Der Architekturzirkel Schwandorf
lädt wieder zur Nacht der Worte ein
Lesungen an ungewöhnlichen Schauplätzen am 13. September – Kartenvorverkauf startet am 4. August
Schwandorf. Die Nacht der Worte erfährt in Schwandorf nach mehrjähriger Pause am Samstag, 13. September, eine Neuauflage. Die Nachtlese an ungewöhnlichen Schauplätzen wird wieder vom Architekturzirkel Schwandorf veranstaltet. Der Kartenvorverkauf startet am Montag, 4. August.
Teilnehmer können am 13. September durch die Schwandorfer Innenstadt spazieren, immer wieder kurze Lesungen erleben und dabei Orte entdecken, die ansonsten für die Öffentlichkeit nicht so leicht oder gar nicht zugänglich sind. Dieses Konzept kam immer gut beim Publikum an. Die Nacht der Worte sei immer ein Höhepunkt unter den Veranstaltungen des Architekturzirkels Schwandorf gewesen, deshalb habe sich der Architekturzirkel entschieden, sie wiederaufleben zu lassen, erklärt Architekt Siegfried Knipl. Er hat zusammen mit Petra Schüller und Konrad Kraus vom Architekturzirkel Schwandorf die Organisation übernommen.
Lese-Orte 2025 sind der Oratorienraum St. Jakob, ein Gebetsraum neben der Pfarrkirche, das ehemalige Vereinshaus in der Klosterstraße, heute Schul- und Bürogebäude für die Döpfer-Schulen, Bestattungen Hauer in der Wöhrvorstadt, die Backstube der Patisserie Brunner am Marktplatz, das Metropol in der Schwaigerstraße, die evangelische Erlöserkirche in der Bahnhofstraße sowie der Besucherraum des neuen Schwandorfer Stadtarchivs. Zudem werden Text- und Tondokumente unter dem Titel „Niemand hat vor eine Mauer zu bauen“ am Eingang zur Stadtmauergasse abgespielt.
Die Lesungen an den einzelnen Orte dauern jeweils zehn Minuten, starten im 20-Minuten-Takt und laufen parallel an allen Spielorten. Die ersten Lesungen beginnen um 18.30 Uhr, die letzten um 21 Uhr, es schließt sich eine gemeinsame Schlussveranstaltung im Metropol an. Als „Vorleser“ konnte der Architekturzirkel unter anderem Ludwig Weingärtner (Oratorienraum St. Jakob), Pfarrer Klaus Stolz oder Pfarrer Stefan Drechsler (Erlöserkirche) und Thomas Dobler gewinnen. Dobler liest im Metropol einen Ausschnitt aus dem Buch „Taktwechsel“ der Regensburger Autorin Angela Kreuz. Darin geht es um die Vertreibung Sudetendeutscher nach dem 2. Weltkrieg und deren Enkel heutzutage. Außerdem unterstützen die Young Writers Regensburg als Vorleser die Nacht der Worte.
Der Kartenvorverkauf startet am Montag, 4. August. Karten sind in Schwandorf erhältlich in den Sadlite-Geschäften in der Ettmannsdorfer Straße 2 und Breite Straße 20, bei Haushaltswaren Schreiner (Friedrich-Ebert-Straße 3), im Architekturbüro Knipl, Pracht und Partner (Meiserstraße1) sowie in Nabburg im Architekturbüro Konrad Kraus, Bachgasse 1. Karten kosten zehn Euro bzw. fünf Euro ermäßigt für Schüler, Studenten, Rentner und Menschen mit Handicap. Die Leseorte sind größtenteils barrierefrei. Die Abendkasse öffnet am 13. September ab 18 Uhr im Metropol.