Anja Holzgartner (Kassenprüferin), Irmgard Betz (Kassenprüferin), Margit Matzke (3. Vorsitzende), Kristina Betz (1. Vorsitzende), Philipp Korb (2. Vorsitzender), Sebastian Lindner (Kassier) - von links. (Bild: Philipp Korb)

Neuwahlen und hervorragende Ausbildungsbegleitung bei Musikkapelle

Vorsitzende Kristina Betz begrüßte die zahlreichen Anwesenden bei der Jahreshauptversammlung der Musikkapelle Schwarzenfeld. Bei ihrem Rückblick auf das vergangene Jubiläumsjahr nannte Betz die verschiedenen Höhepunkte. Vor allem die Serenade und das Kreismusikfest im Schlosspark seien unvergessliche Momente gewesen. Daneben nannte sie aber auch die vielen anderen Auftritte, Festzüge und Standerl der Kapelle. Im Anschluss an ihren Bericht kamen die einzelnen Dirigenten zu Wort. Jürgen Probst, der das Blasorchester zusammen mit Josef Lobenhofer interimsmäßig leitet, bedankte sich bei den Musikern des Blasorchesters für die gute Zusammenarbeit. Josef Lobenhofer, der Leiter der Gruppe Best Age, zeigte sich in seinem Bericht sehr zufrieden mit den Musikern. Ebenso Martin Hinkel, der über das Nachwuchsorchester berichtete. Im Anschluss gab Ausbildungsbeauftragte Margit Matzke einen kurzen Überblick über die Ausbildung im Verein. Die Basis bilde die musikalische Früherziehung „Kleine Musikhelden”, die seit kurzem von Tanja Betz angeboten wird. Später könnten die Kinder dann in der Gruppe „Youngsters” und der „Bläsergruppe” unter der Leitung von Karola Eckert spielen, bevor sie in das Nachwuchsorchester wechseln. Mit diesen Angeboten sei eine durchgehende Ausbildung gewährleistet. Kassier Sebastian Lindner gab einen Überblick über die finanzielle Situation des Vereins. Die beiden Kassenprüfer Irmgard Betz und Hermann Bierler attestierten Lindner eine vorbildliche Kassenführung und beantragten die Entlastung der Vorstandschaft. In den anschließenden Grußworten lobten Bürgermeister Peter Neumeier und Kreisvorsitzender des Nordbayerischen Musikbundes Josef Ferstl die Arbeit des Vereins. Aus der abschließenden Neuwahl gingen als Vorsitzende Kristina Betz, Philipp Korb und Margit Matzke hervor. Als Kassier wurde Sebastian Lindner bestätigt. Zu Kassenprüfern wurden Anja Holzgartner und Irmgard Betz gewählt.
Andrea Spachtholz (1. Zofe), Sportleiter Lukas Spachtholz, Leonora Groß (Schützenliesl), Gerhard Seebauer (Schützenkönig), Lucie Leistner (Jugendschützenkönigin), Luca Ries (1. Jugendritter), Philipp Aures (2. Jugendritter), Ottmar Spachtholz (2. Ritter), Patrick Burger (1. Ritter), Schützenmeister Dr. Johann Kaußler, Nicht auf dem Foto: Ingrid Käsbauer (2. Zofe) -von links.  (Bild: Georg Matzke)

