird die Junge Union weiterhin aktiv an der Gestaltung der Stadt mitwirken. Ein besonderer Moment der Versammlung war die Verabschiedung von Thomas Gallitzendörfer. Nach vielen Jahren engagierter und unablässiger Arbeit für die JU wurde er feierlich geehrt. Mit herzlichen Worten dankten die Anwesenden ihm für seine wertvolle Unterstützung und seinen unermüdlichen Einsatz für die Organisation. Sein Wirken hinterlässt eine bleibende Spur, und die Junge Union wünscht ihm für die Zukunft alles Gute. Nach den formellen Tagesordnungspunkten wurde der Vormittag in geselliger Runde fortgesetzt. Bei einem traditionellen Weißwurstfrühstück nutzten die Teilnehmer die Gelegenheit, sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen und neue Pläne für die Zukunft zu schmieden. Die große Präsenz der Stadträte bei der Versammlung zeigte eindrucksvoll, welch hohe Relevanz die Junge Union vor Ort hat.
Wallfahrtskirche Basilika der Barmherzigkeit Gottes in Krakau (Bild: Adam Karolczak)

Polenwallfahrt mit Pfarrer Adam Karolczak

Im Fotoclub berichtete Pfarrer Adam Karolczak anhand vieler Bilder von der Polenwallfahrt im letzten Jahr. 47 Personen fuhren mit dem Bus zunächst bis Breslau. Dort besuchte die Gruppe zuerst die 1913 fertiggestellte Jahrhunderthalle, die zusammen mit einer Jahrhundertausstellung an die Befreiungskriege gegen Napoleon erinnern sollte. Ein Novum in der Architekturgeschichte war die seinerzeit größte freischwebende Kuppel aus Stahlbeton, deren Spannweite 65 Meter beträgt. Auch wurde der Bau mit der damals weltgrößten Orgel ausgestattet. Bei schönem Wetter ging es in die Altstadt und danach zur Dominsel. Dort steht ein Monument mit einer Nepomukstatue. Das Priesterseminar, das nach der Wende mit Hilfe von EU-Geldern renoviert wurde, litt schwer unter der Oderflut im Jahre 1997, wurde aber danach wieder aufgebaut. Eines der weiteren Ziele der Pilgergruppe war die Stadt Krakau. Dort feierte man eine Messe in der Kapelle des Klosters, in dem die heilige Schwester Faustina gelebt hat. Darin befindet sich ihr Grab und das Gnadenbild des Barmherzigen Jesus. Daneben wurde die Basilika der Barmherzigkeit Gottes in modernem Stil gebaut und im Jahr 2002 vom damaligen Papst Johannes Paul II. eingeweiht. Das Heiligtum zählt zu den meist besuchten Wallfahrtsorten Europas. In der berühmten Kathedrale auf dem Wawel wurden die polnischen Könige gekrönt und auch bestattet. Sie beherbergt außerdem die Grabstätten der Bischöfe von Krakau und anderer wichtigen Personen. Krakau ist reich an Kirchengebäuden, das bekannteste ist die Marienkirche auf dem Hauptmarkt. Beim Durchschreiten des Ortes begegnet man immer wieder Statuen vom polnischen Papst. Dessen Geburtsort war das nächste Ziel der Reise. In seinem Geburtshaus befindet sich heute ein Museum. Pfarrer Karolczak plant für das nächste Jahr wieder eine Wallfahrt, diesmal nach Nordpolen. Zum Abschluss zeigte er noch Bilder von der Renovierung des Pfarrhauses. Das größte Problem, das es zu beheben galt, war die fehlende Wärmedämmung.
Neu gewählte Vorstandschaft der Frauenunion Pleystein  (Bild: Josef Windirsch)

