Musikalisches Können und lustige Lieder boten Josef (li) und Jochen Weiß, begleitet von Rainer Trummer; im Hintergrund Lue Nettl von der Rentnerband und rechts „Stammtisch-Urgestein” Hans Hufsky (Bild: Christian Trummer)

Bunte Vielfalt und beste Stimmung beim Schlichter Musikantenstammtisch

Über ein gut gefülltes Haus mit vielen Maschkerern und eine sehr zahlreiche Beteiligung von ebenso lustigen Musikanten freute sich Sprecher Helmut Maul beim als bunter Kappenabend gestalteten Schlichter Musikerstammtisch im Sportheim des 1.FC Schlicht. Als Lokalmatadoren begeisterte die Schlichter Rentnerband (Lue Nettl, Alois Trettenbach, Patrick Luber, Sepp Ertl, Reinhard Wiesmeth und Joachim Schertl) mit flotter, vorwiegend alpenländischer Blasmusik, wiederholt auch ergänzt mit frischem Gesang. Einen reizvollen Gegensatz dazu bildeten die romantischen Klänge, die Luise Mroske und Manfred Frischmann mit ihrem Akkordeon zusammen mit den Gitarren von Helmut Reichl und Hans Kiener in den Raum zauberte. Mit alten Schlagern weckten auch Eberhard Glöckler (Akkordeon) und „Charly” Lauer (Orgel) und schließlich auch Heinz Kellermann (Gitarre) bei den Zuhörern oft wehmütige Erinnerungen an frühere Tanzabende und brachten den einen oder anderen sogar dazu, im Sportheim zu „schwofen”. Für faschingsmäßige Stimmung sorgte das Schlichter Trio „Mia 3” (Hans Hufsky, Josef Weiß und Rainer Trummer, später noch gesanglich unterstützt von Gisela Pretsch) mit einem Stimmungspotpourri und bekannten Liedern, die einfach zum Mitsingen animierten. Überhaupt spielten die anwesenden Musikanten in wechselnden Besetzungen und ergänzten sich oft spontan, aber perfekt. Für einen musikalischen Farbtupfer und viel Spaß bei den Zuhörern sorgte auch das Duo Josef und Jochen Weiß mit ihrer ganz eigenen Interpretation von Liedern wie „Aber bitte mit Sahne” oder Schnucki, ach Schnucki”. Insgesamt waren sich Musiker und Besucher einig, selten einen so abwechslungsreichen und vielfältigen Stammtisch erlebt zu haben. Am Ende dankte Helmut Maul allen Musikern und nannte als nächsten Termin den 20. März 2025 wieder im Schlichter Sportheim.


Weitere Artikel

Einen tollen Nachmittag erlebten Turnerkinder, Kindergarde und Eltern beim Kinderfasching des FCS in der Turnhalle in Schlicht. Hinten Mitte das Kinderprinzenpaar Jan I. und Emily I. sowie Bgm Hans Martin Schertl (mit Cowboyhut); 3. v. li. hinten Vorstand Stefan Weiß und davor Übungsleiterin Barbara Frank. (Bild: Christian Trummer)

Überwältigender Zuspruch beim Kinderfasching des 1.FC Schlicht

Auch heuer wieder lud Barbara Frank, die Übungsleiterin des Kinderturnens beim 1.FC Schlicht, zu einer lustigen Kinderturnstunde unter dem Motto: „6. Kinderolympiade” ein und die Resonanz war überwältigend. Die prächtig dekorierte Turnhalle in Schlicht war mit toll maskierten Kindern und Eltern proppenvoll und die Stimmung, die durch DJ Kevin Jackson (bekanntlich Reporter bei Antenne Bayern) zusätzlich angeheizt wurde, war prächtig. Den Auftakt bildete eine Faschingsolympiade, bei der mehr als 130 jugendliche Teilnehmer begeistert mitmachten und an sechs Stationen, phantasievoll ausgearbeitet von Stefanie Gradl-Fink, ihre Beweglichkeit und Koordinationsfähigkeit unter Beweis stellten. Eine Urkunde für jeden und auch eine süße Belohnung waren der Lohn. Auch die Tanzfläche war pausenlos besetzt und Kinder und ihre als Animateurinnen fungierenden Kinderturn-Betreuerinnen machten begeistert mit beim „Lava-Dance“, Fliegerlied, Ententanz, Ruckizucki, …. Für einen famosen Auftritt mit Garde- und Showtänzen sorgten auch die „Bambinis“ und zwei Gruppen der Kindergarde des FV Vilseck samt dem Kinderprinzenpaar Emily I. und Jan I., das nicht nur charmant zahlreiche Orden verteilte, sondern auch forsch und überzeugend vortrug, was es in Vilseck in seiner Regentschaft für die Kinder umsetzen will. Für ihre Showtänze konnten vor allem die beiden Kindergarden Riesenbeifall von jung und alt einheimsen.
Die Vorstandschaft des KdFB Schlicht mit den anwesenden geehrten Mitgliedern: (stehend v.li.) Regina Leonhard, Johanna Schertl, Maria Hefner, Helma Prechtl, Maria Prechtl, Christa Münster, Kerstin Aufschneider; (sitzend) Heidi Hann, Edeltraud Kredler, Helga Heldmann, Hertha Rank. (Bild: Christian Trummer)

