Die 97 Teilnehmer des Leistungsmarsches nach der Begrüßung am Sportgelände des FC Freihung, links und rechts eingerahmt vom Leitungs- und Funktionspersonal der RK Freihung mit Ehrenkreisvorsitzender Oberstleutnant d.R. Werner Gebhard (2. von rechts).  (Bild: Gerhard Lindthaler )

Leistungsmarsch in Freihung lockt Soldaten aus Grafenwöhr

Beim seitens der RK Freihung am 12. April bestens vorbereiteten Leistungsmarsch für die beiden Kreisgruppen Oberpfalz-Mitte und -Nord vom Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) nahmen mit 84 Teilnehmern überwiegend Soldatinnen und Soldaten von den beiden US-Partnerschaftsverbände aus Grafenwöhr teil. Lediglich dreizehn Kameraden beteiligten sich von den beiden Kreisgruppen, darunter auch Bürgermeister Uwe König, der selbst aktives Mitglied als Obergefreiter der Reserve (d.R.) bei der Kameradschaft ist. Der Ehrenkreisvorsitzende, Oberstleutnant d.R. Werner Gebhard, begrüßte bei bestem Marschwetter die zahlreichen amerikanischen Gäste, darunter besonders den Bataillonskommandeur Lieutenant Nicholas Gauvin vom Freihunger US-Partnerschaftsbataillon 18. Combat Sustainment Support Battailon (18. CSSB). Eine erfolgreiche Teilnahme an dem Leistungsmarsch ist Voraussetzung für den Erwerb des Leistungsabzeichens der Bundeswehr. Mit 15 Kilogramm Gepäck auf dem Rücken mussten die Strecken von 12 Kilometer für Gold innerhalb von 2 Stunden, 9 Kilometer für Silber innerhalb von 90 Minuten und 6 Kilometer innerhalb von 60 Minuten für Bronze bewältigt werden. Start und Ziel war das Sportplatzgelände des FC Freihung, welches seitens des Sportvereins dankenswerterweise kostenlos zur Verfügung gestellt wurde. Die Organisatoren, Oberfeldwebel Rafael Kämmerer und Oberstabsgefreiter d.R. Dominik Falk, hatten alles bestens mit Unterstützung der zahlreichen Helfer aus der Kameradschaft vorbereitet. Die Strecken führten durch die Vilsecker Mulde und wieder zurück zum Startpunkt. Zum Abschluss wurden alle Teilnehmer mit einer deftigen Brotzeit, gesponsert von der Kreisgruppe Oberpfalz-Mitte, versorgt. Schnellste Teilnehmer auf der 12-Kilometerstrecke waren auf US-Seite Privat First Class James Quiver von der 3666. Supply Maintenance Company mit 78 Minuten und bei den Reservisten Obertsleutnant d.R. Thomas Baldauf von der RK Etzenricht mit 88 Minuten.
Annähernd fünfzig deutsche und amerikanische Kinder folgten der Einladung der Freihunger Reservisten zum gemeinsamen Ferienprogramm mit dem US-Partnerschaftsverband, 18. CSSB, das auch mit einer kleinen Fahrzeugausstellung (im Hintergrund) den Nachmittag auf dem FC-Sportgelände bereicherte.  (Bild: Norbert Bücherl)

Internationales Flair beim gemeinsamen deutsch-amerikanischen Ferienprogramm

Am diesjährigen Ferienprogramm des Marktes Freihung nahmen erstmals gemeinsam die Reservistenkameradschaft und deren US-Partner vom 18. Combat Sustainment Support Battalion (18. CSSB, US-Versorgungsverband) teil. Unter dem Motto „Leben im Felde bei Spiel und Spaß” erlebten annähernd 50 Kinder im Alter zwischen 6 und 13 Jahre einen abwechslungs- wie erlebnisreichen Nachmittag am FC-Sportgelände. Zu Beginn begrüßte Reservistenchef, Oberstleutnant der Reserve (d.R.) Norbert Bücherl, zusammen mit dem Bataillonskommandeur, Lieutenant Colonel Nicholas Gauvin, die zahlreich gekommenen deutschen wie amerikanischen Kinder und deren Eltern. Unter der Leitung von Feldwebel Rafael Kämmerer und Hauptgefreiten d.R. Oliver Madril durchlebten die Kinder die vorbereiteten Stationen, auf denen der Aufbau eines Bundeswehr-Zweimannzeltes, die unterschiedlichen Arten von Lagerfeuer aufgezeigt und praktisch beübt wurden.Die Suche im Wald nach versteckten Gegenständen war eine willkommene Abwechslung im kühlen Schatten. Dosenwerfen mit Wasserbomben, Torwandschießen, Hindernisparcour, Tauziehen und Zielwurfübungen mit einem amerikanischen Football rundeten den kurzweiligen Nachmittag ab. Ein besonderes Highlight stellte die Fahrzeugausstellung mit drei US-Einsatzfahrzeuge wie „Hummer”, das minensichere Geländefahrzeug „Oshkosh” und einen geländegängigen 10-Tonnen-Lkw dar. Hierbei konnten die Kinder die Fahrzeuge besteigen, im Führerhaus Platz nehmen und die sechs begleitenden US-Soldaten befragen. Zum Ende des kurzweiligen Nachmittags, der die Kinder auch wegen der sommerlichen Temperaturen ermüdete, luden die Reservisten zu erfrischende Getränke und gegrillte Bratwürste kostenfrei ein. Am offenen Lagerfeuer konnte am Abend auch Steckerlbrot gebacken werden. Zur Erinnerung an das gemeinsame Ferienprogramm erhielt jedes Kind eine Urkunde ausgehändigt. Für das kommende Jahr plant man ein gemeinsames Spielefest auf der US-Freizeitanlage Wild B.O.A.R. im Truppenübungsplatz Grafenwöhr.
north