Königsproklamation der Schützengesellschaft Schwarzenfeld

Erster Schützenmeister Johann Kaußler begrüßte die erschienenen Mitglieder und eröffnete das Buffet. Nach der Stärkung übernahm Sportleiter Lukas Spachtholz die Preisverleihung. Reinhard Eichler wurde 2024 GAU-König bei den Auflageschützen und Leonora Groß 1. Zofe bei den Senioren. Die GAU-Meisterschaft gewannen in ihren Klassen, Lukas Spachtholz SpoPi KAL.22, Reinhard Eichler LG Auflageschützen, Oliver Leistner und Martin Vogel LP. Andrea Spachtholz neben der GAU-Meisterschaft auch die Landesmeisterschaft der Damen 1 LG. Mit der Mannschaft gewannen Gerhard Seebauer, Peter Spieß und Martin Vogel sowohl die GAUals auch die Landesmeisterschaft bei den Herren 1 KK. Darüber hinaus gewann die Schützengesellschaft den GAU-Pokal. Bei den Bogenschützen gewann die Landesmeisterschaft Halle Siegfried Knipl bei den Master 1. Günter Baumkirchner gewann die LM in der Halle und im Freien bei den Senioren. Zur deutschen Meisterschaft qualifiziert sich Lukas Spachtholz SpoPi Kal.22, Lucie Leistner LP, Andrea Spachtholz und Reinhard Eichler mit dem LG sowie Günther Baumkirchner mit dem Bogen. Den Schützen dankte SM Kaußler für die würdige Vertretung der SG Schwarzenfeld mit einem Präsent. Anschließend wurden die Sieger der Vereinsmeisterschaft der verschiedenen Klassen und Sparten geehrt. Das Preisschießen „Fest” LG gewann Andrea Spachtholz mit einem 36 Teiler, gefolgt von Martin Beinhölzl und Rudi Pelikan. Bei den LP-Schützen gewann Peter Spieß mit einem 90 Teiler, gefolgt von Michael Hauser und Lucie Leistner. Alle Teilnehmer gewannen einen Sachpreis. Bei den Bogenschützen gewann Günter Baumkirchner den Pokal und Siegfried Knipl auf den laufenden Keiler. Als Höhepunkt folgte die Proklamation der Schützenkönige. Jugendkönigin wurde Lucie Leistner mit einem 480 Teiler vor Luca Ries (1. Ritter) und Philipp Aures (2. Ritter). Schützenliesl wurde Leonora Groß mit einem 65 Teiler vor Andrea Spachtholz (1. Zofe) und Ingrid Käsbauer (2. Zofe). Schützenkönig wurde Gerhard Seebauer mit einem 96 Teiler vor Patrick Burger (1. Ritter) und Ottmar Spachtholz (2. Ritter).


Weitere Artikel

C. Faderl, P. Burger, M. Bartmann, I. Käsbauer, E. Ries, O. Spachtholz, Dr. Johann Kaußler, A. Spachtholz, B. Zinkl, A. Emmel (vorne, von links). 2. Bürgermeisterin Gabi Wittleben, G. Steinbacher, R. Pelikan, GAU-Schützenmeister Johann Dirrigl, M. Beinhölzl, St. Bierl, A. Jakob, B. Listl, G. Baumkirchner, O. Leistner, 3. Reihe von links: M. Baumkirchner, L. Spachtholz, G. Matzke, M. Vogel, M. Hauser, J. Stammwitz, D. Seibel, M. Hofmann, R. Hofmann, K.-L. Radlinger (oben von links). (Bild: Patrick Burger)

Neuaufnahmen und Ehrungen bei der Schützengesellschaft Schwarzenfeld

Bei der Jahreshauptversammlung der Schützengesellschaft zeigte sich 2. Bürgermeisterin Gabi Wittleben in ihrem Grußwort beeindruckt von der Leistung der Vereinsmitglieder beim Umbau der Schießstände. Gauschützenmeister Johann Dirrigl begrüßte das gute Verhältnis zu benachbarten Vereinen und war vom Ergebnis des Umbaus begeistert. Beide ehrten anschließend Mitglieder für langjährige Vereinszugehörigkeit und besondere Verdienste. Neumitglieder sind: Stefan Bierl, Enrico Blum, Carmen Faderl, Johann Groß, Michael Hauser, Matthias Hitzl, Anna Jakob, Leopold Lautenschlager, Birgitt Listl, Karl-Ludwig Radlinger, Dirk Seibel, Kerstin Spandl, Oliver Sporrer, Dr. Joachim Stammwitz. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt: Michael Holzinger, Martin Kiener, Peter Messer, Tobias Singer, Martin Weiler; Für 40 Jahre wurde geehrt: Martin Hofmann; Für 50 Jahre wurden geehrt: Richard Hofmann, Albert Lippert; Für 60 Jahre wurden geehrt: Herbert Manz, Gerhard Schnobrich, Johann Weidner; Das Silberne Ehrenzeichen erhielt: Jürgen Koch, Katharina Lutat, Christian Peter, Emily Ries, Günter Schramm, Peter Spies, Christoph Vogel; Das Goldene Ehrenzeichen erhielt: Annika Emmel, Harry Greifelt, Dr. Johann Kaußler, Sarah Koch, Lukas Schiller, Nadine Schnabel, Felix Spannbauer; Die Silberne Verdienstnadel erhielt: Melina Bartmann, Mario Baumkirchner, Margot Beer, Patrick Burger, Jiri Chaloupka, Lisa Hunzinger, Ingrid Käsbauer, Franziska Rieger, Martin Vogel; Die Goldene Verdienstnadel erhielt: Oliver Leistner, Andreas Matzke, Lukas Spachtholz, Uwe Spachtholz, Barbara Zinkl; Die Verdienstauszeichnung erhielt: Günter Baumkirchner, Günther Steinbacher; Die Verdienstauszeichnung am Band erhielt: Georg Matzke, Ottmar Spachtholz; Das Verdienstkreuz erhielt: Georg Gebert, Andrea Spachtholz; Die Große Verdienstauszeichnung in Silber wurde verliehen: Martin Beinhölzl.; Die Große Verdienstauszeichnung in Gold wurde verliehen: Rudolf Pelikan; Die Ehrenmedaille des Vereins wurde verliehen: Ottmar Spachtholz; Die Ehrenmitgliedschaft des Vereins wurde Verliehen: Martin Beinhölzl
GAU-Schützenmeister Johann Dirrigl, Ottmar Spachtholz, 2. Bürgermeisterin Gabriele Wittleben, Martin Beinhölzl, Schützenmeister Dr. Johann Kaußler (von links).  (Bild: Patrick Burger)

