U13-Volleyballerinnen  (Bild: Katharina Rackl)

Bayerische Meisterschaft der U13-Volleyballerinnen in Vohenstrauß

Ein Großereignis, welches die Volleyball-Abteilung des TV Vohenstrauß spontan auf die Beine stellte, fand am Wochenende vom 5.-6.4.25 statt – die Bayerische Meisterschaft der U 13 weiblich im Volleyball. Die besten 16 Mannschaften aus ganz Bayern reisten teilweise schon am Freitag an, um an zwei Tagen um den Titel zu kämpfen, darunter auch der TV Vohenstrauß. Zwar rechnete man sich keine großen Chancen aus, um die vorderen Plätze mitspielen zu können, dennoch wollte man Spaß haben und ganz viel Erfahrung dazu gewinnen. Oberstes Ziel von Trainergespann Haberkorn/Hechtl/Rackl war es nicht Letzter zu werden. Denn allein die Qualifikation zur Bayerischen war ein riesen Erfolg für den TV! Am Samstag fand die Gruppenphase statt, wobei die jungen Mädchen des TV eine Mammutaufgabe gestellt bekamen. Gegen den späteren Bayerischen Meister SV Schwaig und späteren Vizemeister ASV Dachau unterlag man deutlich mit 0:2, auch wenn man phasenweise auf Augenhöhe mitspielen konnte. Als Gruppenletzter spielte man am Sonntag um die Plätze 9-16. Auch hier musste man sich im Spiel gegen Bayreuth I und den TSV Ochenbruck knapp mit 0:2 geschlagen geben. Zum Ende des Tages ein kleines Trostpflaster: Gegen den BSV Bayreuth II konnte man einen 2:1 Erfolg verbuchen und belegte am Ende den erhofften 15. Platz. Ein hochkarätiges Spitzenspiel war zum Abschluss das Finale zwischen dem ASV Dachau und dem SV Schwaig. Nach einem 0:1 Rückstand gelang es den Spielerinnen aus Schwaig das Blatt zu wenden und so holten sie sich mit einem 2:1 Sieg den Titel des Bayerischen Meisters in der Altersklasse U13. Eine beachtliche Leistung und Gratulation auch an das Trainerteam. Der TV Vohenstrauß bedankt sich bei allen mitgereisten Fans und Zuschauern, die dieses Wochenende zu einer unvergesslichen Erinnerung gemacht haben. Ein großer Dank gilt auch der Stadt Vohenstrauß und dem 1. Bürgermeister Andreas Wutzlhofer, die solche Veranstaltungen in dieser wunderbaren, neuen Turnhalle möglich machen.
Volleyballerinnen des TVV holen sich Meistertitel (Bild: Karin Besli)

Volleyballerinnen des TVV holen sich Meistertitel in der Kreisliga

Nur ein Jahr nach dem Aufstieg in die Kreisliga, gelingt es der Vohenstraußer Damen II sich den Meistertitel in der Kreisliga Nord zu ergattern. Damit steigt das junge Team um Trainerin Katharina Rackl in die Bezirksklasse auf. Nach einer intensiven Vorbereitungszeit, in der man vor allem an der Technik im Angriff und am Spielsystem arbeitete, zeigte sich bereits zu Beginn der Saison, dass mit dem Team zu rechnen ist. Die ersten fünf Partien entschied der TV Vohenstrauß für sich und übernahm vorerst die Tabellenführung. Durch viele Krankheitsfälle musste man im Dezember die erste unerwartete Niederlage gegen den SV Hahnbach III hinnehmen, dicht gefolgt von der 2:3 Niederlage gegen den TSV Pleystein. Einen Zwei-Punktevorsprung konnte man durch weitere Siege dennoch bis zum letzten Spieltag halten. Beim Saisonfinale in Schwend musste dann ein Sieg her. Im ersten Satz zeigten die Spielerinnen doch Nerven und fanden nicht