Hermann Zenger bedankt sich bei Rosemarie Werner, Josef Wiesent, Konrad Lindner, Adolf Praschel, Siegfried Berner und Ludwig Burkhard für ihre langjährige Treue.  (Bild: Siegfried Krös)

Ehrung langjähriger Mitglieder beim Gartenbauverein Wernberg

Mit einem „Herzlich Willkommen” und dem gemeinsamen Gedenken an verstorbene Mitglieder eröffnete der 1. Vorsitzende Hermann Zenger die Versammlung des Obst- und Gartenbauvereins Wernberg-Köblitz.. Bürgermeister Konrad Kiener bedankte sich in seinem Grußwort für die Tätigkeiten des Vereins. In einem Rückblick ins Vereinsjahr 2024 rief Hans Schinner (2. Vorsitzender) alle Aktivitäten des Obst- und Gartenbauvereins nochmals in Erinnerung. Neben der Pflege des Dorfplatzes in Oberköblitz und der Beteiligung an Festumzügen standen viele weitere Projekte auf dem Programm: Es wurden Hochbeete für Kindergärten und das Seniorenheim gebaut und angepflanzt. Eine Pflanzentauschbörse im Frühling und im Herbst wurden organisiert. Es gab eine Wanderung für Familien sowie ein Sommerfest. Außerdem fanden gemeinsame Ausflugsfahrten zum „Tollwoodfestival” nach München sowie zum Weihnachtsmarkt nach Zirndorf statt. Auch im Vereinsjahr 2025 stehen wieder einige Projekte auf dem Programm. Nach dem Bericht des Kassiers und der Kassenprüfer konnte die Vorstandschaft entlastet werden. Im Anschluss wurde die geplante Satzungsänderung vorgestellt. Alle vorgeschlagenen Änderungen wurden von den anwesenden Mitgliedern einstimmig angenommen und beschlossen. Ein Höhepunkt des Abends war sicherlich die Verabschiedung des 28 Jahre lang in der Vorstandschaft und als Schriftführer tätigen Josef Braun. Hermann Zenger dankte ihm im Namen aller Vereinsmitglieder für sein beständiges Engagement und die gute Zusammenarbeit. Susanne Scheuerer wurde anschließend einstimmig als Nachfolgerin gewählt und tritt nun in seine Fußstapfen. Traditionell wurden auch bei dieser Jahreshauptversammlung langjährige Mitglieder mit einem kleinen Blumengruß und einem Gutschein geehrt. Zur Abrundung des Abends waren dann sowohl Vereinsmitglieder als auch Nichtvereinsmitglieder eingeladen, an einem Vortrag von Agnes Hehenberger (zertifizierte Kräuterführerin) zum Thema „Fensterbrett-Apotheke” teilzunehmen.
Die an der Sonnenblumenaktion teilnehmenden Kinder mit den beiden Sonnenblumenkönigen. (Bild: Siegfried Krös)

Viel Spaß beim Familiensommerfest des Obst- und Gartenbauvereins

Noch bei schönstem Ferienwetter konnte der Obst- und Gartenbauverein im Rahmen des Ferienprogramms mit fast 60 Kindern und ihren Familien das Familiensommerfest an der OWV Hütte feiern. Bei Hüpfburg, Bastelstationen und dem beliebten Glücksrad wurde es keinem langweilig. Mit Blütenbutterbroten, Käsekrainer- und Bratwurstsemmeln sowie Kaffee und selbstgemachten Kuchen war auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Im Zuge dieser Veranstaltung wurden die Sonnenblumenkönige prämiert. Bereits im Mai hatten die Kinder Samen bekommen, diesen daheim gepflanzt und ihre Sonnenblumen den ganzen Sommer über gegossen und gehegt. Kurz vor dem Sommerfest wurde dann gemessen. Die längste Sonnenblume mit stattlichen 3,67 Metern wuchs bei Alois Klinger in Feistelberg. Die Sonnenblume mit dem größten Kopf (38cm) stand bei Luis Bücherl in Wernberg im Garten. Aber nicht nur die beiden Sonnenblumenkönige erhielten Geschenke für die Pflege ihrer Blumen, sondern es wurde an jedes, an der Sonnenblumenaktion teilnehmende Kind eine Urkunde und ein Eisgutschein ausgegeben. Der Obst- und Gartenbauverein Wernberg-Köblitz bedankt sich bei allen Sponsoren und Helfern, sowie beim OWV für die Nutzung ihres Geländes. Als nächste Aktion des Obst- und Gartenbauvereins wird für alle Gartenfreunde und Hobbygärtner eine Pflanzentauschbörse mit Verkauf von Kaffee, selbstgebackenen Kuchen, sowie Effektiven Mikroorganismen (nach Vorbestellung der gewünschten Menge unter ogvjugend@gmail.com) am Samstag, 26.10. im Schützenheim in Unterköblitz stattfinden. Man bringt Pflanzen mit und nimmt andere im Tausch mit nach Hause. Wer keine Pflanzen hat, darf sich trotzdem etwas gegen eine Spende mitnehmen. Getauscht werden können Gräser, Stauden, Beeren, Knollen, Stecklinge, Kräuter, Ableger, kleine Gehölze, Samen, Zimmerpflanzen, Blumentöpfe und Gartenbücher.
north