In der Karwoche und an den Osterfeiertagen vollbringt der Kirchenchor um Organistin und Leiterin Martina Brenner in den zahlreichen Aufführungen eine beeindruckende Leistung. Die Kirchenbesucher aus nah und fern lauschten begeistert dem Chorgesang. Die Mitglieder, 14 Frauen und 4 Männer, trugen und tragen das Jahr über mit ihrem Gesang und Orgelklängen zur feierlichen Gestaltung der Gottesdienste bei. Mit Leidenschaft und voller Freude am Gesang meistern die Sängerinnen und Sänger speziell in der Karwoche und an Ostern anspruchsvolle Werke von bekannten Komponisten. Am Palmsonntag sang die Gemeinschaft zum feierlichen Einzug in die Pfarrkirche „Mariä Himmelfahrt” das Chorstück „Hoch tut euch auf, ihr Tore der Welt“ von Christoph Willibald Gluck. Die Messfeier wurde zudem vom gemischten Chor mit der mehrstimmigen Komposition „Locus iste a Deo factus est“ (Dieser Ort ist von Gott geschaffen) von Anton Bruckner umrahmt. Ein weiterer Höhepunkt am Palmsonntag-Abend war der gesungene und ergreifende Kreuzweg nach Komponist Joseph Kronsteiner. Der Domkapellmeister, der als Professor in Linz tätig war, schrieb dieses Werk im Jahr 1955. Durch die einzelnen Kreuzwegstationen begleitete Pfarrer Erwin Bauer als Sprecher. Beim Abendmahlamt am Gründonnerstag bildeten unter anderen musikalisch die Kompositionen „Missa Tertia“ von Kirchenmusiker Michael Haller und das in die Liturgie der Karwoche gehörende „Christus factus est“, mit dem Komponist Anton Bruckner den Kreuzestod Christi schildert. Der Höhepunkt des kirchenmusikalischen Jahres ist die Feier der Osternacht, die Nacht vom Karsamstag auf den Ostersonntag und im Kirchenjahr die „Nacht der Nächte“. Mit den Aufführungen von „Missa alla settecento” von Wolfram Menschick und „Dona pacem Domine“ und „Christus ist auferstanden“ von Manfred Bühler, sowie nicht zuletzt das „Halleluja“ von Georg Friedrich Händel und weiteren festlichen Gesängen, erlebten die Pfarrangehörigen die Osterbotschaft musikalisch in einer beeindruckenden Umsetzung. Die Osternacht endet mit einer Lichterprozession, welche die Gemeinde zum Friedhof führt, und der Segnung der Gräber. Nach der Nacht des Wachens und Betens feiern die Christen am Ostersonntag die Auferstehung Jesu Christi von den Toten und damit das höchste Fest des Christentums. Während der Karwoche und Ostertage zeigte der Kirchenchor mit ehrenamtlichen Engagement und musikalischen Darbietungen bei den Proben und Auftritten wie tief religiöse Erfahrungen durch Musik vermittelt werden können. Die Sängerinnen und Sänger signalisierten mehrstimmig, dass Musik eine universelle Sprache ist, die Menschen verbindet, Herzen öffnet und vor allem auch den Glauben festigen und einen Zugang zum Glauben ermöglichen kann.