Das Amt für Ernährung, Forsten und Landwirtschaft für schulische Projektarbeit (Bild: Doris Weigl)

Lernen mit lokalen Experten - Projektarbeit am EHG in Weiden!

Das Elly-Heuss-Gymnasium (EHG) in Weiden hat nun zum vierten Male die Projektwoche ‚Alltagskompetenzen‘ (Schule fürs Leben) auf sehr lebensnahe Weise abgehalten, um seinen Schülerinnen der 9. Jahrgangsstufe elementare Alltagskompetenzen aufzuzeigen. Dazu gab es ein lokal verortetes Programm, das StDin Doris Weigl (Mittelstufenkoordinatorin) immer mit ihrem Team ausarbeitet. Ein Highlight waren wieder einmal die Projekttage am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Weiden, wo die Schülerinnen unter der Anleitung von Expertin Anke Kretschmer und Schulleiterin Frau Müller wertvolle Einblicke in das Thema ‚Ernährung‘ erhielten. Die Schülerinnen bereiteten ein Menü zu, das aus Gulasch, Kartoffelsuppe, frischem Salat, Gemüseschnecken, Himbeer-Biskuitrolle und Fruchtspießen bestand. Dabei lernten sie Regeln zum Umgang mit Nahrungsmitteln, Hygiene sowie Tisch-Etikette. Am Ende hatte man viel Spaß beim gemeinsamen Essen. Zusätzlich boten die Projekttage weitere inhaltliche Workshops an, darunter einen anspruchsvollen Yogakurs mit Alexandra Steinl-Kick zur Stärkung der eigenen Resilienz, einen Kurs zum Thema ‚Selbstverteidigung‘ mit dem engagierten Team von Alan Ribica (Krav Maga, Weiden) und Workshops zum Bereich ‚Digitalisierung‘, ehemals mit Anja Plonner vom Bayernlab in Nabburg und nun mit einem bewährten Team am EHG. Ein weiterer Höhepunkt war ein Tag in der Natur mit Florian Forster und Forstamtsrätin Andrea Sauer, welche eine Walderlebnisexpedition leiteten und Informationen zum Schutz der Natur sowie zum aktuellen Klimawandel vermittelten. Fazit: Die Initiative „Alltagskompetenzen am Elly-Heuss-Gymnasium“ wurde von den Schülerinnen mit großer Begeisterung aufgenommen, was zu einem hervorragenden Klima während der Projekttage führte. Wichtig dabei ist jedoch auch, zu zeigen, wie viel Potential in unserer Region und in unseren Institutionen steckt, um jungen Menschen besondere Skills beizubringen, die im Leben unerlässlich sind. Deshalb: Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten aus unserer näheren Umgebung und Heimat für die schulische Mitarbeit und Projektunterstützung.
Die jüngsten „Ellys” machen aus Müll Kunst. (Bild: Hannah Weimann)

Ein Tag im Zeichen des Klimas – Elly-Schülerinnen veranstalten Klimatag

Am Mittwoch, 21.5. stand das Elly-Heuss-Gymnasium ganz im Zeichen des Klimaschutzes. Zwischen 8:00 und 13:00 Uhr durchlief jede Jahrgangsstufe ein individuell zugeschnittenes Programm, das sowohl zum Nachdenken anregte als auch praktische Impulse für nachhaltiges Handeln setzte. Angeregt und organisiert wurde der Klimatag von der Klima-AG und den Schülersprecherinnen. Ein Höhepunkt des Tages war der Besuch des Bürgermeisters, Herrn Reinhard Wildenauer, der in seinem Vortrag für die 12. Jahrgangsstufe die lokalen Maßnahmen für mehr Klimaschutz vorstellte. In einer Videokonferenz berichtete auch Julian Hollstegge, der Klimamanager der Stadt, den Schülerinnen über seine Arbeit. Darüber hinaus durften die Ellys mit einem vielfältigen Programm selbst lernen, den Klimawandel zu verstehen und mit ihm umzugehen. Besonders gelungen war die altersgerechte Differenzierung der Angebote. Während die 5. Klassen sich bei einer Klima-Rallye durch den Max-Reger-Park mit dem Thema auseinandersetzten, wurden in den höheren Jahrgängen komplexere Formate angeboten. In Planspielen schlüpften die Jugendlichen in die Rollen von EU-Politikerinnen und Umweltaktivistinnen, um über konkrete Gesetzesvorlagen zu debattieren. In Recycling-Workshops, beim Erstellen von Paper-Presentations und beim Besuch der lokalen Stände am Wochenmarkt - überall wurde auch praktisch gearbeitet und entdeckt. Die Schülerinnen wollten mit dem Klimatag zeigen, dass Klimaschutz nicht nur Verzicht bedeutet, sondern Kreativität, Kooperation und Zukunftsgestaltung. Die Rückmeldungen aus der Schülerschaft und dem Kollegium waren mehr als positiv. Der Plan ist, dass der Klimatag zu einer festen jährlichen Einrichtung werden soll.
Bezirksfinale Tanz - künstlerischer Tanz (Bild: Ramona Gilch)