in ihr gewohntes Spiel. Nach einer Auszeit und einem taktischen Wechsel stabilsierten sich die Mädchen, rannten ihrer gewohnten Form dennoch hinterher. Bei einem Punktestand von 6:15 schien der erste Satz bereits verloren. Doch Zuspielerin Moller brachte das Team mit einer Aufschlagserie zurück ins Spiel. Auch Außenangreiferin Prüll ließ nichts mehr anbrennen und brachte beinahe jeden gestellten Ball im gegnerischen Feld unter. Der Satz konnte sensationell letztendlich noch mit 25:20 gewonnen werden. Satz 2 und 3 waren dann Formsache (:18; :8) und der Meistertitel konnte gefeiert werden. In der Saison 25/26 wird es oberstes Ziel sein, die Liga zu halten. „Das wird kein einfaches Ziel, da wir personell dünn besetzt sind. Aber die Mannschaft ist gut drauf und motiviert“, so Trainerin Rackl. Für den TVV spielten: Franziska Beer, Antonia Janker, Julia Hösl, Meyra Besli, Hanna Güntner, Anna Ditz, Luisa Neuber, Sophia Töppel, Felicitas Kaiser, Valentina Kaiser, Mathilda Moller, Jana Zwack, Maraike Prüll, Lea Kleber, Andrea Hechtl und Marlies Schultze.
Ehrenabend im Gasthof „Drei Lilien” (Bild: Gabriele Buchbinder)

160 Jahre TV Vohenstrauß: Ehrenabend feiert Sport und Engagement

Ehrenabend des TV Vohenstrauß von 1864 e.V. anlässlich des 160jährigen Bestehens im Gasthof „Drei Lilien”. Wie eine sportliche Familienfeier gestaltete sich der Ehrenabend des TV Vohenstrauß anlässlich des 160jährigen Bestehens im Gasthof „Drei Lilien”. Nicht nur Übungsleiter, Trainer, Funktionäre, Ehrenvorsitzende und -mitglieder, sondern auch Vertreter des Sports und der Politik sind der Einladung des Turnvereins gefolgt. Zum „Warm up” des Ehrenmarathonabends versetzte die Band „Casamento” unter der Leitung von Lena Rötzer die Gäste in schwungvolle Feierstimmung. Auch zwischendurch begeisterten sie die Zuhörer mit ansprechendem Liederprogramm. Vorsitzender Klaus Nigg betonte in seiner Begrüßungsansprache, dass es das Zusammenwirken des Gesamtvereins mit seinen Übungsleiterinnen und –leitern sowie der Sportlerinnen und Sportler ausmache, dass die Angebote und Leistungen über die Stadtgrenzen hinaus anerkannt werden. Sein besonderer Dank für das Engagement und der geleisteten Arbeit gelte allen, die, egal an welcher Stelle, Verantwortung tragen und trugen. Er vergaß auch nicht zu erwähnen, dass einige Spitzensportler durch ihre herausragenden Leistungen bei Bayerischen, Süddeutschen- oder Deutschen Meisterschaften den Namen des TV über die regionalen Grenzen hinausgetragen haben. Große Verdienste um den Aufbau und der Weiterentwicklung sei auch den verstorbenen Ehrenvorsitzenden Helmut Born, Fritz Koller und Klaus Bamler zu verdanken. Ohne die Leidenschaft und Teamgeist dieser Personen wäre die Geschichte von 160 Jahren Turnverein Vohenstrauß nicht möglich gewesen. Die stellvertretende Landrätin Andrea Lang zeigte sich beeindruckt von der Beständigkeit und dem unermüdlichen Engagement vieler Generationen, die den Verein zu dem gemacht haben, was er heute ist: eine tragende Säule des sportlichen und gesellschaftlichen Lebens in unserer Region. 