Gruppenbild Teilnehmer der Skifahrt des Sport Klub Fürnried (Bild: Jochen Kellner-Bodendörfer)

Skiausflug des Sportklub Fürnried in die Tiroler-Alpen

Am vergangenen Wochenende machte sich die Ski-Sparte des SKF auf zu einer aufregenden Skifahrt in die beeindruckenden Tiroler Alpen. Vom 14. bis 16. März erlebten die Teilnehmer ein Wochenende voller Schnee, Spaß und Gemeinschaft in der sogenannten „Wiege des alpinen Skisports”. Am ersten Tag stand der beliebte Skiort Ischgl auf dem Programm. Zwar bei durchwachsenem Wetter aber perfekten Pistenbedingungen genossen die Skifahrer die abwechslungsreichen Abfahrten und die atemberaubende Berglandschaft, in der Höhe. Die Teilnehmer waren begeistert von der Vielfalt und der Weitläufigkeit der Pisten und der hervorragenden Infrastruktur, die Ischgl zu bieten hat. Nach dem ersten aufregenden Skitag ging es zurück in das Hotel. Die nächsten zwei Tage verbrachten die Skifahrer in St. Anton, einem weiteren Highlight der Reise. Hier erwarteten sie nicht nur herausfordernde Pisten, sondern auch ein wenig wechselhaftes Wetter mit sonnigen Abschnitten und bewölkten Phasen. Dennoch ließen sich die Teilnehmer die gute Laune nicht verderben und nutzten jede Gelegenheit, um die herrlichen Abfahrten zu genießen. Viele der Skifahrer schaukelten bis nach Zürs und Lech am Arlberg In diesem Jahr war die Gruppe geprägt von einer großen Spannbreite im Alter, der Jüngste mit 16 Jahren ging es hinauf bis Mitte 70. Diese Gemeinschaft und der Austausch unter den Skifahrern trugen zur besonderen Atmosphäre der Reise bei. Die Skifahrt des SKF war nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, neue Freundschaften zu schließen und bestehende zu vertiefen. Die Teilnehmer kehrten am Sonntagabend dankbar für die gute Organisation, mit vielen schönen Erinnerungen und der Vorfreude auf die Fahrt im Jahr 2026 unfallfrei zurück.
Vereinsausschuss und Vorstandschaft.  (Bild: Aaron Bodendörfer)

Jahreshauptversammlung SK Fürnried 2025

Vorstandschaft wird wieder gewählt - Neue Leiter in den der Fußball- und Kirchweihsparte. Bei der Jahreshauptversammlung des SK Fürnrieds im Januar 2025 fanden die Neuwahlen des Vereins statt. Die beiden Vorstandsvorsitzenden Silvia Utz und Jochen Kellner-Bodendörfer bleiben in gewohnter Besetzung an der Vereinsspitze. Die beiden Vorstände werden auch weiterhin von Irmgard Süß (Kassier) und Jennifer Härlein (Schriftführerin) unterstützt. Während der Großteil der Spartenleiter die Posten weiter führt, gibt es in der Fußballsparte eine Änderung: Hans Süß gibt den Posten als 1. Spartenleiter ab. Auf ihn folgen Hannes Süß und Tom Färber. An dieser Stelle möchten wir „Johnny” für sein jahrelanges Engagement bedanken und freuen uns, dass er uns als aktiver Beisitzer im Vereinsauschuss weiterhin tatkräftig zur Seite steht. Darüber hinaus geben auch Michael Thaler und Jonas Neubauer ihre Posten als 2. Spartenleiter in der Fußballsparte ab. Auch bei Ihnen bedankt sich der Verein für den Einsatz. Den beiden neuen Verantwortlichen gilt bereits jetzt ein großer Dank und viel Erfolg. Neu dabei ist außerdem die Kirchweihsparte. Diese wird von Rebecca Utz und Simeon Bodendörfer geführt. Im Rahmen dessen findet 2025 erstmals gemeinsam mit dem Wiesenlauf eine Sportlerkirchweih statt. Dazu kann sich bereits das Wochenende vom 29. Mai (Christi Himmelfahrt – Vatertag) bis zum 1. Juni im Kalender markiert werden. Weitere Informationen dazu folgen auf Instagram unter sk.fuernried.1978.e.v. Der SK Fürnried freut sich darüber hinaus auf Sportbegeisterte Kinder und Erwachsene in allen Sparten. Interessierte an Kinderturnen, Wiesenflitzer, Fußball, Volleyball, Wandern und Damengymnastik können sich jederzeit bei den Verantwortlichen (skfuernried.de) melden.
SK-Fürnried (Bild: Jochen Kellner-Bodendörfer)