Schützenverein beendet Umbau und Ehrenmedaille für Ottmar Spachtholz

Schützenmeister Dr. Johann Kaußler begrüßte zur Jahreshauptversammlung. Der Mitgliederstand beträgt momentan 218. Er hielt Rückschau und berichtete über den Fortschritt der Erneuerung der Schießstände. Die Planung zum Umbau auf elektronische Auswertanlagen begann Anfang 2024. Im Herbst wurde mit den Baumaßnahmen begonnen und wird im April 2025 abgeschlossen. Die Kosten belaufen sich auf über 200 000 Euro. Kassiererin Barbara Zinkl erläuterte beim Kassenberichts die Finanzierung der Baumaßnahme und dankte allen Helfern und Spendern. Sportleiter Lukas Spachtholz war zufrieden von den sportlichen Leistungen der Luftdruck- und Sportwaffenschützen. Erfreulich ist, dass wieder Schützen des Vereins Gaumeister und Landesmeister wurden oder vordere Plätze erreichten. Für die Deutsche Meisterschaft qualifizierten sich Andrea und Lukas Spachtholz sowie Reinhard Eichler. Die Jugend war von der Gaubis zur Bayerischen Meisterschaft dabei und belegte vordere Plätze. Lucie Leistner erreichte bei der Bayerischen Meisterschaft Schüler-LP den 2. Platz und qualifizierte sich zur Deutschen Meisterschaft und erreichte den 21. Platz. Außerdem wurden eine Lichtpistole und ein Lichtgewehr angeschafft. Damit dürfen auch Kinder unter 12 Jahren das Schießen üben. Für die Bogenschützen stand im Frühjahr die GAU- und Landesmeisterschaft in der Halle an. Bei der Landesmeisterschaft erreichten drei Einzelschützen einen Podestplatz. Die Mannschaft Master belegte ebenfalls den ersten Platz. Günter Baumkirchner qualifizierte sich zur Deutschen Meisterschaft sowohl in der Halle als auch im Freien. Beim Ferienprogramm des Marktes Schwarzenfeld konnte die Sparte 17 Kindern das Bogenschießen näherbringen. Der Verein hat eine neue Vereinsehrung. Die „Ehrenmedaille” wird jährlich an ein Mitglied verliehen, das herausragendes für den Verein geleistet hat. Ottmar Spachtholz ist zu Recht der erste Würdenträger, der diese Auszeichnung verdient. Eine große Anerkennung wurde Martin Beinhölzl zuteil. Er wurde für sein Jahrzehntelanges Engagement für den Verein zum Ehrenmitglied ernannt.
Lange Nacht der Bücherei Schwarzenfeld.  (Bild: Alexandra Kirst)

