Im Bild, von links: Personalratsvorsitzende Ramona Wiesent, Personalleiterin Inge Üblacker, Christine Härtl, Büroleiter des Landrats Wolfgang Fenzl, Sieglinde Frank, Landrat Roland Grillmeier (nicht im Bild: Gabriele Land).  (Bild: Dominik Göhl)

Drei Mitarbeiterinnen des Landratsamts Tirschenreuth in Ruhestand verabschiedet

„Heute verabschieden wir drei Mitarbeiterinnen, die ihr gesamtes Berufsleben dem Landratsamt gewidmet haben. Ihr langjähriger Einsatz, ihre Erfahrung und ihre Verlässlichkeit haben unser Amt geprägt und mitgestaltet”, so Landrat Grillmeier zu Beginn des Personaltermins, bei dem drei Mitarbeiterinnen in den Ruhestand verabschiedet wurden. Sieglinde Frank war seit September 1977, also über 47 Jahre beim Landkreis beschäftigt. Neben kleineren Unterbrechungen war Frank immer in der Kreiskasse beschäftigt. Ebenfalls seit September 1977 und damit ebenfalls über 47 Jahre war Christine Härtl beim Landkreis tätig. Die Angestellte war die ersten Jahre in verschiedenen Sachgebieten wie z. B. dem Kreisjugendamt, der Zulassung und der Sozialhilfeverwaltung eingesetzt. Seit November 1998 bis zu ihrem Ausscheiden arbeitete sie in der Betreuungsstelle. Gabriele Land begann ihre Tätigkeit im September 1978 und gehörte damit mehr als 46 Jahre zum Landratsamt. Zu Beginn war Land in der Sozialhilfe tätig, seit 2002 arbeitete sie im Jugendamt. Für diese außergewöhnliche Treue zum Landratsamt und das geleistete Engagement spreche ich Ihnen meinen herzlichen Dank aus. Für den kommenden Lebensabschnitt wünschen wir Ihnen alles erdenklich Gute und vor allem Gesundheit”, so Landrat Grillmeier. Die Personalratsvorsitzende Ramona Wiesent bedankte sich ebenfalls für die geleistete Arbeit und wünschte alles Gute für die Zukunft.
Leiter „Büro Landrat“ Walter Brucker, Sandra Dostler und Landrat Roland Grillmeier anlässlich der Spendenübergabe. (Bild: Lena Schedl)

Großzügige Spende vom Landratsamt an Donum Vitae

Freuen durfte sich kürzlich Donum Vitae. Landrat Roland Grillmeier übergab eine Spende in Höhe von 2.500 Euro an die Bevollmächtigte Sandra Dostler von der Schwangerenberatung. Diese staatlich anerkannte Beratungsstelle bietet umfassende Unterstützung für Frauen, Männer, Paare und Familien rund um das Thema Schwangerschaft und Kind. Trotz einer staatlichen Förderung ist Donum Vitae auf Spenden angewiesen, um die Qualität und Vielfalt ihrer Angebote aufrechterhalten zu können. Die großzügige Spende aus dem Landkreis Tirschenreuth wird dazu beitragen, wichtige Projekte und Dienstleistungen weiterzuführen und auszubauen. Das ganze Team von Donum Vitae ist dankbar für jede Unterstützung, die sie erhalten. Sandra Dostler: „Diese Spende hilft nicht nur finanziell, sondern zeigt auch, dass die Arbeit im Landkreis geschätzt wird.” Die Zusammenarbeit zwischen dem Landkreis Tirschenreuth und Donum Vitae ist ein Beispiel dafür, wie lokale zusammengewirkt werden kann, um wertvolle Ressourcen für diejenigen bereitzustellen, die sie am Dringendsten benötigen. Donum Vitae berät kostenlose und vertraulich. Es wird Ratsuchenden ermöglicht, in einer vertrauensvollen Atmosphäre über ihre Anliegen zu sprechen. Die Beraterinnen stehen den Klienten mit Rat und Tat zur Seite, egal ob es um Fragen zur Schwangerschaft, zu familiären Herausforderungen oder um die Planung der Zukunft geht. „Mit dieser Spende wird nicht nur die Beratungsstelle gestärkt, sondern auch ein Zeichen gesetzt: Jeder Mensch hat das Recht auf Unterstützung in schwierigen Lebenslagen”, so der Landrat.
Ehrenamtsempfang auf Burg Falkenberg. (Bild: Alfred Raths)

Dank und Anerkennung für Engagement in der Integration

Rund 80 engagierte Ehrenamtliche kamen am Dienstag auf der Burg Falkenberg zusammen, um ihre wichtige Arbeit im Bereich der Integration zu würdigen. Veranstaltet wurde der Empfang vom Landkreis Tirschenreuth in Zusammenarbeit mit dem Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung, Karl Straub. Stellvertretender Landrat Dr. Alfred Scheidler vertrat Landrat Roland Grillmeier bei der Veranstaltung. (Falkenberg) „Ich habe selbst erlebt, wie herausfordernd das Ankommen in einer neuen Umgebung für Migrantinnen und Migranten ist. Das hat meinen Blick auf die Dinge verändert”, betonte Dr. Scheidler in seiner Begrüßung. „Die Ehrenamtlichen leisten hier unverzichtbare Arbeit, und ich möchte Ihnen im Namen von Landrat Roland Grillmeier und dem gesamten Landkreis herzlich danken.” Auch Karl Straub, Integrationsbeauftragter der Bayerischen Staatsregierung, fand anerkennende Worte: „Integration ist eine staatliche Aufgabe, ähnlich wie der Einsatz der Feuerwehr. Es erfüllt mich mit besonderer Freude, Ihnen im Namen meiner Stelle für Ihre wertvolle Arbeit zu danken.” Straub hob hervor, wie bemerkenswert es sei, dass rund die Hälfte der Anwesenden selbst eine Migrationsgeschichte mitbringen: „Es ist großartig zu sehen, wie Menschen mit Migrationsgeschichte hier im Landkreis Tirschenreuth zu Selbstvertretern werden und Integration aktiv mitgestalten.” Die Integrationslotsen Sarah Matzke und David Runschke unterstrichen die Bedeutung der ehrenamtlichen Arbeit: „Ihr Engagement ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Integration. Wir danken Ihnen von Herzen, dass Sie mit so viel Herzblut und Einsatz die Menschen im Landkreis Tirschenreuth unterstützen.” Ihr Dank richtet sich auch an Karl Straub, dessen Kommen ein tolles Zeichen für die Ehrenamtlichen sei. Der Empfang bot Gelegenheit für Austausch und Vernetzung, aber vor allem stand der Dank an die Ehrenamtlichen im Vordergrund. Ihre Arbeit ist nicht nur eine Bereicherung für die Gemeinschaft, sondern auch ein starkes Zeichen für den Zusammenhalt im Landkreis Tirschenreuth.
north