HKV Freudenberg startet mit neu gewählter Vorstandschaft durch
Der Heimat- und Kulturverein Freudenberg blickt auf ein ereignisreiches Jahr mit vielen interessanten Projekten zurück. Bei der Jahreshauptversammlung, die in der Molzmühle in Wutschdorf stattfand, berichtete Vorsitzender Uli Piehler von etwa 30 verschiedenen Aktionen, die im vergangenen Jahr stattfanden. Dazu gehörte unter anderem die Errichtung des Feuerturmes am Märchenweg in Hainstetten und die Vorarbeiten für eine neue Aussichtsplattform am Johannisberg. Der HKV kümmert sich intensiv um die Weitergabe heimatkundlichen Wissens. So fanden Exkursionen zum untergegangenen Dorf Wetterdorf und zum 3000 Jahre alten Ringwall auf dem Johannisberg statt. Auch mit der Schule arbeitet der Verein zusammen, an der sich die Kinder in einer „AG Heimat und Kultur” engagieren können. Die größten Veranstaltungen sind das Backofenfest an Christi Himmelfahrt, der Faschingszug am Faschingsdienstag und der Jahresrückblick kurz vor Silvester, an dem immer auch das „Freudenberger Urgestein” verliehen wird. Der Verein hat gut gewirtschaftet. Ines Filipovic erläuterte den Kassenstand, Schriftführerin Daniela Brunner gab einen Überblick über ihre Aufgaben und berichtete von den Aktivitäten der Faschingsgarde. Der Verein hat 222 Mitglieder, rund 75 davon ist unter 18 Jahre alt, bei den meisten Jugendlichen handelt es sich um Mädchen, die in der Garde tanzen. Nach kurzer Diskussion beschloss die Mitgliederversammlung mit großer Mehrheit, den Mitgliedsbeitrag von 12 auf 18 Euro zu erhöhen. Turnusgemäß fanden auch Neuwahlen für die nächsten vier Jahre statt: Vorsitzender Uli Piehler, Zweite Vorsitzende Manuela Nübler, Kassier Ines Filipovic, Schriftführer Amelie Hahn, Beisitzer Daniela Brunner, Andreas Hahn, Gerhard Köbler, Fabian Lenk, Christian Nübler, Sebastian Schwarz, Elisabeth Strobl und Martin Wiederer. Kassenprüfer Barbara Gerl und Klaus Scholz. Bürgermeister Alwin Märkl lobte den Verein für seine zahlreichen Projekte und die Ideen, mit denen Heimatkunde, Brauchtum und Kultur an die Dorfgemeinschaft vermittelt wird. „Es ist echt toll, was bei Euch alles passiert”, sagte Märkl. Umgekehrt bedankte sich Vorsitzender Piehler für die großartige Unterstützung des Vereins durch die Gemeinde. Nächste Termine sind das 20-jährige Vereinsjubiläum mit Mundarttag am Samstag, 26. April, um 16 Uhr im Dotzlersaal und das Backofenfest an Christi Himmelfahrt, 29. Mai, ab 14 Uhr in der Molzmühle.