Die Mittelschule Waldsassen engagiert sich gegen Rechtsextremismus – in der Woche vom 28.04.2025- 02.05.2025 fanden dazu Workshops und eine Theateraufführung statt, bei der auch Bürgermeister Bernd Sommer und Schulamtsdirektorin Martina Puff zu Gast waren. Die Projektwoche ist Teil des „Handlungskonzepts gegen Rechtsextremismus der Bayerischen Staatsregierung“ und wird von der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit gemeinsam mit der Bayerischen Informationsstelle gegen Extremismus (BIGE) und der Landeskoordinierungsstelle gegen Rechtsextremismus (LKS) an verschiedenen Schulen in ganz Bayern durchgeführt. Zentrales Element ist das Theaterstück „Acht.Acht" class="auto-detected-link" target="_blank">Acht.Acht“, welches von einer Gruppe von Schülerinnen und Schülern im Laufe der Woche unter Anleitung des freischaffenden Theaterpädagogen Jean-Francois Drozak einstudiert und auf die Bühne gebracht wird. Thematisch setzt sich das Stück mit subtilen Anwerbestrategien der rechtsextremen Szene sowie dem anschließenden Radikalisierungsprozess eines Jugendlichen auseinander. So kommt der Schüler Franz über Internetforen in Kontakt mit einer rechtsextremistischen Clique. Mitglieder der Clique binden ihn bei Unternehmungen ein, sodass er schnell zur Gruppe gehört und zunehmend Vertrauen fasst. Die Unterhaltungen werden mit der Zeit rassistischer, die Gruppenaktivitäten fordern von ihm Gewaltbereitschaft. Die Darsteller des Stückes, allesamt Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Waldsassen, konnten aufzeigen, wie rechtsextremistische Akteure stufenweise und mit subtilen Methoden Jugendliche für ihre Zwecke ideologisieren können. Flankierend zum Theaterstück „Acht.Acht" class="auto-detected-link" target="_blank">Acht.Acht“ wurden zu Beginn der Woche Veranstaltungen zur Extremismusprävention und Demokratiestärkung an der Schule angeboten. Dazu gehörten Argumentationsworkshops aus dem Projekt „Profil zeigen! – Für eine starke Demokratie“, Wertedialoge mit der Bildungsinitiative „GermanDream“ und ein Informationsworkshop zum Thema Rechtsextremismus für Schülerinnen und Schüler. Auch für Lehrkräfte und Eltern bot das Programm ein Informationsangebot, das für Erscheinungsformen von Extremismus sensibilisieren und Handlungsoptionen im Umgang damit aufzeigen soll. Schulleiterin Claudia Strobel-Dietrich bedankte sich bei allen Mitwirkenden für die professionelle und überaus wertvolle Projektarbeit.