160 Jahre stehen für sportlichen Ehrgeiz, Teamgeist und Gemeinschaftssinn. Sie spüre, dass der TV weit mehr ist als nur eine Sporteinrichtung. Er ist ein Ort der Begegnung, des Austauschs und Zusammenkommens, um gemeinsam aktiv zu sein und Freude am Sport zu finden. In der langen Geschichte habe der Verein viele sportliche Erfolge gefeiert, aber ebenso die sozialen Werte des Miteinanders und des Fairplays vorgelebt. Respektvoll zeigte sich Andrea Lang über die beeindruckende Zahl von 1849 Mitgliedern und 76 Übungsleitern. Mit einem monetären Geschenk des Landkreises unterstrich sie ihren Dank und ihre Anerkennung für die Arbeit vor und hinter den Kulissen, gratulierte alle Geehrten und wünschte für die nächsten Jahrzehnte weiterhin Erfolg, Freude am Sport und viele unvergessliche gemeinsame Erlebnisse. Erster Bürgermeister Andreas Wutzlhofer, selbst ein „Kind des TV” aufgrund seiner 50jährigen Mitgliedschaft, sagte in seinem Grußwort, dass das Motto „TV Vohenstrauß, wo Heimat und Sport zusammenwachsen, die seit 160 Jahren währende Erfolgsgeschichte nicht besser beschreiben könnte. Zum 900jährigen Stadt- und 800jährigen Waldauer Ortsjubiläum, sei dies im Vergleich nochmal etwas ganz Besonderes. Der TV leiste einen unschätzbaren Beitrag zum Gemeinwohl für die Bürgerschaft, besonders bei der jüngeren Generation gebe er Ziele und Anerkennung und steigere dadurch die aktive Betätigung im Kreise Gleichgesinnter. Es sei ihm wohl bewusst, wieviel Engagement und Arbeit in der Vereinsarbeit liegt. Es wäre verhängnisvoll für unsere Gesellschaft, wenn die ehrenamtliche Mitarbeit gegen Null laufen würde. Deshalb sei für ihn ein Danke mehr als nur ein Wort. Danke zu sagen, kann ungemein wertvoll sein und Positives bewirken. Die Stadt Vohenstrauß stehe als ein verlässlicher Partner an der Seite der Vereine. Wutzlhofer ermutigt alle, die in all den Jahren dem TV ihre Unterstützung zuteilwerden haben lassen, auf dem eingeschlagenen Weg weiterzugehen, nicht nachzulassen in der gewinnbringenden Zusammenarbeit, um damit den Verein in eine erfolgreiche Zukunft zu führen. Die Bezirksvorsitzende des BLSV Oberpfalz, Barbara Hernes, gratulierte zur Erfolgsgeschichte des Vereins. Ehrenamtliche seien das Fundament der Vereinsarbeit und leisten eine Arbeit von unschätzbarem Wert. Der TV zeichne sich aus durch ein ansprechendes Sport- und Freizeitprogramm für alle Generationen, vor allem in einer herausragenden Kinder- und Jugendarbeit aber auch im Senioren- und Gesundheitssport. Sie beglückwünschte alle Einzel- und Meisterschaftssportler, die auf Kreis-, Bezirks- und Landesebene mit ihren herausragenden Leistungen erfolgreich waren. Sie sind die Botschafter es Sports. Allen Mannschaften und jedem einzelnen Aktiven wünschte sie weiterhin Freude und Ausdauer am Sport. Den Geehrten zollte sie Dank und Anerkennung für ihr Engagement. Mit einem so starken Team sei der TV Vohenstrauß gut aufgestellt und kann sich beruhigt den Herausforderungen der Zukunft stellen. Bevor 42! langjährige Übungsleiterinnen und –leiter für ihre Verdienste geehrt wurden, hielt Dr. Volker Wappmann die Festrede. „Frisch – Fromm – Fröhlich – Frei” – nach dem Grundsatz des Turnvaters Jan, tauchte tief ein in die Geschichte des Turnvereins. Er erzählte von Verkoppelung des