Im Chemiesaal konnten die Schülerinnen und Schüler spannende Experimente beobachten und auch selbst durchführen. (Bild: Tobias Neubert)

Lobkowitz-Realschule öffnet Türen und Räume

Die Lobkowitz-Realschule öffnete sämtliche Türen und Räume, um den interessierten Übertrittschülerinnen und -schülern spannende Einblicke in das zukünftige Schulleben gewähren zu können. In der Turnhalle konnten sich die Eltern und Erziehungsberechtigten im Rahmen von zwei Veranstaltungen über die vielfältigen Angebote, die Schulgemeinschaft, den modernen Unterricht mit Digitalisierung und Kompetenzorientierung sowie die profilbildenden Bereiche an der Bildungsstätte informieren. Praxisnah präsentierten die Tänzerinnen sowie die Big Band und der Schülerchor ihr Können. Eine Schatzsuche führte die zukünftigen Schülerinnen und Schüler durch die Attraktionen im Schulhaus. Die naturwissenschaftlichen Fächer demonstrierten Experimente zum Mitmachen, die mehrfach prämierte digitale Schülerzeitung bot Einblicke in ihre Medien- und Pressearbeit und die Robotik-Experten zeigten ihre Programmierkünste. Die Schach AG, der Workshop zum Nähen und die Stützpunktsportarten waren die weiteren Highlights der Schulhausrallye. Talentierte Sportler konnten ihre Fähigkeiten beim Schnupper-Biathlon und auf dem Radparcours im Pausenhof unter Beweis stellen. Zur Stärkung wurden in der Schulküche Plätzchen gebacken, bevor das „Digi Lab“ als Schülerlernwerkstatt die digitalen Möglichkeiten der Lobkowitz-Realschule mithilfe von Greenscreen-Technik, professionellem Lasercutter sowie dem topmodernen 3-D-Drucker den baldigen Fünftklässlern schmackhaft machen konnte. Für die Verköstigung sorgte ein Schülerteam, das mithilfe von Kaffee und Kuchen Spenden für die medizinischen Einsatzteams der HVO sammelte. Mit dem Besuch der Ausstellungen zu den Sprachreisen und den Schüleraustauschprogrammen sowie der Stippvisite in der Mensa und beim Offenen Ganztag konnte das Lösungswort der Schatzsuche vervollständigt werden. Zur Erinnerung an diesen kurzweiligen Nachmittag konnten sich alle Schnupperschüler an der Station der Foto-AG ihr persönliches Erinnerungsfoto ausdrucken lassen.
Die Preisträgerinnen und Preisträger zusammen mit den betreuenden Lehrkräften und der Schulleitung sowie der Schirmherrin und den Sponsoren. (Bild: Tobias Neubert)

Junge Nachwuchstalente beim Schüler-Architektenwettbewerb an der Lobkowitz-Realschule