Jahreshauptversammlung mit Ehrungen beim KdFB Schlicht

Zur Jahreshauptversammlung des KdFB Schlicht konnte Vorstandssprecherin Maria Hefner nach einem gemeinsamen Gottesdienst zahlreiche Mitglieder im Pfarrheim begrüßen. Ihr besonderer Gruß galt der stellvertretenden Diözesansvorsitzenden Kerstin Aufschneider. Nach dem Totengedenken für die seit der letzten Generalversammlung verstorbenen Mitglieder bezifferte Maria Hefner die Mitgliederzahl nach zwei Sterbefällen und zwei Austritten auf 163. Schatzmeisterin Christa Münster berichtete in einem umfassenden Kassenbericht von einem respektablen Guthaben und informierte über die Verwendung der Mitgliedsbeiträge. Die Kassenpriiferinnen Andrea Weiß und Regina Kohl bestatigten Frau Miinster eine akkurate und saubere Buchfiihrung, worauf einstimmig die Entlastung erteilt wurde. Stellvertretende Diözesansvorsitzende Kerstin Aufschneider bedankte sich für die Arbeit im Zweigverein und sprach ihre Anerkennung und Wertschätzung aus für das Engagement und die vielfältigen Ideen. Eine besondere Freude war es ihr, zahlreiche Ehrungen langjähriger Mitglieder vornehmen zu dürfen. Zusammen mit der Vorsitzenden Maria Hefner konnte sie die Ehrenurkunde, die Ehrennadel sowie eine Kerze und eine Rose an zehn Mitglieder übergeben: für 50 Jahre an Heidi Hann und Helga Heldmann, für 40 Jahre an Edeltraud Kredler, Helma Prechtl, Hertha Rank, Agnes Böhnisch, Irmgard Ringer lrmgard und Evi Diirrschmidt und für 25 Jahre an Christa Münster und Maria Prechtl. Christa Münster überreichte ihrerseits an Maria Hefner und Kerstin Aufschneider je eine Rose als Anerkennung ihrer aufopferungsvollen Bemühungen um den KdFB. Heiter und stimmungsvoll wurde die Versammlung, als Fotos der Unternehmungen des Frauenbundes gezeigt wurden, wie die Winterwanderung zum Hofstiiberl Dammerbauer, die Teilnahme am Faschingszug in Vilseck, der maskierte Faschingsstammtisch, das Palmbuschenbinden, die Muttertagsfahrt nach Auerbach und vieles mehr. Eher sorgenvolle Mienen und eine angeregte Diskussion löste dann aber der Verweis auf die Neuwahlen im kommenden Jahr, die auch für den weiteren Fortbestand des Frauenbundes von entscheidender Bedeutung sein werden. Vorsitzende Maria Hefner gab noch einen kurzen Ausblick auf die anstehenden Veranstaltungen, bat ferner um weitere Unterstützung der Vorstandschaft und Einbringung von Ideen ein und beendete schließlich die harmonisch verlaufene Versammlung.
Die Musiker beim Probentag für das Jahreskonzert. (Bild: Sabine Kredler)

