Ein ganz besonderes Projekt gab es aus aktuellem Anlass für die diesjährigen Schülerinnen und Schüler des Berufsgrundschuljahres für Schreiner (BGJ-Holz): Für den neugestalteten Schulcampus wurden rund 26 laufende Meter Sitzflächen aus Holz gefertigt. Mitgewirkt haben auch Auszubildende der Gewerke Metallbau und Bau.
Unter fachkundiger Anleitung von Fachlehrer Thomas Gradl und Oberstudienrat Michael Heinzmann wurde das Projekt, welches dem Lernfeld „Holzprodukte für den Außenbereich herstellen“ zuzuordnen ist, in allen Phasen, beginnend bei der Planung über das Aufmaß, bis hin zur Fertigung und Montage vollständig von den angehenden Fachkräften durchgeführt.
Im Theorieunterricht zum Thema „Holzarten“ machte man sich zunächst Gedanken über die Materialauswahl. Nach ausführlicher Abwägung fiel die Wahl auf die Edelkastanie, deren Holz für seine Witterungsbeständigkeit und Langlebigkeit bekannt ist.
Bei Planung und Aufmaß erfuhren die Azubis die Wichtigkeit sorgfältiger Vorbereitung und exakten Messens.
Während der praktischen Fertigung konnten bereits erlernte Fähigkeiten unter Beweis gestellt, sowie Wissen und Erfahrung in der Holzverarbeitung erweitert werden.
Auch der geschickte Einsatz der vorhandenen hervorragenden technischen Ausstattung wurde geübt: Mit Hilfe des CNC-Bearbeitungszentrums wurden Bohrschablonen hergestellt, welche die spätere Montage deutlich erleichterten. Die Schülerinnen und Schüler programmierten hierbei selbständig, was die technologischen Fähigkeiten und das Verständnis für moderne Fertigungsprozesse förderte.
Die abschließende Montage erfolgte unter Anleitung von Fachlehrer Michael Kleber mit Unterstützung der Auszubildenen im Bauwesen.
Mit dem Abschluss des Sitzflächen-Projektes wurde die seit geraumer Zeit laufende Neugestaltung des Schulcampus zu Ende gebracht. Neben der Kosteneinsparung für den Sachaufwandsträger hatten die Schüler die Möglichkeit, ein sinnvolles und langfristig nutzbares Produkt herzustellen. Dementsprechend hoch war auch deren Motivation während der Arbeiten und die Freude über die erfolgreiche Fertigstellung.
Dies war übrigens nicht das erste Projekt, das der Ausstattung der Schule diente. Auch schon in den vergangenen Jahren wurden im Rahmen von Projekten vielerlei Produkte, wie zum Beispiel Sitzbänke für den Innenbereich, Schautafeln und vieles mehr von den Schülern gefertigt. In gleichem Maße zeigten auch die Fachbereich Bau und Metall in der Vergangenheit großes Engagement.
Es darf und soll sichtbar sein, dass man sich in einem beruflichen Schulzentrum befindet, so Schulleiter Thomas Metzler. Am BSZ Wiesau werden schließlich viele fähige junge Menschen in den unterschiedlichsten Berufen ausgebildet. Es sei schön, wenn die Schülerinnen und Schüler selbst an der Gestaltung ihrer Schule mitwirken würden.
Metzler weißt abschließend noch darauf hin, dass die Anmeldung zum BGJ Holz noch bis zum Beginn des neuen Schuljahres ganz einfach über die Schulhomepage möglich ist. Ein Ausbildungsplatz in einem Betrieb sei hierfür noch nicht zwingend notwendig.
Das BGJ ist ein Vollzeitschuljahr und zählt als erstes Ausbildungsjahr im Schreinerhandwerk.