Herzlich aufgenommen wurden die Gäste aus Vilseck von der Winzerkapelle Rödelsee. (Bild: Willi Ertl)

Drei Vilsecker Vereine fahren zum Weinfest und knüpfen neue Freundschaften

Drei Vilsecker Vereine, der Musikverein, die Clubfreunde und die Einheitsblock Freie Wählerschaft (EHB-FW) unternahmen gemeinsam einen Tagesausflug ins fränkische Weinland. Ziel war das stimmungsvolle Schlossschoppenfest im romantischen Innenhof von Schloss Crailsheim in Rödelsee bei Iphofen (Unterfranken). Musikalisch umrahmt wurde es von der einheimischen Winzerkapelle Rödelsee. Organisiert wurde der Ausflug vom Vorsitzenden des Einheitsblock FW, Thorsten Grädler, der die Teilnehmer im vollbesetzten Bus herzlich begrüßte. Ein besonderer Gruß galt seinen Mitstreitern Christian Winklmann, 1. Vorsitzender des Musikvereins, sowie Wolfgang Kraus, 1. Vorstand der Clubfreunde Vilseck. In Rödelsee angekommen, wurden die Gäste bereits vom Vorsitzenden der örtlichen Gastgeber mit offenen Armen empfangen und mit Blasmusik in den Schlosshof hineingespielt. Das barocke Schloss Crailsheim mit seinem schattigen Innenhof bot eine ideale Kulisse für das traditionsreiche Weinfest. Bei fränkischen Spezialitäten und den ausgezeichneten Weinen der Rödelseer Winzer kamen die Besucher schnell in Feststimmung – musikalisch begleitet von der Winzerkapelle in klassischer Blasmusiktradition. Besonderes Highlight: Mehrere mitgereiste Musikerinnen und Musiker des Vilsecker Musikvereins folgten spontan der Einladung von Kapellmeister Tobias Grubert und traten in den Reihen der Winzerkapelle mit auf. Auch Hermann Hänsch, Ehrendirigent des Musikvereins, ließ sich nicht lange bitten und übernahm schwungvoll den Taktstock. Für kulturelle Entdeckungen vor Ort bot sich eine Rundfahrt mit der Mini-Eisenbahn an. Viele nutzten diese Gelegenheit, um das schmucke Weindorf zu erkunden. Besonders beliebt als Fotomotiv war der idyllisch gelegene Dorfsee in der Nähe des Rathauses. Am Abend wurden neue Bekanntschaften vertieft und Freundschaften besiegelt. Thorsten Grädler bedankte sich beim Ersten Bürgermeister der Gemeinde Rödelsee, Burkhard Klein, für die herzliche Aufnahme und sprach eine Einladung zum Gegenbesuch nach Vilseck aus. Auch Christian Winklmann zeigte sich begeistert von der fränkischen Gastfreundschaft. Er bedankte sich bei seinem Amtskollegen Tobias Wandler für die musikalische Zusammenarbeit und lud die Rödelseer Musiker zum 60-jährigen Gründungsjubiläum des Musikvereins Vilseck im kommenden Jahr ein.
Freie Wähler und Clubfreunde freuen sich auf Bier im Kloster Weltenburg (Bild: Thorsten Grädler)

Ausflug Einheitsblock-FW und Clubfreunde ins Haus der Bayerischen Geschichte

Knapp 40 Teilnehmer der Tagesfahrt nach Regensburg und Kloster Weltenburg erlebten einen kurzweiligen und informativen Tag. Los ging es mit einem Besuch im Museum des Hauses der Bayerischen Geschichte, welches 2019 eröffnet wurde und inzwischen von einer Million Menschen besucht wurde. Bei einer Führung durch die beliebte Dauerausstellung „Wie Bayern Freistaat wurde und was ihn besonders macht“ und der angegliederten Ausstellung „Weltenbrand! Bayern im Ersten Weltkrieg“ gab es einen fundierten Einblick in die Geschichte Bayerns, der 1918 zum Freistaat wurde. Empfangen wurden die Gäste mit einer multivisuellen Panoramashow. Hier führt der Kabarettist Christoph Süß filmisch in 40 Rollen durch 2000 Jahre bayerische Geschichte. Sehr interessant ist auch die Fotoausstellung mit dem Thema: Menschen im Bayerischen Wald 1900 – 1950, ebenso wie die neue Bayernausstellung „Ois anders: Großprojekte in Bayern 1945 - 2020“. Danach konnten sich die Reiseteilnehmer im „Wirtshaus im Museum“ stärken. Dann ging es weiter nach Kelheim zur Dampferfahrt nach Kloster Weltenburg. Hier hatte der Wettergott ein Einsehen und bescherte einen regenfreien Aufenthalt am Deck. Nach 30 Minuten wurde der Donaudurchbruch passiert, wo die Donau nur noch 80 Meter breit ist mit seinen bizarr anmutenden Felsen, in denen sich kleinere Höhlen befinden. Eine eindrucksvolle Kulisse die die Natur erschaffen hat. Dann ging es ins Kloster Weltenburg, welches um das Jahr 600 entstand. Die von den Gebrüdern Asam in den Jahren 1716 - 1739 erbaute Abteikirche zählt zu den Spitzenleistungen des europäischen Barocks. Und was nicht fehlen durfte, war ein Abstecher in die Klosterbrauerei, wo man auch das weltweit prämierte dunkle Weltenburger Bier verkosten konnte und es sich bei einer Brotzeit gutgehen ließ. Bei der Heimfahrt dankten Thorsten Grädler (Vorsitzender Einheitsblock-FW) und Wolfgang Kraus (Clubfreunde) den Teilnehmern für die gute Laune, die alle mitbrachten und sagten Dank an Busfahrer Christian.
north