Jahreshauptversammlung der Frauenunion Pleystein

Die Frauenunion Pleystein hat am 24. März 2025 zur Jahreshauptversammlung eingeladen. Vorsitzende Heidi Völkl freute sich über die zahlreiche Teilnahme der Frauen. Herzlich begrüßte sie die Ehrengäste Bürgermeister und CSU-Vorsitzender Rainer Rewitzer, stellv. Landrätin Andrea Lang, JU-Vorsitzender Matthias Weig, Pate Max Müllhofer, Vorsitzende der FU Vohenstrauß Michaela Reger und stellv. Vorsitzende der FU Moosbach Lisa Schieder. Ein Rückblick auf das vergangene Jahr zeigt, dass die Pleysteiner Frauen wieder sehr aktiv waren. Alle Aktivitäten wurden von Heidi Völkl vorgelesen. Bei den Wahlen wurde Heidi Völkl als Vorsitzende, Andrea Lang und Corinna Kurzian-Rewitzer als Stellvertreterinnen bestätigt. Als neue Stellvertreterin wurden Angelika Taube und als Schriftführerin Petra Wüst gewählt. Zudem wurden Christina Windirsch als Schatzmeisterin, Manuela Brey, Petra Kick, Margit Riedl, Sonja Schön und Renate Zehent als Beisitzerinnen bestätigt. Kassenprüferinnen bleiben Theresia Rewitzer und Christiana Müllhofer. Bürgermeister Rainer Rewitzer bedankt sich bei den Frauen für die Unterstützung und berichtete über die aktuelle kommunale Situation. Andrea Lang referierte als stellv. Landrätin über die momentane politische Lage im Landkreis. Des Weiteren richteten Matthias Weig, Max Müllhofer, Michaela Reger und Lisa Schieder Grußworte an die Frauen und bedankten sich für die gute Zusammenarbeit und wünschten der neuen Vorstandschaft alles Gute. Als kleines Dankeschön erhielten Renate Zehent und Claudia Gallitzendörfer für die Pflege des Blumenbeetes am Ortseingang ein kleines Präsent.
Pater Thom (obere Reihe links) und Pfarrer Adam Karolczak (obere Reihe rechts) mit den Mitgliedern der Katholischen Frauengruppe und der neuen Vereinsfahne  (Bild: Elisabeth Randig)

Katholische Frauengruppe mit neuer Vereinsfahne

Am vergangenen Samstag, dem Weltfrauentag, ließ die Katholische Frauengruppe Pleystein ihre neue Vereinsfahne segnen. Den feierlichen Festgottesdienst, der vom Kirchenchor musikalisch umrahmt wurde, zelebrierten Stadtpfarrer Adam Karolczak und Pater Thom vom Kreuzberg. In seiner Predigt ging Pfarrer Karolczak kurz darauf ein, warum es notwendig wurde, eine neue Vereinsfahne anzuschaffen. Er fand das neue Logo auf der einen Seite der Fahne - die beiden Kirchen, Stadtpfarrkirche und Kreuzberg - sehr gelungen. Er bedankte sich bei den Frauen für die vielfältigen Aktivitäten in der Pfarrei. Pfarrer Karolczak wünschte den Frauen weiterhin viel Freude und Zusammenhalt in der Gemeinschaft. Vor dem Segen nahm er die Segnung der neuen Vereinsfahne vor und mit der gemeinsam gesungenen Bayernhymne klang der Festgottesdienst aus. Beim anschließenden gemütlichen Beisammensein mit Sektempfang und Fingerfood in der übervollen Unterkirche konnte 1. Vorsitzende Annemarie Woppmann zahlreiche Mitglieder, Pfarrer Adam Karolczak, Pater Thom, sowie Mitglieder der KAB, Kolping, der Katholischen Jugend, Kath. Frauenbund ZV Miesbrunn, Kirchenchor, Kirchenverwaltung, Bürgermeister Rainer Rewitzer und einige Stadträte begrüßen zu können. Pfarrer Karolczak freute sich in seinem Grußwort ebenfalls über die zahlreiche Teilnahme der kath. Vereine - zeuge dies doch von dem großen Zusammenhalt, denn nur gemeinsam könne man etwas voranbringen. Bürgermeister Rainer Rewitzer bedankte sich für die Einladung. Er fand das neue Logo ebenfalls sehr gelungen - vertreten die Frauen damit doch nach außen Stadt und Pfarrei Pleystein. Er wünschte den Frauen weiterhin viel Freude und viele Aktionen, die die Allgemeinheit unterstützen. Mit einem gemütlichen Beisammensein klang dieser schöne Abend aus.
north