Kulinarische Lesenacht in der Bücherei Schwarzenfeld

Einen Abend voller Genuss für Geist und Gaumen bot die Bücherei Schwarzenfeld am vergangenen Freitag im Rahmen der Langen Nacht der Bibliotheken. Unter dem Motto „Gutes aus Buch und Film” lud das Büchereiteam zur kulinarischen Lesenacht, die sich schnell als wahres Fest für alle Sinne entpuppte. Im Mittelpunkt standen literarische Leckerbissen – im wahrsten Sinne des Wortes. Gelesen wurde aus dem urkomischen Provinzkrimi „Knödelblues” von Rita Falk mit dem beliebten Franz Eberhofer und seiner Oma, ergänzt durch amüsante Kurzgeschichten des bayerischen Krimiautors Jörg Maurer, klassisch-schöne Grimms Märchen, verspielte Gedichte und Sprachspielereien von Lena Raubaum sowie kulinarische Geschichten aus „bei den Brunettis zu Gast” von Donna Leon die das Publikum zum Schmunzeln brachten. Doch nicht nur literarisch wurde einiges geboten: Auch das Buffet spiegelte das Motto wider. Liebevoll zubereitet von den engagierten Büchereimitarbeiterinnen, gab es regionale und thematisch passende Spezialitäten: selbst gebackenes Brot, bayerische Tapas, Zwiebelkuchen, Wurstsalat, Obazder, Breznteilchen, sowie raffinierte Blätterteighäppchen mit Lachs und Frischkäse. Für den süßen Abschluss sorgten Pudding mit Erdbeermus, Fruchtspieße, Apfelkuchen und eine sündhaft gute Schokoladentarte. Ein besonderes Highlight war die feine Auswahl an Honig, Marmelade und Schokolade gespendet von der Schwarzenfelder Rosenmanufaktur, die nicht nur den Gaumen verwöhnte, sondern auch das Thema „Genuss aus der Region” wunderbar abrundete. Die Gäste genossen einen kurzweiligen Abend voller Lachen, Lauschen und Schlemmen. Die gemütliche Atmosphäre, gepaart mit guten Texten und noch besseren Gesprächen, sorgte dafür, dass niemand wirklich gehen wollte. „Das war ein rundum gelungener Abend, der nach Wiederholung ruft”, so das Fazit vieler Besucher. Die Bücherei Schwarzenfeld hat einmal mehr bewiesen, dass Lesen verbindet – und in Kombination mit gutem Essen echte Glücksmomente schafft.
Vorstand und langjährige Mitglieder: 1. Vorstand Rudi Pösl, Gabi Werner (geehrt für 60 Jahre), 2. Vorstand David Pronath, Marianne und Heinz Heller (50), Stefan Dorschner (50), Ines Bösl (40), Elisabeth Meier (25) und Josef Lorenz (40) -von links. (Bild: Hans Hauser)

Jahreshauptversammlung des Skiclubs Schwarzenfeld mit Ehrungen

Zur Jahreshauptversammlung konnte 1. Vorstand Rudi Pösl neben vielen Mitgliedern auch den Ehrenpräsidenten Alwin Werner und die Ehrenmitglieder Gabi Werner, sowie Heidi und Wilfried Pfannekuch begrüßen. Das Jubiläumsjahr 2024 war geprägt von vielen besonderen Veranstaltungen. Beim Rückblick zählte Rudi Pösl den Faschingsball auf, der zum 1. Mal stattfand, sehr gut besucht war und die Besucher total begeisterte, so dass es 2025 eine Wiederholung gab. Die Tagesfahrt zur Steinplatte war wieder mal ausgebucht und auch die Abschlussfahrt ins Grödnertal wurde sehr gut angenommen. Die Skigymnastik war sehr gut besucht und Rudi Pösl bedankte sich bei Gabi Wittleben und Manuela Pronath für die abwechslungsreichen Übungen. Außerdem stand man noch Spalier beim Übungsleiter Fabian Pösl und gratulierte Xaver Steinbacher zum 85. Geburtstag. Ein besonderes Highlight war der Preisschafkopf mit 280 Kartlern in der Sportparkhalle. Auch der Skibasar ist weit über die Grenzen von Schwarzenfeld hinaus bekannt für sein riesiges Angebot. Zur 75-Jahr-Feier konnte man neben Bürgermeister Peter Neumeier auch viele Ehrengäste begrüßen und auch das Gründungsmitglied Hans Wutz war anwesend. Die Sportwartin Barbara Fröhlich konnte von einem ausgebuchten Skikurs berichten, wobei der 2. Kurs leider ins Wasser fiel. Kassenwartin Rosi Kielmann berichtete von einem positiven Kassenstand und die Jugendwarte Martin Fröhlich und Benno Holtermann vom Wasserskifahren mit den Jugendlichen und einer Jugendausfahrt mit 2 Bussen und 100 Teilnehmern. Ein weiterer Punkt war die Satzungsänderung, die einstimmig angenommen wurde. Für 25 Jahre wurde geehrt: Elisabeth Meier, Hildegard Kraus, Heike Rebler und Thomas Singer, für 40 Jahre: Ines Bösl, Josef Lorenz, Carola Müller, Manfred Hauser, Matthias Hartl und Christian Weniger, für 50 Jahre: Stefan Dorschner, Marianne Heller, Heinz Heller und für 60 Jahre: Gabi Werner, Ulrike Müller, Jutta Schenke, Christine Scherer, Resi Weniger und Günther Scheibel.
Viele Mitglieder erhielten Auszeichnungen für langjährige Treue zum VdK Schwarzenfeld. (Bild: Cordula J. Strupf-Daub )

