Das Team des Oberpfälzer Schützenbundes. (Bild: Herta Zeiler)

Vergleichskampf der Auflageschützen

Vergleichskampf Luftgewehr Auflage und Luftpistole Auflage der Schützenbezirke Niederbayern, Oberpfalz und Oberfranken im BSSB und dem Oberpfälzer Schützenbund Am 25.05.2025 trafen sich auf Einladung des Schützenbezirks Oberfranken 60 Schützen in Speichersdorf nahe Bayreuth auf der Schießanlage des Schützenvereins „Zur Linde” zu einem Vergleichskampf. Dabei traten jeweils 4 Mannschaften in der Disziplin Luftpistole Auflage und 7 Mannschaften in der Disziplin Luftgewehr Auflage in 2 Durchgängen gegeneinander an. Jede Mannschaft setzte sich aus 5 Schützen/Schützinnen zusammen. Im Vorfeld der Wettbewerbe bot der Veranstalter als besonderen Service für die Schützen in der Disziplin Luftgewehr Auflage eine optionale Waffenkontrolle an, in der geprüft werden konnte, inwieweit die Auflagegewehre den kürzlich geänderten Richtlinien entsprechen. Diese Möglichkeit wurde von vielen gerne in Anspruch genommen. Bereits um 09:30 Uhr startete dann der 1.Durchgang auf der mit 22 modernen Ständen großzügig ausgestatteten Schießanlage. Im Gastraum des Vereins wurden die Wettkämpfe auf Leinwänden und Bildschirmen mit Spannung verfolgt. Besonderes Augenmerk galt dabei den Schützen, bei denen sich ein besonders gutes Ergebnis abzeichnete. Dies war beispielsweise beim Wettkampf von Josef Werner der Fall, als dieser in der Disziplin Luftgewehr Auflage mit 320,4 Ringen ein absolutes Topergebnis lieferte. Auch der Vorjahressieger in der Disziplin Luftpistole Auflage Valerius Rack wurde aufmerksam beobachtet und beklatscht, als er mit 105,1 Ringen seine beste Serie abschloss. Nach Beendigung des 1. Durchgangs wurden die Ergebnisse als Zwischenstand zur Verfügung gestellt. Die Mittagspause, in der die Wettkämpfer aus der Vereinsküche verpflegt wurden, bot die Möglichkeit die bisherigen Ergebnisse und das Wettkampfgeschehen untereinander zu diskutieren, sowie die Mitstreiter aus den anderen Gauen kennen zu lernen. Danach setzten sich die weiteren Durchgänge bis in den Nachmittag fort. Der letzte Wettkampf startete um 14:55 Uhr. Im Anschluss warteten die Schützen/Schützinnen gespannt auf die Siegerehrung. Im Vergleich zu Durchgang 1, konnten sich viele unserer Teilnehmer steigern. Alfred Hummel erzielte hierbei trotz einer ärgerlichen 9,4 mit 318,7 Ringen ein hervorragendes Ergebnis. Aus Sicht des Oberpfälzer Schützenbundes, der durch seine Vizepräsidentin Herta Zeiler repräsentiert wurde, schnitten die Schützen/Schützinnen mit der Luftpistole Auflage am besten ab. Sowohl im Einzelergebnis durch Stefan Koller mit insgesamt 610,6 Ringen, als auch im Mannschaftsergebnis mit 2965,8 Ringen, konnte Platz 2 erkämpft werden. Die Schützen und Schützinnen für Luftgewehr Auflage belegten mit der Mannschaft OSB 1 den 6. Platz mit 3125,7 Ringen und mit der Mannschaft OSB 2 den 7. Platz mit 3121,1 Ringen. Im Vergleich zu den Vorjahresergebnissen konnten beide Mannschaften ihre Gesamtergebnisse steigern. Alle Teilnehmer waren sich darin einig, daß dieser Vergleichskampf eine sehr gelungene Veranstaltung war, die man im nächsten Jahr wieder durchführen sollte. Alle waren mit Ehrgeiz, Spaß und Engagement dabei. Für alle bot dieser Wettkampf eine gute Vorbereitung auf die bevorstehenden Landesmeisterschaften.
OSB Präsident Franz Brunner (links) und Richard Tischler (rechts) gratulierten den neuen Würdenträgern des Oberpfälzer Schützenbundes, Alisa Kopp, Robert Heller, Claudia Brunner (vorne v. links) und ihren Stellvertretern (dahinter). (Bild: Herta Zeiler)

Oberpfälzer Schützenbund kürt Landesschützenkönig und -liesl

Den Titel des Landesschützenkönigs, der Landesschützenliesl und des –Jugend Königs ermittelten 42 Gauwürdenträger des Oberpfälzer Schützenbundes im Landesleistungszentrum. Vor dem Start wünschte Präsident Franz Brunner den Sportlern aus 14 Gauen ein „Gut Schuss”. Mit zwanzig Schüssen wurden die Würdenträger ermittelt. Der beste Treffer im Mittelpunkt der Scheibe wird Teiler genannt. Je niedriger er war um so besser der Zentrumtreffer. Glück und Können entschied über den Sieg. Nach dem Wettkampf zogen die amtierenden Landeswürdenträger, König Matthias Reis (Gau Nabburg), Liesl Vanessa Breit (Sulzbach-Rosenberg) und Jugendkönigin Eva Merkl (Armesberg) feierlich in die Schießhalle ein. Begleitet wurden die Hoheiten von allen Gauwürdenträgern mit ihren schönen Schützenketten. Unter den Gästen waren stellvertretender Landrat Richard Tischler, mehrere Gauschützenmeister, Ehren- und Präsidiumsmitglieder des OSB, sowie zahlreiche Leistungsschützen. Die Leonberger Bierfilzlmusi umrahmte die Proklamationsfeier. Für die treffsichersten gab es Orden, Urkunden, eine Scheibe und die begehrte Königskette für ein Jahr. Um am Landeskönigsschießen teilnehmen zu können, mussten sie zunächst in ihrem Heimatschützengau erfolgreich sein. Der neue Landesschützenkönig kommt mit Peter Heller (13,9 Teiler) aus dem Schützengau Neunburg. Seine Ritter sind Johannes Kolb (32,5) vom Gau Sulzbach-Rosenberg und Raimund Ries (39,2) aus dem Gau Amberg. Die Schützenliesl kommt mit Claudia Brunner aus dem Schützengau Burglengenfeld. Sie gab den Besten Schuss mit einem 4,4 Teiler ab. Stellvertreterinnen sind Christina Schuller (5,0) vom Gau Steinwald und Karin Himmelstoß (23,0) aus dem Gau Roding. Neue Landesjugendkönigin wurde Alisa Kopp (34,9) vom Gau Sulzbach-Rosenberg. Ihre Vertreterinnen sind Eva Merkl (37) vom Gau Armesberg und Emma Pfeilschifter (39,1) aus dem Gau Cham. Das Bundeskönigsschießen 2025 findet heuer in Schwäbisch Gmünd statt, dort werden die Würdenträger den OSB vertreten.
north