Als christliche Gemeinschaft sieht der Katholische Frauenbund eine seiner Aufgaben in der Bewahrung der Schöpfung und der Natur. Vor diesem Hintergrund trafen sich jetzt Frauen der Gruppe Vita im Ortsverband Waldsassen zu einer außergewöhnlichen Aktion. Entlang einer Wiesenfläche im Moorgebiet nordwestlich der Dreifaltigkeitskirche Kappl war die Verbuschung entfernt worden. Dadurch sollen seltene Pflanzen, die dort auf mageren Standorten vorkommen und teils als absolute Besonderheiten gelten, wieder mehr Licht und somit Lebensraum gewinnen. Einige Männer der Vita-Frauen unterstützten die Aktion mit Motorsägen. Die Leitung hatte Harald Hertel. Der Chef der Unteren Naturschutzbehörde am Landratsamt in Plauen ist Ehemann von Frauenbund-Vorstandsmitglied Gerhild Hertel-Peukert. Sie hatte für eine gemeinsame Brotzeit zum Abschluss unter freiem Himmel bei frostigen Temperaturen aber strahlendem Sonnenschein Wurst- und Käsesemmeln, Butterbrezen sowie heißen Tee mitgebracht. Die Aktion war nach einer Moorwanderung im September 2024 vereinbart worden. Damals erkundeten die Frauen zusammen mit Harald Hertel die Flächen. Bei der Exkursion stellten die Teilnehmenden fest, dass die Zwergsträucher und Kräuter am Waldrand allmählich von nachwachsenden Bäumchen und Buschwerk überwuchert werden. Nach der Aktion jetzt war das Grüngut am Waldrand gelagert worden; von dort wird es nun von einem Landwirt aus der Region abgeholt und in dessen Biogasanlage verwertet.