Jahreshauptversammlung des VdK Schwarzenfeld mit Ehrungen

Im Gasthaus Bodensteiner in Stulln fand die mit Spannung erwartete Jahreshauptversammlung des VdK Ortsverbandes Schwarzenfeld statt. Der Abend war geprägt von einem starken Gemeinschaftsgefühl, wertvollen Informationen und der Würdigung langjähriger Mitglieder. Die Versammlung wurde von Stefan Schieber, dem 1. Vorsitzenden des Ortsverbandes, eröffnet. In seiner Begrüßung hieß er nicht nur die anwesenden Mitglieder willkommen, sondern auch die Ehrengäste: Herrn Hans Prechtl, den 1. Bürgermeister von Stulln, Frau Gabi Wittleben, die 2. Bürgermeisterin von Schwarzenfeld, sowie Herrn Bernd Steinkirchner vom Kreisverband Schwandorf. Schieber Stefan betonte die Bedeutung des VdK als starke Stimme für sozial benachteiligte Menschen und hob die Rolle der Mitglieder in der Gemeinschaft hervor. Nach der herzlichen Begrüßung folgte eine Schweigeminute zum Gedenken an die verstorbenen Mitglieder des Verbandes. Diese stille Gedenkminute bot den Anwesenden die Möglichkeit, innezuhalten und derjenigen zu gedenken, die im vergangenen Jahr aus dem Verband ausgeschieden sind. Es war ein bewegender Moment, der das Gefühl der Verbundenheit innerhalb der Gemeinschaft unterstrich. Im Anschluss daran richtete Gabi Wittleben ihr Grußwort an die Versammlung. Sie bedankte sich herzlich für die Einladung zur Jahreshauptversammlung und berichtete von ihren intensiven Recherchen zur Geschichte des VdK seit seiner Gründung im Jahr 1946. Wittleben hob hervor, dass der Verband aktuell rund 810.000 Mitglieder betreut und diese bei sozialen Fragen sowie Ungerechtigkeiten unterstützt. Als Zeichen ihrer Wertschätzung überreichte sie Stefan Schieber ein Kuvert mit einer privaten Spende – ein Akt der Solidarität und Unterstützung für die wichtige Arbeit des VdK. Hans Prechtl folgte mit seinem Grußwort und freute sich über die Wahl von Stulln als Veranstaltungsort für den VdK Ortsverband Schwarzenfeld. Er erinnerte daran, dass sein Vater über 65 Jahre lang Mitglied beim VdK war und den Verband stets unterstützt hat. Prechtl äußerte seine Hoffnung, dass die neu gewählte Bundesregierung durch den VdK soziale Impulse setzen wird, da soziale Themen während des Wahlkampfs nicht ausreichend behandelt wurden. Er betonte den unermüdlichen Einsatz des VdK für sozial benachteiligte Menschen und wünschte dem Verband weiterhin viel Erfolg in seiner Arbeit. Bernd Steinkirchner vom Kreisverband Schwandorf schloss sich den Dankesworten an und betonte das Hauptthema des VdK: „Zukunft braucht Menschlichkeit”. Dies werde immer wichtiger, wie auch die steigenden Mitgliederzahlen zeigen – von 750.000 Mitgliedern im Jahr 2021 auf bereits 817.000 Mitglieder im Jahr 2025. Steinkirchner berichtete zudem von über 2,1 Millionen Verfahren, die vom VdK betreut wurden, was zeigt das es viel Handlungsbedarf in den sozialen Fragen gibt. Er kritisierte das Fehlen sozialer Schwerpunkte in der aktuellen Regierung und forderte eine Erhöhung des Rentenniveaus von derzeit 48 %. Die Kampagne „Ja – sozial” werde auch nach der Wahl fortgeführt werden müssen. Im weiteren Verlauf der Versammlung gab Stefan Schieber einen Rückblick auf die vielfältigen Veranstaltungen und Angebote des Ortsverbandes im vergangenen Jahr sowie einen Ausblick auf die kommenden Aktivitäten. Diese Informationen werden regelmäßig in einem Jahresprogramm veröffentlicht sowie im Schaukasten in Schwarzenfeld und in der Presse bekannt gegeben. Während seines Rückblicks zeigte er Bilder von verschiedenen Veranstaltungen, was bei den Anwesenden auf großes Interesse stieß. Ein weiterer Höhepunkt der Versammlung war die Ehrung langjähriger Mitglieder des Ortsverbandes Schwarzenfeld. Stefan Schieber und Thomas Gerber überreichten zusammen mit Bernd Steinkirchner Urkunden und kleine Präsente als Zeichen der Anerkennung für das Engagement dieser Mitglieder. Zum Abschluss bedankte sich Stefan Schieber bei allen Anwesenden für ihre Teilnahme an der Jahreshauptversammlung und deren Unterstützung für den VdK Ortsverband Schwarzenfeld. Die Veranstaltung war ein gelungener Abend voller wertvoller Informationen und einem starken Gemeinschaftsgefühl innerhalb des VdK Ortsverbandes Schwarzenfeld – ein Zeichen dafür, dass das Engagement für soziale Belange auch in Zukunft weitergeführt wird. Die positive Stimmung unter den Mitgliedern lässt darauf hoffen, dass auch kommende Herausforderungen gemeinsam gemeistert werden können.
Fahrtraining für junge Fahrer.  (Bild: Reinhold Ziermeier )

