Digitalisierung für ganz Bayern wird in Waldsassen gemacht. Auch die Wählervereinigung Zukunft Landkreis Tirschenreuth setzt sich für eine stärkere Digitalisierung der Verwaltung ein und besuchte als erste Gruppe den neuen Standort des Landesamts für Digitalisierung, Breitband und Vermessung in Waldsassen. Vizepräsident Oliver Schrempel empfing die Kreisräte um Fraktionsvorsitzenden Matthias Grundler (Falkenberg) und Vereinsvorsitzenden Marco Vollath (Erbendorf) im modernen Verwaltungsgebäude.
Der Standort Waldsassen ist das Ergebnis regionaler Zusammenarbeit: Auf Initiative von Landtagsabgeordnetem Tobias Reiß brachten Bürgermeister und Kreisräte den Standortvorschlag ein – mit Erfolg. „Das Herz des Bayernatlas schlägt nun in Waldsassen“, freute sich Grundler. Der Bayernatlas, ein zentraler Online-Kartendienst des Freistaats, bietet umfassende Geodaten kostenlos über das OpenData-Portal an – für Bürger, Unternehmen und Landwirtschaft.
In Waldsassen entsteht zudem ein Ausbildungszentrum für ganz Bayern, unterstützt von der guten gastronomischen Infrastruktur der Klosterstadt. Rund 80 moderne Arbeitsplätze wurden geschaffen. „Die Mehrheit unserer Mitarbeitenden stammt aus der Region – ein klarer Gewinn“, betonte Schrempel. Viele Nachwuchskräfte wurden bereits am Interimsstandort in der früheren Sparkassenfiliale ausgebildet oder haben an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Geodäsie, Geoinformatik und Landmanagement studiert.
„Solche Beispiele zeigen, dass unsere Region Zukunft hat“, sagte Waldsassens Dritte Bürgermeisterin Katja Bloßfeldt mit Blick auf die neuen, zukunftsfähigen Arbeitsplätze.