Musiker bereiten sich bei Probentag auf das 46. Jahreskonzert vor

Ausführlich haben sich die Musiker der Werkvolkkapelle Schlicht auf das 46. Jahreskonzert vorbereitet. Es wurden extra diverse Probentage in Schlicht neben den üblichen wöchentlichen Proben eingelegt. Dies gehöre schon standardmäßig zum alljährlichen Terminplan. Das Programm reicht von klassischer Blasmusik wie Walzer, Marsch und Polka bis hinzu modernen Rhythmen wie Musicals und Filmmelodien und wird somit für jeden Geschmack etwas bieten. Die Musiker des Orchesters unter der Leitung von Sabine Kredler begrüßen die Besucher mit „Klingendes Land”, „Spirit of Life”, „Antonin´s New World” , „Bon Jovi- Rock Mix” und „Medusa”. Beim Gemeinschaftschor mit dem Jugendorchester folgt „Partyplanet” der Fääschtbänkler sowie „The Polar Express”. Das Jugendorchester unter der Leitung von Lukas Schöpf wird „The Greatest Showman”, „Zauberland” und „Pirates of Carribean” vortragen. Der zweite Teil des Konzertes wird mit „Tschaikovsky´s Greatest Hits” eröffnet, danach folgt „The British Invasion: Hits of the 60's” und zum Abschluss „Deutschland ist schön”. Wie versprochen, also ein abwechslungsreiches Programm, bei dem jeder Besucher auf seine Kosten kommen sollte. Bestens vorbereitet wird also das Orchester der Bevölkerung tolles Programm präsentieren. Neben dem Orchester ist natürlich auch das Jugendorchester unter der Leitung von Lukas Schöpf und die Turmbläser mit Leitung Andreas Kredler (auch Gruppen der Werkvolkkapelle) mit von der Partie. Als „Special Guest” ist dieses Jahr erstmals der „Kirchenchor Sorghof” mit Leiter Gerhard „Säm” Kraus dabei.
Familie Schuh und die HvO Vilseck mit der Spende der Pfarrei Schlicht. Von links: vorne Xaver und Franz, hinten die Eltern Lisa und Marco Schuh, Pfarrvikar Pater Jimmy, PGR-Sprecher Werner Prechtl, Pfarrsekretärin Manuela Kreuzer und die HvO-Vertreter Dominik Bönisch und Dominik Strobl. (Bild: Christian Trummer)

Pfarrei Schlicht unterstützt Familie bei Delfin-Therapie für Sohn und die HvO Vilseck

Mit dem Erlös aus dem sehr gut angenommenen und beeindruckenden Konzert von Brigitte Traeger in der Pfarrkirche St. Georg will die Pfarrei Schlicht gerade in der Vorweihnachtszeit Gutes tun. Auf Anregung von Werner Prechtl, der das Konzert in die Wege geleitet und perfekt organisiert hat, und nach Absprache im Pfarrgemeinderat Schlicht überreichte Pfarrvikar Jimmy Joseph MSFS am Ende des Gottesdienstes zum 2. Advent die Spenden jeweils in Höhe von 450 Euro. Eine davon ging an Familie Schuh aus Schäflohe, deren sechsjähriger Sohn Franz an einem sehr seltenen Gen-Defekt leidet. Die DYRK 1A assoziierte Mikrozephalie mit Entwicklungsstörung ist in Deutschland nur in neun Fällen bekannt und traditionell nicht behandelbar. Helfen könnte eine Delfin-Therapie, die aber nur an wenigen Orten auf der Welt angeboten wird. Erfolge werden hier von der Karibik-Insel Curacao vermeldet. Dank eines von der Lebenshilfe unterstützten Spendenaufrufs, der auf überwältigende Resonanz im Landkreis stieß, können die benötigten rund 25.000 Euro für Franz und eine Begleitperson nun aufgebracht werden, und die Familie Schuh hat den letzten freien Platz für 2025 zugesagt bekommen. Die andere Hälfte des Erlöses wurde an die HvO (Helfer vor Ort) Vilseck gegeben. Die Pfarrei will damit die überaus wertvolle Arbeit dieser Organisation, die das ganze Jahr über und Tag und Nacht einsatzbereit ist, würdigen und unterstützen, nicht zuletzt deswegen, weil der Einsatz der HvO schon zahlreichen Pfarrangehörigen zugutegekommen ist. Werner Prechtl überreichte die Summe, die er geschickt in ein Bild vom Traeger-Konzert integriert hatte, an die HvO-Vertreter Dominik Bönisch und Dominik Strobl.
north