Fahrtraining für Junge Fahrer bei der Verkehrswacht

Die Gebietsverkehrswacht Schwarzenfeld hatte am Samstag 29. März junge Fahranfänger zu einem Fahrtraining eingeladen. Diese Einladung wurde von sieben jungen Verkehrsteilnehmern angenommen und ließen sich vom Fahrtrainer der Gebietsverkehrswacht Schwarzenfeld - Reinhold Ziermeier - zu mehr Sicherheit im Straßenverkehr anleiten. Die Grundlagen die einst in der Fahrschule mitgegeben wurden, konnten so erneut geübt und vertieft werden. Worauf kommt es an, wenn ein Fahrzeug, egal in welcher Verkehrssituation man sich befindet, auf möglichst kürzestem Wege zum Stillstand gebracht werden muss. Bremsübungen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten und auf unterschiedlichen Fahrbahn Beschaffenheiten wurden geübt. Die Bremsmanöver auf glatter Fahrbahn, unterstützt durch Gleitfolie, waren dabei sehr lehrreich. Dabei kam auch nicht die Theorie zu kurz. Worauf sollte der Fahrer bei der Wahl seiner Fahrgeschwindigkeit achten und wie schnell darf, unabhängig von Verkehrszeichen, grundsätzlich gefahren werden. Mit dieser Theorie führte Moderator Ziermeier die Jugendlichen in das Thema ein und groß war das Erstaunen, dass schon eine Geschwindigkeitsdifferenz von 10 Km/h durchaus auch schon tödlich enden kann. Ein weiterer Schwerpunkt wurde auch auf das Lenken gelegt. Jeder kann Auto fahren und auch lenken. Aber werde ich mit meiner Lenktechnik zu jeder Zeit auch jeder Fahrsituation gerecht? Einmal gelernte Techniken wie übergreifen oder vorgreifen werden nicht immer jeder Fahrsituation gerecht. Wenn ein Kraftfahrer jeder möglichen Situation gerecht werden will sollte er auch zu jeder Zeit wissen, was zu tun ist um die Räder wieder gerade zu bekommen. Diese Lenktechniken, um ein Fahrzeug wieder zu stabilisieren und um ein ausbrechen zu unterbinden wurden gelehrt und geübt. Abschließend mussten die Teilnehmer noch ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen und das Fahrzeug in einem 9 Meter Quadrat mir drei Zügen umkehren und einen Slalom Parcours auch rückwärts meistern. Nach vier Stunden Training bekundeten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, dass ein derartiges Fahrtraining der Verkehrswacht äußerst hilfreich sei um seine Fahrtechniken zu verbessern und sich und sein Fahrzeug besser kennen zu lernen und zu beherrschen. Gerne wollen alle in ihrem Umfeld für derartige Fahrtrainings der Verkehrswacht werben und sich auch selbst wieder zu einem Training anmelden. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten eine Urkunde über die Teilnahme am Fahrtraining für Junge Fahrer. Jeder Fahranfänger, Geübter oder auch sehr erfahrene Fahrer darf sich gerne bei den Verkehrswachten über weitere Termine informieren. Unter www.verkehrswacht-schwarzenfeld.de sind jederzeit Informationen bzw. Ansprechpartner zu finden.
Ehrungen bei der Wasserwacht Schwarzenfeld.  (Bild: Noah Swoboda)