SK-Fürnried bei Biathlon Wordl Cup live dabei

Der Sportklub Fürnried unternahm einen Tagesausflug und die Premiere war ein voller Erfolg. Im gut besetzten Bus ging es nach Oberhof, zum BMW IBU World Cup Biathlon. Auf dem Programm standen am Samstag die Verfolgungsrennen, zuerst Damen, dann die Herren. Mit den Eintrittskarten für die Strecke suchten sich die Zuschauenden einen guten Platz, den Großteil der Gruppe zog es in Richtung des legendären Birxsteig. Dieser Streckenabschnitt hat seinen Namen von dem ehemaligen Streckenchef Roland Schmidt aus Oberhof, dessen Spitzname schlicht „Birx” ist. So reihten sich die Fürnrieder ein in die Fan-Kurve und warteten auf ihre Biathlon Stars. Die Stimmung war gut, das Wetter bestens, immer wieder kam beim ersten Lauf auch die Sonne durch. Um 12.45 Uhr war es dann so weit, der Startschuss für den 10 Kilometer Lauf der Damen. Die Gruppe des SKFs applaudierte, als die Biathletinnen die 13% Steigung nahmen, und auf der großen Leinwand sah man die Schießeinlagen. Leider schafften es die Deutschen nicht aufs Podest. Aber die jüngste aus der Gruppe der Fürnrieder konnte sich dafür über ein Selfie mit Selina Grotian freuen, fühlt sich an, wie eine Goldmedaille. Nach einer kurzen Pause traten die Männer zum Start für die Distanz von 12,5 Kilometer an. Sie beeindruckten die Zuschauer am Birxsteig mit Kraft und Schnelligkeit. Die Männer patzen am Schießstand und mussten sich mit hinteren Plätzen zufriedengeben. Bester Deutscher Philipp Nawrath Platz 16. Am Weg zurück zum Bus schaute man sich noch das Stadion an, nutzte die Gastronomie oder hielt Ausschau auf einen der Stars unter anderem bekamen einige Danilo Riethmüller oder sogar Johannes Thingnes Boe zu sehen. So ging es zurück nach Fürnried, beeindruckt von den vielen Eindrücken und der schönen Stimmung, aber vor allem auch von der guten Organisation, die in vielen Bereichen nur durch großes ehrenamtliches Engagement möglich ist. Das wiederum kam dem Sportklub Fürnried sehr bekannt vor.
Die Wiesenflitzer mit ihren Sportabzeichen. (Bild: Jennifer Härlein)

Erfolgreiche Wiesenflitzer sammeln Sportabzeichen

Auch in diesem Jahr erkämpften sich 12 Wiesenflitzer das Sportabzeichen. Dieses wurde, wie jedes Jahr, an der Krötenseeschule in Sulzbach absolviert. Der Verein bedankt sich herzlich beim Tus Rosenberg für die Unterstützung. Die Teilnehmer mussten sich in den Disziplinen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination unter Beweis stellen. Während in der Disziplin Ausdauer ein 800-Meter-Lauf anstand, galt es im Bereich Kraft möglichst weit zu werfen. In der Kategorie Schnelligkeit mussten die Wiesenflitzer je nach Alter 30, 50 oder 100 Meter sprinten. Im Bereich Koordination konnte unter anderem zwischen Hoch- oder Weisprung sowie Seilspringen gewählt werden. Außerdem ist ein Schwimmnachweis erforderlich. Gleich mehrere Wiesenflitzer erreichten bei Ihrem ersten Versuch das silberne Sportabzeichen: Annalena Graf, Ian Peter und Marie Hirschinger. Frida Hartmann konnte sich bei ihrem ersten Sportabzeichen über Gold freuen. Zum zweiten Mal erkämpften sich Jule Purrer, Lotte Kölbel und Frieda Heldrich das goldene Abzeichen. Amelie Purrer gelang bereits zum 4. Mal das goldene Sportabzeichen. Das Trio Josefine Utz (Silber), Fiona und Leni Kürbel (beide Gold) durften sich zum 6. Mal über das Sportabzeichen freuen. Darüber hinaus absolvierte bei den Erwachsenen Kathrin Kiesel zum 10. Mal das Abzeichen in Gold. Das Hallentraining der Wiesenflitzer findet in den Wintermonaten Freitags in der Birglandhalle in Schwend statt. Informationen und Ansprechpartner unter www.skfuernried.de
Ferienprogramm SK Fürnried (Bild: Irmgard Süß)

Mit dem SK Fürnried quer durch Europa

Viel Spaß hatten die Kinder, die am Samstag im Rahmen des Ferienprogramms des Sport-Klubs Fürnried auf dem Sportplatz am Silberberg zu Gast waren. Beim Einstiegsspiel „Europa-Salat“ lernten sich die Kinder in den Gruppen kennen. Viel Spaß hatten sie beim Spanien-Spiel, bei dem sie mit den vom Kreisjugendring Amberg-Sulzbach zur Verfügung gestellten Bubble Balls ein 9-Meter-Schießen veranstalteten. Beim Griechenland-Spiel wurden aus Buchstaben schnell griechische Inseln erraten. Finnisches Hobby-Horsing und das deutsche Dalli-Klick-Spiel folgten als weitere Spiele. Eine kleine Erfrischung gab es beim Italien-Spiel: In einer Reihe aufgestellt mussten die Kinder mit verbundenen Augen Wasser von Becher zu Becher zur anderen Uferseite bringen. Wer das meiste Wasser in den Eimer brachte, bekam die meisten Punkte. Weiter ging es mit dem englischen Klopapier-Pferderennen, bei dem - typisch englisch - auch das Wetten nicht fehlen durfte. Beim Österreichspiel durften die Kinder mit dem Bubble Ball als „Schneeball“ durch einen Parcours laufen. Viele Fragen rund um Europa gab es beim letzten Spiel: Die Kinder der einzelnen Gruppen durften gemeinsam beraten, welche der jeweils drei vorgegebenen Antworten die richtige ist. So wurde zum Beispiel gefragt, welcher Berg der höchste in Europa ist oder in welchem europäischen Land es keine Mücken gibt. Nach einem gemeinsamen Abendessen, bei dem schwedischen Hot-Dogs verspeist wurden, fand die Siegerehrung statt. Hier durfte zuerst die Siegergruppe ihre bereitgestellten Gläser mit Süßigkeiten aus der Candy-Bar füllen, aber auch die anderen drei Siegergruppen konnten ihre Gläser noch bis zum Überlaufen befüllen. Bevor die Kinder um 20 Uhr wieder von ihren Eltern abgeholt wurden, wurden die Bubble Balls noch einmal richtig „strapaziert“. Der SK Fürnried bedankt sich bei den teilnehmenden Kindern und allen Helfern für den tollen Nachmittag!
north