TV mit der Freiwilligen Feuerwehr, von Treffen im „Feierheisl” hinter dem Rathaus, vom Schwimmen im Burswinkelweiher unter der Leitung des Herrn Mundl „Nurmi” oder vom Skifahren am Fahrenberg. Auch die damalige Problematik von Ehrenamt und Sportbetrieb sowie die Erweiterung der Vereinslandschaft schnitt er an. Wappmann betonte, wie wichtig es sei Menschen zu haben, die motivieren, anspornen und junge Menschen in heutiger Zeit zu erreichen, wo Handy, Internet, Facebook oder Ticktock die Bereitschaft gemeinsam zu sporteln schon sehr erschweren. Er freue sich, dass der TV Vohenstrauß genau diese Menschen in seinen Reihen hat, die etwas bewegen und wünscht sich, dass sich auch zukünftig immer wieder Vereinssportbegeisterte, die sich zum Wohle der Gemeinschaft einsetzen, finden werden In vier Blöcken hielten im Anschluss Dieter Mittelmeier, Klaus Nigg, Wolfgang Weber und Dominik Buchbinder die Laudatien für die langjährigen Übungsleiter und –leiterinnen. Dabei unterstützt wurden sie durch die Bezirksvorsitzende des BLSV, Barbara Hernes, den Bezirksvorsitzenden des Bayerischen Karateverbandes Marcel Bieber, dem Schatzmeister des Bayerischen Karateverbandes Josef Pflaum, dem Bezirksvorsitzenden des Bayerischen Tischtennisverbandes Günter Bauer, dem Bezirksvorsitzenden des Bayerischen Volleyballverbandes Werner Schmitt und dem Vorsitzenden des Bayerischen Tischtennis-Bezirkes Nord Günter Bauer. Alle Geehrten erhielten Urkunden des Bayerischen Turnverbandes, Ehrennadeln sowie ein Schmankerlpräsent aus dem Vohenstraußer Hofladen. Abteilung Badminton: Peter Lindner, Hennes Kleierl; Abteilung Chor: Hans Baierl, Andreas Eger, Josef Eiber; Abteilung Karate: Johannes Pflaum, Josef Pflaum, Peter Riedl; Reinhard Spitzner, Anna Horn, Manfred Horn; Leichtathletik: Martin Puff; Nordic Walking: Wolfgang Weber; Abteilung Schwimmen: Martin Haberkorn, Hermann Schötz, Andrea Vitzthum, Georg Breu, Dieter Mittelmeier; Abteilung Ski: Gabi Technik, Anton Bäuml, Uwe Pfaff, Peter Wittmann, Markus Baierl, Abteilung Tennis: Franz Wolf, Josef Eiber, Christine Rupprecht; Abteilung Tischtennis: Günther Schmidt, Alfred Arnold; Abteilung Turnen: Claudia Landgraf, Bettina Voit, Monika Zeller, Stephanie Beierl, Gabriele Buchbinder, Dagmar Schmidt, Eva Friedl-Langner, Emmi Weber; Abteilung Volleyball: Bernhard Grosser; Funktionäre: Reinhold Dobmeier und Dagmar Heine; Besondere Worte für eine besonders lange Ehrenamtsliste fand Dieter Mittelmeier zur Ehrung von Manuela Völkl, einer Allrounderin als Übungsleiterin, Ausbilderin im Gesundheitssport sowie Herz und Seele der TV Geschäftsstelle. Auch Klaus Nigg zeigte sich berührt und ergriffen von der Laudatio zur Verleihung der Ehrennadel in Gold mit Brillanten durch den BLSV, die Dominik Buchbinder hielt. Klaus Nigg, dieser Name steht für mehr als 50 Jahre leidenschaftliches Engagement im Sport und im Vereinsleben. Es lässt sich nicht in Worte und Zahlen fassen, was alle Geehrten für den Verein und vor allem für die vielen Sportbegeisterten der Stadt Vohenstrauß und Umland mit Leib und Seele geleistet haben. Viel Applaus unterstrichen den Dank und die Anerkennung an die Übungsleiterinnen und –leiter.
north