Langjährige Treue und verdiente Mitglieder bei der Wasserwacht

Am letzten Freitag im Februar durfte die Wasserwacht Schwarzenfeld viele verdiente und langjährige Mitglieder auszeichnen. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung konnten nun 60 Mitglieder für ihre Treue zum Verein geehrt werden. Aktive Mitgliedschaft über 5, 10, 15, 20, 25, 35 und 55 Jahre und passive Treue für 25, 40, 50, 55, und 60 Jahre konnten honoriert werden. Vorsitzender Florian Bauer sowie die Vertreter der Kreis- und Bezirkswasserwacht und Bürgermeister Peter Neumeier freuten sich, den Mitgliedern danken zu können und dies in Form einer Urkunde und teils mit Ehrennadeln zeigen zu können. Leider gab es auch ein trauriges Ereignis zu verkünden. Herbert Müller, der für 70 Jahre passive Mitgliedschaft geehrt werden sollte, war einige Tage zuvor verstorben. Doch nicht nur Mitgliedschaft, auch Verdienste und Ausbildungen wurden geehrt. Einige Aktive der Ortsgruppe legten im vergangenen Jahr ein Rettungsschwimmabzeichen in Bronze, Silber oder Gold ab. Es konnten 2 bronzene Abzeichen verliehen werden, Das silberne Abzeichen wurde von 18 Mitgliedern absolviert und 15 Aktive erreichten die Leistungen für das goldene Rettungsschwimmabzeichen. Eine ganz besondere Auszeichnung wurde dem Vorsitzenden Florian Bauer zuteil. Er wurde für seine Verdienste für die Wasserwacht, zuerst in der Ortsgruppe Viechtach und nun seit knapp 20 Jahren in Schwarzenfeld, mit der Wasserwachtmedaille in Silber ausgezeichnet. Laudator Reinhard Hösl lobte den Ausbildungsstand Bauers sowie seine Flexibilität und Tatkraft. Er habe sich als Einsatzkraft ebenso bewährt, wie als Mitglied der Vorstandschaft, der er seit 2017 angehört.
Der neu gewählte Beirat.  (Bild: Sabine Hellerbrand)

