v.l. Klaus Fehlner, Ottmar Gurdan, Jörg Fehlner, Irene Pemp, Bianka Götz, Oberstleutnant Hillebrand, Hedwig Fehlner, Bgm Anton Peter, Anja Kunz, Doris Weiß, Stabsfeldwebel Pfeiffer, Stephan Knorr, Jonathan Reichart, Nina Reichart, Oberstabsfeldwebel Hölldobler, Hauptmann Watko, Sarah Hirschmann, Ilonka Götz, Josef Stöcklmeier  (Bild: Günter Pfeiffer )

Spendenaktion des HKV brachte 1000 EUR für das Bundeswehr-Sozialwerk

Seit vielen Jahrzehnten pflegt die Gemeinde Ammerthal eine lebendige Patenschaft mit der 5. Kompanie des Logistikbataillons 472 in Kümmersbruck. Aufgrund dieser jahrelangen Freundschaft hat sich der Heimat- und Kulturverein eine besondere Überraschung überlegt und in der laufenden Theatersaison die turbulente Militärkomödie „Stillgestanden! Alles für's Vaterland“ auf die Bühne gebracht, als unkonventioneller und humorvoller Dank für den wichtigen Dienst der Soldatinnen und Soldaten sowie der zivilen Bediensteten der Bundeswehr für den Frieden und die Demokratie. Als besonderes Highlight initiierte der HKV während der Aufführungen eine Spendenaktion mit dem Verkauf von Bundeswehrschokolade für das Bundeswehrsozialwerk e.V., Aktion Sorgenkinder in Bundeswehrfamilien. Die Übergabe der Spende in Höhe von 1.000 Euro war mit einem Besuch bei der Pateneinheit in der Schweppermannkaserne verbunden. Dort übergaben die Vorsitzende des Vereins, Frau Doris Weiß, und der Autor des Stücks, Herr Jörg Fehlner, sowie einige Mitwirkende der Theatersparte den Spendenscheck an den Kommandeur, Herrn Oberstleutnant Hillebrand, den Kompaniechef, Herrn Hauptmann Watko, und den Kompaniefeldwebel, Herrn Oberstabsfeldwebel Hölldobler. Als Vertreter des Bundeswehrsozialwerks war Herr Stabsfeldwebel Pfeiffer anwesend und freute sich über die finanzielle Unterstützung für die wichtige Arbeit des BW-Sozialwerks.
Hintere Reihe von links Andreas Herrmann, Heiner Balk, Markus Eckel, Stephan Knorr, Martin Preis, Guido Rind Vordere Reihe von links Doris Weiß, Sepp Käser, Anja Kunz, Irene Pemp, Anton Peter (Bild: Michael Haag )

Verband Bayerischer Amateurtheater zu Gast in Ammerthal

Zum ersten Mal fand der Bezirkstag des VBAT-Bezirks Oberpfalz in Ammerthal statt. Gastgeber war der Heimat- und Kulturverein (HKV) Ammerthal, dessen Vorsitzende Doris Weiß die Anwesenden begrüßte und eine kurze Einführung in die Vereinsarbeit gab. Bezirksvorsitzender Guido Rind hieß ebenfalls alle Anwesenden sowie die Ehrengäste willkommen, darunter Dr. Tobias Appel, Kultur- und Heimatpfleger des Bezirks Oberpfalz, der stellvertretende Landrat Michael Rischke, Bürgermeister Anton Peter sowie VBAT-Präsident Sepp Käser aus Rosenheim. In seinen Grußworten bedankte er sich besonders beim HKV für die Gastfreundschaft und die Bereitstellung der Räumlichkeiten. In den folgenden Redebeiträgen betonte Michael Rischke die Bedeutung des Amateurtheaters als eine wichtige Säule der Gesellschaft. Theater gebe Menschen die Möglichkeit, in verschiedene Rollen zu schlüpfen und das Publikum zu begeistern. Auch Dr. Tobias Appel übermittelte die Grüße des Bezirkstagspräsidenten Franz Löffler und hob hervor, dass Theater ein wichtiger Bestandteil der Heimatpflege sei. Er lobte das ehrenamtliche Engagement und stellte Theater als eine wertvolle Alternative zu den Angeboten der Massenmedien dar. Bürgermeister Anton Peter nutzte die Gelegenheit, um die Gemeinde Ammerthal vorzustellen. Ortsheimatpflegerin Sarah Hirschmann betonte in ihrem Grußwort die lange Theatertradition Ammerthals, die bis 1951 zurückreicht, und beschrieb Theater als Ort der Gemeinschaft, der Menschen verbindet. VBAT-Präsident Sepp Käser berichtete über aktuelle Entwicklungen im Verband und informierte über das neu gewählte Präsidium des BDAT. Er ermutigte die Vereine zu mehr Zusammenarbeit und verwies darauf, dass in Bayern aktuell 716 Bühnen im VBAT organisiert sind, davon 62 in der Oberpfalz. Martin Preis, Bezirksspielleiter Oberpfalz, stellte die geplanten Lehrgänge 2025 vor. Ein weiterer wichtiger Tagesordnungspunkt war der Bericht von Markus Eckel, der zum Thema Jugendarbeit im Verein referierte.
north