Zum 45ten mal feiert die Feuerwehr Wölsendorf am 2. Sonntag im Juli ihr „Wölsendorfer Stodlfest“.
Auch dieses Jahr beginnt das Stodlfest bereits wieder am Freitag den 11. Juli um 19:00 Uhr.
Die Dorfjugend Wölsendorf hat sich für diesen Abend etwas besonderes einfallen lassen. Die drei urigen „Bockad’n“ liefern am Freitag eine zünftige musikalische Mischung für Jung und Alt. Das ohne Strom auskommende Musiker-Trio wird die die Gäste am Wölsendorfer Dorfplatz auf Ihre unnachahmliche Art unterhalten.
Die Feuerwehr Wölsendorf bieten dann am Sonntag den 13. Juli Ihren Gästen neben den beliebten Spezialitäten aus der Fritteuse und vom Holzkohlengrill die Möglichkeit ein paar Stunden den Alltag zu vergessen und gemeinsam in einer gemütlichen Atmosphäre zu feiern!
Am Sonntagmorgen um 9:00 Uhr wird der Sonntag mit einem Gottesdienst im Stodl beginnen. Beim anschließenden Frühschoppen gibt’s natürlich auch wieder Weizenbier vom Faß.
Zum Mittagessen gibt es die bekannten Spezialitäten der Gegend, nämlich frisch gebackene Fische. Die beliebten Karpfenfilets, Karpfen und Forellen werden seit Jahren immer noch nach altbewährter Art paniert und frisch herausgebacken. Dieses Jahr gibt es auch wieder geräucherte Forellen.
Wer aber lieber ein Steak mit Beilagen oder Bratwürste vom Holzkohlengrill essen will, oder vielleicht nur mit Brezen, Käs, Obazda oder Pommes zufrieden ist, wird beim „Wölsendorfer Stodlfest“ bestimmt nicht enttäuscht.
Zudem bietet der Wölsendorfer Frauenbund seit Jahren auch Kaffee und Kuchen an!
Auch die Kinder werden nicht vergessen: Sie können sich wieder in der Hüpfburg austoben.
Die Feuerwehr Wölsendorf, der Frauenbund und die Wölsendorfer Dorfjugend freut sich darauf, wieder viele Stammgäste und auch neue Gäste zu begrüßen!
Die Nähe zu dem bereits seit Jahren bekannten und viel befahrenen „Bayerisch-Böhmischer Freundschaftsradwanderweg“ bietet auch vielen Freizeitsportlern die Möglichkeit, ihre Tour in Wölsendorf zu unterbrechen oder zu beschließen!
Der Bayerisch-Böhmische Freundschaftsweg verläuft auf ca. der Hälfte der Strecke zwischen Wölsendorf im Naabtal und Schönsee auf einer ehemaligen Bahnlinie.