Hans Holler weiterhin Präsident beim Fischereiverband

Präsident Hans Holler eröffnete die Mitgliederversammlung und begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder und Ehrengäste, darunter die 2. Bürgermeisterin Gabi Wittleben und Bezirkstagsvizepräsidenten Thomas Thumann. Im Jahresbericht präsentierte der Präsident eine positive Entwicklung der Mitgliederzahlen: Die Gesamtzahl stieg auf 18.173, darunter 1.144 Jugendliche. Auch finanziell ist der Verband stabil aufgestellt. Trotz eines leichten Defizits im Jahr 2024 zeigt der Haushaltsplan 2025 ein solides Fundament. Die Mitgliedsbeiträge bleiben die wichtigste Einnahmequelle, ergänzt durch Fördermittel, insbesondere im Bereich Gewässer- und Artenschutz. Im Bereich Naturschutz und Umweltbildung wurden zahlreiche Projekte umgesetzt, darunter vor allem die Besatzmaßnahmen für gefährdete Fischarten im Rahmen des bayerischen Artenhilfsprogramms. So wurden seit 2022 der Besatz mit 850.000 1-sömmerigen Fischen zu 50 % gefördert. Die Fördersumme im Jahr 2024 betrug 107.400 €. Zudem engagierte sich der Verband in Umweltbildungsprogrammen für Kinder und Jugendliche, um das Bewusstsein für den Schutz der Gewässer zu stärken. Ein weiterer Schwerpunkt war die Fischerjugend, die 2024 ein vielseitiges Programm bot, darunter das Oberpfälzer Jugend-Königsfischen und verschiedene Schulungen. Auch für 2025 sind wieder zahlreiche Veranstaltungen für junge Angler geplant. Bei den anstehenden Neuwahlen wurde Hans Holler als Präsident bestätigt. Mit ihm bilden Reiner Wolfrath (Vizepräsident Angelfischer) und Franz Gebert (Vizepräsident Berufsfischer) die Führungsspitze des Verbands. Weitere Vorstands- und Beiratsmitglieder wurden ebenfalls gewählt. Ein Ausblick auf das Jahr 2025 zeigt, dass der Verband weiterhin in Naturschutz, Ausbildung und Jugendarbeit investieren wird. Höhepunkt wird der Oberpfälzer Fischereitag am 13. September in Kelheim sein. Mit großem Engagement und Weitblick setzt sich der Fischereiverband Oberpfalz e.V. für die Belange der Fischerei und den Erhalt der Gewässer ein.
Die neu gewählte Vorstandschaft. (Bild: Noah Swoboda)

Florian Bauer weiterhin an der Spitze der Wasserwacht

Ende Februar fand die Jahreshauptversammlung der Wasserwacht Ortsgruppe Schwarzenfeld statt. Nach der Begrüßung verschaffte der Technische Leiter den Anwesenden einen Überblick über den Ausbildungsstand und die Einsatztätigkeit der Ortsgruppe. 16 mal rückten die Einsatzkräfte aus, darunter zu Taucheinsätzen und dem Hochwassereinsatz in Manching. Gesamt wurden über 13.000 Stunden ehrenamtlich für den Verein geleistet. Über die Aktionen mit der Jugend informierte die Jugendleitung. Beim jährlichen Rettungsschwimmwettbewerb nahmen drei Mannschaften erfolgreich teil. Auch viele beliebte Aktivitäten, wie die Weihnachtsfeier und vor allem das Zeltlager in Beratzhausen fanden großen Anklang. Der Vorsitzende Florian Bauer ließ das Jahr 2024 noch einmal Revue passieren. Neben den bereits genannten Aktivitäten unterstützte man die Gemeinde mit der Teilnahme an Ferienprogramm und Weihnachtsmarkt. Besonders hob er den Neubau einer Lagerhalle beim Sportpark, welcher nun endlich realisiert werden konnte, hervor. Aufgrund der bevorstehenden Sanierung des Hallenbades wurden verstärkt Schwimmkurse durchgeführt, um den Bedarf vorerst abdecken zu können. Dies sei eine der Hauptaufgaben der Wasserwacht, betonte Bauer. Er dankte allen Ausbildern und Helfern und besonders dem Markt für Bereitstellung sowie Sanierung des Hallenbades. Bürgermeister Peter Neumeier freute sich über die bestandenen Seepferdchen und über die gute Zusammenarbeit zwischen Verein und Markt. Die Vertreter von Bezirks- und Kreiswasserwacht betonten die hervorragende Arbeit der Ortsgruppe. Auch sie dankten beide dem Markt für die Instandhaltung des Hallenbades. Bei der Neuwahl der Vorstandschaft wurde Florian Bauer als 1. Vorsitzender bestätigt. Sein Stellvertreter ist Peter Grötsch. Technischer Leiter ist Korbinian Kurz, unterstützt von Maximilian Turban und Christopher Nusche. Die Jugendleitung stellen Katharina Kurz und Sandra Butz, die Kasse führt Stephanie Hesl. Schriftführerin wurde Johanna Weiß.
north