Der „Winter“ Florian Schenkl im Pelzmantel und der „Sommer“ Zoe Thompson mit Blumenkranz und Sommerkleid im Streitgespräch. (Bild: Gerda Donhauser )

Heimatverein Birgland begrüßt Sommer mit traditionellem Winteraustreiben

Dem Winter den Garaus machte der Heimatverein Birgland im Hof des Gasthauses „Café Anni” in Schwend mit seinem traditionellen Winteraustreiben, das jährlich am 1. Mai abwechselnd in verschiedenen Orten im Birgland stattfindet. Bei strahlendem Sommerwetter konnte 1. Vorsitzender Franz Niebler zahlreiche Gäste aus nah und fern begrüßen. Bei dem Spektakel des Winteraustreibens handelt es sich um ein Streitgespräch zwischen Winter und Sommer, dargestellt von Florian Schenkl als Winter und Zoe Thompson als Sommer. Nach einem Zwiegespräch und einer kleinen Rangelei verkündete der Winter „Oh du mein Sommer, ich geb‘ dir recht. Du bist der Herr und ich der Knecht“. Danach wurde eine Strohpuppe angezündet und unter Peitschenknall der Goisslschnalzer und den Klängen der Birgländer Musikanten abgebrannt und somit der Winter endgültig ausgetrieben. Zum Zeichen des Einzugs der warmen Jahreszeit wurde dann der „Maien“, eine mit bunten Bändern geschmückte Birke, aufgestellt, um die dann die Birgländer Volkstanzgruppe drei Brauchtumstänze aufführte. Dazwischen hatte die neu gegründete Gruppe „Birgländer Moila“ (Inge Söhnlein, Sabrina Zagel und Kerstin Pilhofer) ihren ersten öffentlichen Gesangsauftritt, der mit großem Applaus belohnt wurde. Durch den Nachmittag führte in gekonnter Weise der Birgländer Mundartsprecher Hans Pirner aus Bernricht. Mit dem Spruch „So, Leit, mir dankng engk fir’s Kumma und wünschen engk an schöina Summa“ beendete er den offiziellen Teil dieses Birgländer Nachmittags. Die Birgländer Musikanten unterhielten die Gäste noch bis zum frühen Abend.
Die Birgländer Stubenmusik bei ihrem letzten offiziellen Auftritt. (Bild: Gerda Donhauser)

Heimatverein Birgland feiert 79. Jahrestag mit Abschieden und Neuaufnahmen

Mit Musik und Tanz feierte der Heimatverein Birgland am Vorabend des Dreikönigstages im Gasthaus Dorn in Kirchenreinbach seinen 79. Jahrestag. 1. Vorsitzender Franz Niebler begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder. Ein besonderer Gruß galt Ehrenmitglied Agnes Graf und den verschiedenen Gruppen des Vereins. Es folgte ein Rückblick auf das vergangene Jahr 2024 mit den diversen Aktivitäten des Vereins und seiner aktiven Mitglieder. Er dankte allen für die Treue und das Mitwirken im vergangenen Jahr. Für 2025 kündigte er eine Reihe von Vereinsunternehmungen an, darunter Winteraustreiben, Vereinsfahrt, Jahreshauptversammlung und vieles mehr. An diesem Abend konnte er auch sechs Neuaufnahmen beim Heimatverein Birgland verkünden und hieß die teilweise anwesenden Neumitglieder herzlich willkommen. Die Birgländer Musikanten eröffneten den Abend mit ihren wohlklingenden Instrumenten. Anschließend wünschten die Birgländer Sängerinnen mit dem Passeier Neujahrslied ein gutes Jahr 2025. Auch die Birgländer Stubenmusik steuerte im Wechsel staade Musik bei und die Mundartsprecher Irmgard Gebhardt und Hans Pirner brachten die Gäste mit lustigen Versen und Geschichten zum Schmunzeln. Wehmut kehrte ein, als Herbert Brzoza für die Stubenmusik das letzte Stück bei einem öffentlichen Auftritt ankündigte. Den ersten Auftritt hatte die Stubenmusik bei der Weihnachtsfeier des Vereins im Dezember 1999. Nach nunmehr über 25 Jahren verabschiedet sich die Stubenmusik mit der „Um's Bergl-Polka”. Auch die Birgländer Sängerinnen verabschiedeten sich nach über 26 Jahren. Seit 1998 setzten sie die lange Tradition ihrer Vorgängerinnen fort. Ihren ersten Auftritt hatte die Gruppe beim Winteraustreiben des Heimatvereins am 1. Mai 1998 in Eschenfelden. Es folgten 538 öffentliche Auftritte im weltlichen und kirchlichen Kreis. Lisa Brzoza bedankte sich in ihren Abschiedsworten für alle Unterstützung und den Rückhalt, den sie in dieser langen Zeit im Verein wahrnehmen durften. Zum Schluss hatten die Sängerkolleginnen Petra Delert-Wanitschek, Petra Deyerl und Inge Söhnlein ein Überraschungslied mit eigenem Text für Lisa und Herbert Brzoza parat: „Wir sagen Dankeschön ….”. Vorstand Franz Niebler dankte beiden Gruppen für ihre jahrelangen musikalischen Darbietungen und bedauerte sehr, dass sie nun ihr Wirken für den Verein beenden. Sie haben den Heimatverein Birgland mit großem Ansehen nach außen getragen. Des Weiteren verabschiedete Franz Niebler den Vereinsmusiker und das Gründungsmitglied der Birgländer Musikanten Hans Pirner. Seit 1961 war dieser bei den Birgländer Musikanten mit seinem Akkordeon aktiv und ein Eckpfeiler der Kapelle. Als Mundartsprecher bleibt er zur Freude aller Birgländer dem Verein erhalten. Den offiziellen Abschluss des Vereinsabends bildeten zwei Auftritte der Birgländer Volkstanzgruppe unter Leitung von Hans-Gerd und Sonja Königer. Die Birgländer Musikanten sowie Franz Niebler und Hans Pirner spielten anschließend für alle Gäste noch zum Tanz auf.
north