Elly-Heuss-Gymnasium triumphiert beim Bezirksfinale Tanz in Weiden

Am 20. März 2025 fand das Bezirksfinale Tanz statt, das in diesem Jahr vom Elly-Heuss-Gymnasium ausgerichtet wurde. Die Dreifachturnhalle der Hans-Scholl-Realschule war Schauplatz eines spannenden Wettkampfs, bei dem insgesamt sieben Tanzgruppen in den Altersklassen eins bis drei von den Jahrgangsstufen 5 bis 12 in den Kategorien Künstlerischer Tanz und Gesellschaftstanz antraten. Das Elly-Heuss-Gymnasium war mit vier Mannschaften am zahlreichsten vertreten, während die Mädchenrealschule der Zisterzienserinnen Waldsassen mit zwei Teams im Gesellschaftstanz und das Goethe-Gymnasium Regensburg mit einer Gruppe im Künstlerischen Tanz an den Start gingen. Nach einer packenden Vorrunde folgte eine kurze Pause, bevor die Teams in der Endrunde erneut ihr Können unter Beweis stellten. Mit beeindruckenden Darbietungen konnte das Elly-Heuss-Gymnasium seine herausragende Stellung im Tanzsport erneut untermauern und sicherte sich in allen vier Wettbewerben den ersten Platz. Die Tanzinterpretation der Klassen 10 bis 12 im Künstlerischen Tanz „Schwarz und Weiß“ verlieh der Choreografie eine geheimnisvolle Tiefe, indem sie den Dialog zwischen Leben und Tod inszenierte. Die Klassen 7 bis 9 „Schatten und Dämonen“ präsentierten eine fesselnde Auseinandersetzung mit dunklen, mystischen Elementen. Ebenfalls beeindruckend war die Darbietung der jüngsten Teilnehmerinnen aus den Klassen 5 und 6. In einer modernen Choreografie verbanden sie die energiegeladenen Klänge von David Garrett mit der zeitlosen Botschaft von Friedrich Schillers „An die Freude“ – ein kreativer Brückenschlag zwischen klassischer Poesie und zeitgenössischem Tanz. Einen weiteren Höhepunkt setzte das Team der Rock'n'Roller, das das Publikum mit einer energiegeladenen Mischung aus klassischen Rhythmen und modernen Interpretationsansätzen in den Bann zog. Wer die beeindruckenden Darbietungen bestaunen möchte, hat am 25. und 26. Juli in der Max-Reger-Halle die Gelegenheit dazu. Denn dann heißt es erneut: ,,Das Elly tanzt!”
Nachmittagsaktionen der OGtS im Elly-Heuss-Gymnasium (Bild: Beatrix Kleber)

Ganztagsschule einmal ganz ohne Hausaufgaben

Traditionsgemäß gibt es im „Elly” am Tag der „Elly-Rallye” keine Hausaufgaben für die Schülerinnen. Warum das denn? Das ist eine Belohnung für das freiwillige Engagement der Mädchen, die an unserer Schule interessierte Grundschulgäste bei der „Rallye” durch das Schulhaus zu begleiten. Daher hatten wir in der Offenen Ganztagschule die Möglichkeit, unseren Nachmittag einmal ganz anders zu gestalten und wir konnten zwei ganz unterschiedliche Aktionen durchführen. Eine Gruppe durfte dankenswerterweise den Lokalradiosender Ramasuri besuchen. Die Chefredakteurin Frau Riffel erklärte uns, wie denn so ein Radioprogramm zustande kommt, woher sie denn all die Informationen haben und schließlich, dass der Name „Ramasuri” ein altes Oberpfälzer Wort ist und so viel wie Chaos bedeutet. Chaotisch kann es auch schon mal werden in der Redaktion, wenn viele aktuelle Geschehnisse zur selben Zeit im Radiosender aufgearbeitet und schnellstmöglich gesendet werden sollen. Anschließend durften unsere Schülerinnen noch ihre Meinung zum Thema „unangesagte Exen – abschaffen oder beibehalten” äußern. Hier war es besonders spannend, einmal vor so einem großen Mikrophon zu sitzen und sich anschließend selber zu hören. Das Resümee unserer Schülerinnen: Radio Ramasuri ist schon ein besonders „Cooles Chaos”. Der zweite Workshop zum Thema Naturkosmetik war keineswegs weniger cool. Der Mitmach-Nachmittag unserer Referentin, Frau Panzer vom Naturkosmetikladen Vita Verde, befasste sich mit duftender Lebensfreude und biologischer Hautpflege. Die Mädchen lernten viel über die Zusammensetzung von Duftölen, deren Anwendungsbereich und die Dosierung der anschließend selbst gemischten Öle. So konnte jede Schülerin am Ende des Nachmittags ihr eigens nach ihren persönlichen Bedürfnissen gemischtes Körperöl und jede Menge Begeisterung mit nach Hause nehmen! Unser herzlicher Dank gilt unseren beiden Gastgeberinnen, bzw. Referentinnen, beide übrigens auch ehemalige „Ellys”!
north