Analog zum großen Architektenwettbewerb, den der Landkreis Neustadt a. d. W. im Frühjahr 2024 für die Erweiterung und den Umbau der Lobkowitz-Realschule ausgelobt hatte, wurde vor Weihnachten ein schulinterner Architektenwettbewerb ausgerufen. Alle Schülerinnen und Schüler waren eingeladen, ihre Ideen und Vorstellungen für den Erweiterungsbau kreativ einzubringen. Betreut wurde der Wettbewerb von den Lehrkräften Monika Eichinger, Birgit Gröger und Mareike Glöckel. Den Nachwuchstalenten stand es frei, entweder einen Bereich der neuen Schule zu gestalten (z. B. Klassenzimmer, Aula, Pausenhof) oder auch den neuen Gebäudekomplex mitsamt Pausenhof als Modell oder in einer CAD-Darstellung zu präsentieren. Mit freundlicher Unterstützung des Elternbeirats unter der Leitung von Jörg Gerolstein sowie des Fördervereins mit Martin Neuhaus konnten zahlreiche attraktive Geld- und Sachpreise auch von verschiedenen Firmen zur Verfügung gestellt werden (Liebensteiner Kartonagen, Witron, Volksbank Raiffeisenbank Nordoberpfalz eG, IGZ und Spiegelau/Nachtmann). Kurz vor den Faschingsferien fand schließlich die hoch dotierte Preisverleihung, welche unter der kompetenten Schirmherrschaft von Kreisbaumeisterin Katharina Sauer-Ertl stand, statt. In zweierlei Kategorien wurden die Preise vergeben: In der Kategorie „Moodboards“ erhielten jeweils den ersten Preis Sophie Kraus und Hanna Meyer, die mit ihrem Gespür für Innenarchitektur deutlich überzeugten. Die zweiten Preise erhielten Pia Amsel und Lara Bieler, den dritten Preis Magdalena Kraus. In der Kategorie „Modellbau“ überzeugten für den dritten Platz Friederike Windschiegl und Hannah Baier. Der zweite Platz ging an Jonas Strunz, der mit seinem pfiffigen Modell für Pausenhofgestaltung punktete. Über den ersten Preis in der Kategorie Modellbau konnte sich Tim Gerolstein freuen, der einfach an alles gedacht hatte: innovative Klassenzimmer, Wohlfühloasen, energetisches und umweltbewusstes Planen, ja sogar ein Parkhaus brachte er auf dem Schulgelände noch unter. Mit großem Applaus und frenetischen Bewunderungsrufen für die tollen Modelle durch die anwesenden Schülerinnen und Schüler gratulierten die geladenen Ehrengäste, betreuende Lehrkräfte und die Schulleitung recht herzlich. Die Wettbewerbsbeiträge können demnächst auf der Homepage der Lobkowitz-Realschule bewundert werden.
Spendenübergabe beim Spiel der Blue Devils gegen Rosenheim: Die Schulleitungen der Pestalozzi-Mittelschule (3.v.l.) und der Lobkowitz-Realschule (3.v.r.) überreichen zusammen mit Lehrkräften und Schülersprecherinnen die Spendenschecks. (Bild: Tobias Neubert)

Solidarität ist keine Einbahnstraße - Partnerschulen spenden für die Eishockeyjugend

Seit einigen Jahren dürfen sich die Blue Devils Weiden Paten beim nationalen Netzwerk „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ nennen. Und sie kamen ihrem Patentitel auch mit Taten nach. So wurden regelmäßig Schüler und Lehrer der beiden Patenschulen, der Lobkowitz-Realschule Neustadt und der Pestalozzi-Mittelschule Weiden, zu Spielen der Weidener Kufencracks eingeladen, Spieler kamen zu diversen schulischen Veranstaltungen oder übernahmen sogar einzelne Unterrichtsstunden im Fremdsprachenunterricht. Als nun im November die Blue Devils Weiden und ihr Stammverein, der 1. EV Weiden, unverschuldet in finanzielle Schwierigkeiten gerieten, war für die beiden Partnerschulen schnell klar, dass man sich solidarisch zeigen wollte. Die SMV der Lobkowitz-Realschule beschloss, einen Teil der Einnahmen des von ihr organisierten jährlichen Weihnachtsmarktes für die Nachwuchsmannschaften der Blue Devils zu spenden und so konnten sie den Verantwortlichen einen Scheck in Höhe von 750 Euro überreichen. Zudem wurden an der Pestalozzi-Mittelschule Muffins gebacken, die im Stadion verkauft wurden. Überdies hinaus organisierten beide Schule miteinander den Druck und den Verkauf von blau-weißen Nikolausmützen mit den Aufdrucken „Blue Devils Weiden“ und „EV Weiden“. Diese beiden Aktionen generierten nochmals Erlöse in Höhe von 1000 Euro, die von den Schulleitern an den 1. Vorsitzenden des 1. EV Weiden, Thomas Siller, überreicht werden konnten. „Wir stehen an eurer Seite, so wie ihr an unserer Seite steht und wir sind stolz darauf die Blue Devils Weiden als Paten zu haben“, so lautete das Fazit des Schulleiters der Pestalozzi-Mittelschule, „denn Solidarität ist keine Einbahnstraße.“
north